06.12.2012 Aufrufe

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

Projektierungshinweise Brandmeldetechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Anschaltung von<br />

nichtautomatischen<br />

Dialogmeldern<br />

3.5.1.1 Anschaltung<br />

3.5.1.2 Adresseinstellung<br />

20<br />

Brandmeldeanlagen<br />

Im Bereich der nichtautomatischen Dialogmelder steht der Handfeuer melder<br />

HFMD und der Handmelder HMD zur Verfügung. Beide Melder sind eingangs-<br />

und ausgangsseitig jeweils mit einem Isolator ausgestattet, der bei<br />

einem Ringkurzschluss auf der entsprechenden Seite den Ring auftrennt<br />

und damit isoliert.<br />

+<br />

-<br />

+<br />

-<br />

Anschluss<br />

Dialogmodul<br />

BMZ<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Hinleitung<br />

4 1<br />

Isolator<br />

Melderelektronik<br />

Isolator<br />

+ +<br />

- -<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Isolator<br />

Melderelektronik<br />

Isolator<br />

HFM D/HM D HFM D/HM D HFM D/HM D<br />

Die Adresseinstellung der Melder HFM D und HM D muss erfolgen, wenn<br />

die Melder an der Ringleitung angeschlossen sind und der Dialogring in Betrieb,<br />

also unter Spannung ist. Alternativ kann an den Anschluss ST 1 eine<br />

9 V-Blockbatterie angeschlossen werden, sodass die Melder auch im nicht<br />

angeschlossenen Zustand programmiert werden können.<br />

Die Adresseinstellung erfolgt über den Taster TA 2 auf der Leiterplatte der<br />

Melder.<br />

Vorgehensweise:<br />

• Die Taste TA 2 wird solange (ca. 2 Sek., wenn sie nicht schon leuchtet)<br />

gedrückt bis die Melder-LED leuchtet<br />

• Danach Taste loslassen, LED erlischt<br />

• Nun hat man ca. 4 Sek. Zeit um mit der Adresseingabe zu beginnen<br />

• Eingabe der Zehnerstelle: Taste entsprechend der Zehnerzahl mehrmals<br />

hintereinander drücken, z. B. 4 mal bei Adresse 40. Achtung! Für die „0“<br />

muss 10 mal gedrückt werden! Die LED blitzt dabei bei jedem Tastendruck<br />

kurz auf.<br />

• Danach warten (ca. 1 Sek.), bis LED wieder leuchtet und wieder ausgeht.<br />

• Eingabe der Einerstelle: Taste entsprechend der Einerzahl mehrmals hintereinander<br />

drücken, z.B. 8 mal für bei Adresse 28. Achtung! Für die „0“<br />

muss 10 mal gedrückt werden! Die LED blitzt dabei bei jedem Tastendruck<br />

kurz auf.<br />

• Danach warten (ca. 1 Sek.)<br />

• Jetzt zeigt der Melder durch mehrmaliges Aufblitzen die eingestellte<br />

Adresse zur Kontrolle an; zuerst die Zehnerstelle, dann die Einerstelle.<br />

Eine fehlerhafte Eingabe wird durch 3-maliges kurzes Blinken der LED nach<br />

der Eingabe angezeigt.<br />

Wird keine Zehnerstelle eingegeben, bleibt die alte Adresse bestehen.<br />

Wird keine Einerstelle eingegeben, wird die alte Adresse gelöscht, also auf 0<br />

gesetzt.<br />

Beispiel – Einstellung der Adresse 3:<br />

• Langes Drücken der Taste TA 2 bis LED leuchtet<br />

• Taste loslassen, LED erlischt<br />

• Taste TA 2 zehnmal drücken (nach spätestens 4 Sek. beginnen)<br />

• Warten bis LED wieder aufleuchtet und danach erlischt<br />

• Taste TA 2 dreimal drücken<br />

• Adressanzeige kontrollieren<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Isolator<br />

Melderelektronik<br />

Isolator<br />

+<br />

-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

+<br />

-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!