06.12.2012 Aufrufe

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.1.2 Anzahl und Anordnung<br />

automatischer<br />

Brand melder<br />

1.1.2.1 Überwachungsbereich<br />

und Aufteilung<br />

von Brandmeldern<br />

Grundfläche des<br />

zu überwachenden<br />

Raumes<br />

4<br />

Die Darstellung Bild 1 zeigt, bis zu welcher max. Raumhöhe die einzelnen<br />

Meldertypen eingesetzt werden können.<br />

Raumhöhe<br />

bis<br />

Art der automatischen<br />

Brandmelder<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Rauchmelder<br />

DIN EN<br />

54-7<br />

Wärmemelder DIN EN 54-5: 1989-09 Flammen-<br />

Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3<br />

Klasseneinteilung nach DIN EN 54-5:<br />

2001-03<br />

Klasse A 1*) Klassen<br />

A2, B, C<br />

D, E, F und G<br />

melder<br />

DIN EN<br />

54-10<br />

45 m **)<br />

16 m **)<br />

12 m **)<br />

7,5 m **)<br />

6,0 m **)<br />

4,5 m **)<br />

Bild 1<br />

Geeignet<br />

nach VDE 0833, Teil 2: Abhängig von Nutzungs- und Umgebungs bedingungen<br />

geeignet.<br />

nach VdS 2095: nicht geeignet<br />

Nicht geeignet<br />

*) Melder mit Klassenindex R oder S<br />

**) Melder der Klasse 1,2 oder 3, abhängig von Raumhöhe und Anordnung<br />

Die Anzahl und die Anordnung der automatischen Brandmelder richtet sich<br />

nach der Art der verwendeten Melder, nach der Raumgeometrie (Grundfläche,<br />

Höhe, Decken- und Dachform usw.), nach der Verwendungsart und<br />

nach den Umgebungsbedingungen in den zu überwachenden Räumen. Sie<br />

sind so zu wählen, dass Brände in der Entstehungsphase zuverlässig erkannt<br />

werden können. Weiter sind die automatischen Brandmelder so anzuordnen,<br />

dass Täuschungsalarme vermieden werden.<br />

Die Anzahl der punktförmigen Rauch- und Wärmemelder ist so zu wählen,<br />

dass die in Bild 2 angegebenen maximalen Überwachungsbereiche A nicht<br />

überschritten werden.<br />

Raumhöhe Dachneigung α<br />

bis 20° über 20°<br />

A A<br />

bis 80 m2 Rauchmelder DIN EN 54-7 bis 12,0 m 80 m2 80 m2 über 80 m2 Rauchmelder DIN EN 54-7 bis 6,0 m 60 m2 90 m2 über 6 bis 12 m 80 m2 110 m2 über 12 bis 16 m 120 m2 150 m2 bis 30 m2 Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.1/A1 bis 7,5 m<br />

30 m2 30 m2 Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.2/A2, B, C, D, E<br />

Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.3<br />

bis 6,0 m<br />

bis 4,5 m<br />

über 30 m 2 Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.1 bis 7,5 m<br />

Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.2<br />

Wärmemelder DIN EN 54-5 Kl.3<br />

bis 6,0 m<br />

bis 4,5 m<br />

20 m 2 40 m 2<br />

A maximaler Überwachungsbereich je Melder<br />

α Winkel, den die Dach-/Deckenneigung mit der Horizontalen bildet; hat ein Dach/Decke verschiedene Neigungen,<br />

z.B. bei Sheds, so zählt die kleinste vorkommende Neigung.<br />

VDE 0833, Teil 2 – abhängig von Nutzung und Umgebungsbedingungen<br />

VdS 2095 – nicht zulässig<br />

Bild 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!