06.12.2012 Aufrufe

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 LIF 64-1<br />

3.4 Verdrahtungsbeispiele<br />

einer Ringleitung<br />

3.4.1 Ringleitung<br />

18<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Anzahl Iso-Module Leitungslänge in m<br />

9 1400<br />

20 1316<br />

30 1274<br />

40 1232<br />

50 1190<br />

60 1148<br />

66 1120<br />

70 1106<br />

80 1064<br />

90 1022<br />

100 980<br />

Anmerkung: Werden neben den Isolatormodulen auch Isolatorsockel bzw.<br />

Druckknopfmelder mit Isolatormodul oder Loopsirenen mit Isolatoren<br />

eingesetzt, müssen diese selbstverständlich bei der Berechnung der maximalen<br />

Leitungslänge auch berücksichtigt werden. Dabei wird jedes der<br />

genannten Elemente als 1 Isolator gezählt.<br />

Es ist des Weiteren die Anzahl der Melder mit Standardsockel B 501 und<br />

B 501 DG und der Module, die zwischen 2 Isolator-Modulen betrieben werden<br />

können auf 20 begrenzt. Dies betrifft die Komponenten ORM2251,<br />

IRM1251, DWM5551, OTD2251, M210E, M201E, M221E, M512ME.<br />

Gleiches gilt wiederum auch für Isolatorsockel und nichtautomatische Melder<br />

mit Isolatormodulen.<br />

Zur Anschaltung von Dialogmeldern und Dialogmodulen an die BZK 20<br />

steht das Dialogmeldermodul LIF 64-1 zur Verfügung. An das LIF 64-1 kann<br />

eine Dialogringleitung angeschlossen werden. Auf dem LIF 64-1 ist aus- und<br />

eingangsseitig jeweils ein Isolatormodul integriert, welches die Elektronik im<br />

Betrieb vor Kurzschlüssen auf der Leitung schützen soll. Es ist zu beachten,<br />

dass einem ein- bzw. ausgangsseitigen satten Kurzschluss zwischen<br />

Ring-Plus und Ring-Minus beim Hochfahren der Zentrale aufgrund von Einschwingzeiten<br />

vorgebeugt werden sollte.<br />

Bei der BZK 20 können die melderspezifischen Daten entweder an der<br />

Zentrale oder über die PC-Software Parsoft erstellt werden. Im Falle der<br />

PC-Programmierung werden anschließend die Daten über die serielle<br />

Schnittstelle zur Zentrale übertragen. Hierfür ist in der Zentrale ein Schnittstellen-Interface<br />

SIM 216-1 erforderlich.<br />

Nachfolgend sind einige typische normgemäße Verdrahtungsbeispiele z.B.<br />

als reine Ringleitung oder als Kombination aus Ring- und Stichtechnik oder<br />

in reiner Stichtechnik aufgeführt.<br />

LIF64-1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

+<br />

+<br />

Ringleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!