06.12.2012 Aufrufe

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Dialogmelder-Betrieb<br />

4.1 Inbetriebnahme<br />

4.2 Störungsmeldungen<br />

4.3 Technische Meldungen<br />

26<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Bei der BZK 20 erfolgt die Ringparametrierung an der Zentrale oder am PC.<br />

Ist in der Zentrale kein Element parametriert, ist an den Anschlüssen des<br />

LIF 64-1 keine Ringspannung messbar. Erst nach Parametrierung mindestens<br />

eines Elementes ist eine Spannung von 25 bis 29 V DC zu messen,<br />

deren Höhe von der Anzahl der angeschlossenen Elemente und der Ringleitungslänge<br />

abhängt. Im normalen Betrieb sind die Melder-Leuchtdioden<br />

dunkel. Sie blitzen im Abstand von ca. 4 Sek. kurz auf, wenn die Meldergruppe,<br />

der sie angehören, gestört oder im Revisions-(Prüf-)Zustand ist. Im<br />

Alarmzustand blinken die Melder-LEDs gleichmäßig im Sekundentakt. Dies<br />

gilt auch für die Alarm-LED der Module der Serie 200.<br />

Bei Störungen am Dialogring kann mit den Meldungen der Zentrale und dem<br />

Verhalten der Melder die Fehlerursache ermittelt werden. Die verschiedenen<br />

Meldungsmöglichkeiten an der BZK20 können den folgenden Tabellen entnommen<br />

werden.<br />

Meldung Fehlerursache<br />

1.Störung xxxx/yyy – Melder yyy der Meldergruppe xxxx nicht verhan-<br />

Nach Drücken der den, bzw. entsprechende Adresse nicht vorhanden<br />

Info-Taste:<br />

Element antwortet<br />

nicht<br />

1.Störung xxxx/yyy – Adresse des Melders yyy der Meldergruppe xxxx<br />

Nach Drücken der doppelt vorhanden<br />

Info-Taste:<br />

Elementadresse<br />

doppelt vorhanden<br />

1.Störung xxxx/yyy – Meldertyp des Melders yyy der Meldergruppe<br />

Nach Drücken der xxxx stimmt nicht mit dem programmierten<br />

Info-Taste:<br />

Meldertyp überein<br />

Falscher Meldertyp<br />

1.LOOP.STö v/www – Leitungsunterbrechung des Dialogringes vor dem<br />

Nach Drücken der www. Element am Ring des v. Funktionsmoduls<br />

Info-Taste:<br />

(hier ein LIF 64-1)<br />

Loop Drahtbruch Anmerkung: ist der Unterbruch nach dem letzten<br />

Element des Ringes, so gibt die Zentrale die<br />

Nummer des letzten Elements + 1 an<br />

– Isolatormodul vor dem www. Element am Ring<br />

des v. Funktionsmoduls hat geschaltet (Ursache<br />

Kurzschluss am Ring)<br />

1.Tech. Meld<br />

xxxx/yyy<br />

Nach Drücken der<br />

Info-Taste:<br />

Melder verschmutzt<br />

– Messwert des Melders yyy der Meldergruppe<br />

xxxx liegt seit mindestens 72 Std. über 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!