13.09.2015 Aufrufe

Geschäftsführer Zürich - Herbst 2015

Der Wirtschaftsraum Zürich ist der Motor der Schweiz. Die Lebensqualität von Zürich ist ein internationales Markenzeichen. In Kombination mit einer universitären Infrastruktur, die sich auf höchstem Niveau befindet, gehört Zürich zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten der Schweiz und agiert global auf den Spitzenplätzen. Geprägt wird das Wirtschaftsleben aber nicht nur durch grosse internationale Namen. Eine zentrale Grundlage der Zürcher Wirtschaft stellen die vielen innovativen kleineren Industrie- Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe dar. Diesen Wirtschaftsstandort begleiten wir publizistisch mit dem Magazin «Der Geschäftsführer Zürich». Es ist in Zürich das einzige Magazin ich hochwertiger Aufmachung, welches eine innovative Plattform für die Wirtschaft- und Geschäftswelt bietet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik kommen zu Wort. Wirtschaftsjournalisten, Fachautoren und prominente Kolumnisten bieten Hintergrundinformationen, Debatten, Kommentare, Interviews und Businessreportagen. Der «Geschäftsführer Zürich» bietet Werbetreibenden attraktive und nachhaltige Möglichkeiten, Kampagnen für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, zielgruppengenau im klar abgegrenzten Markt der Wirtschafts-Region Zürich zu platzieren.

Der Wirtschaftsraum Zürich ist der Motor der Schweiz. Die Lebensqualität von Zürich ist ein internationales Markenzeichen. In Kombination mit einer universitären Infrastruktur, die sich auf höchstem Niveau befindet, gehört Zürich zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten der Schweiz und agiert global auf den Spitzenplätzen.

Geprägt wird das Wirtschaftsleben aber nicht nur durch grosse internationale Namen. Eine zentrale Grundlage der Zürcher Wirtschaft stellen die vielen innovativen kleineren Industrie- Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe dar.

Diesen Wirtschaftsstandort begleiten wir publizistisch mit dem Magazin «Der Geschäftsführer Zürich». Es ist in Zürich das einzige Magazin ich hochwertiger Aufmachung, welches eine innovative Plattform für die Wirtschaft- und Geschäftswelt bietet.
Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik kommen zu Wort. Wirtschaftsjournalisten, Fachautoren und prominente Kolumnisten bieten Hintergrundinformationen, Debatten, Kommentare, Interviews und Businessreportagen. Der «Geschäftsführer Zürich» bietet Werbetreibenden attraktive und nachhaltige Möglichkeiten, Kampagnen für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, zielgruppengenau im klar abgegrenzten Markt der Wirtschafts-Region Zürich zu platzieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

: : BUSINESS-TALK<br />

Ferdinand Hirsig, Vorsitzender der Volg-Geschäftsleitung.<br />

«WIR SIND NAHE BEI<br />

DEN KUNDEN –<br />

SEI ES GEOGRAPHISCH<br />

ODER EMOTIONAL.»<br />

von Patrick Gunti und Urs Huebscher<br />

Volg setzt seinen Wachstumskurs fort und weist einen deutlich<br />

höheren Detailhandelsumsatz aus. Welche Zutaten gehören zum<br />

Volg-Erfolgsrezept?<br />

Die Nische ist unser Erfolgsrezept. Wir sind nahe bei den Kunden –<br />

sei es geographisch oder emotional. Für sehr viele Menschen ist der<br />

Volg-Laden ein sozialer Treffpunkt; man trifft auf Bekannte und<br />

auf freundliches Verkaufspersonal, das sich auch mal Zeit für einen<br />

kurzen Schwatz nimmt.<br />

An vielen Standorten haben die Volg-Läden sehr attraktive Öffnungszeiten.<br />

Nach welchen Kriterien werden diese gestaltet?<br />

Wir stellen seit einigen Jahren fest, dass die meisten Einkäufe nicht<br />

mehr wie früher am Vormittag getätigt werden, sondern vermehrt<br />

frühmorgens oder am Abend. Gerade Berufstätigen ist es ein grosses<br />

Bedürfnis, morgens vor der Arbeit oder abends auf dem Nachhauseweg<br />

im Dorfladen ihre Einkäufe tätigen zu können. Grundsätzlich<br />

werden bei Volg die Ladenöffnungszeiten aber nicht pauschal bzw.<br />

kantonsweit verlängert, sondern wir prüfen jeweils individuell für<br />

jeden Standort, ob eine Verlängerung der Öffnungszeiten bezüglich<br />

Ladengrösse, Umsatz und weiterer Kriterien sinnvoll ist und ob das<br />

Bedürfnis bei der Bevölkerung vorhanden ist. Unser Ziel ist es somit<br />

nicht, all unsere Läden möglichst lange zu öffnen, sondern dass jeder<br />

Laden über die «richtigen» Öffnungszeiten verfügt.<br />

Kompensiert der zusätzliche Umsatz den mit den längeren Öffnungszeiten<br />

verbundenen Personalaufwand?<br />

Das muss so sein, sonst wäre eine Verlängerung der Öffnungszeiten<br />

wenig sinnvoll. Unsere Erfahrungen aus den Verkaufsstellen zeigen,<br />

dass die Personalkosten mit einer guten Organisation und einer seriösen<br />

Planung der Arbeitseinsätze prozentual nicht ansteigen.<br />

Romandie – setzen wir unser Wachstum weiter fort. Ende Mai eröffnen<br />

wir beispielsweise in Montfaucon den ersten Volg-Laden im<br />

Kanton Jura. Weitere Läden in der Westschweiz sind in Planung. Es<br />

gibt durchaus noch Dörfer, die für uns interessant sind.<br />

Jeder Detailhändler nutzt Preisreduktionen in Folge der Frankenstärke<br />

mittlerweile als Werbemassnahme. Welchen Anteil am Sortiment<br />

haben bei Volg Produkte aus dem Euroraum und wie hat<br />

Volg Währungsvorteile an die Kunden weitergegeben?<br />

Alle Währungsvorteile, die wir erhalten haben, gaben wir auch an die<br />

Kunden weiter. Insgesamt haben wir von total 5 500 Artikeln über 1300<br />

im Preis reduziert. Auf den Waren, die wir bereits vor Aufhebung der<br />

Untergrenze an Lager hatten, konnten wir keine Preisabschläge weitergeben.<br />

Solche Aktionen können wir uns schlicht nicht leisten.<br />

Eine markante Umsatzsteigerung verzeichnet Volg vor allem in<br />

den Agrola-Tankstellenshops. Die Zahl der Shops stieg um 4 auf<br />

81, auch Volg-Läden gibt es mehr. In welchem Umfang setzt sich die<br />

Expansion in den beiden Bereichen im laufenden Jahr fort?<br />

Bis Ende Jahr werden wir zirka zehn neue Volg-Läden eröffnet haben.<br />

Zudem werden fünf bis acht neue TopShops realisiert.<br />

Das markante Umsatzwachstum ist auch die Folge der im September<br />

2014 gestarteten Belieferung von 110 Pam- und Proxi-Läden in<br />

der Westschweiz und im Wallis. Wie sieht es mit der Expansion mit<br />

Volg-Läden in die Westschweiz aus?<br />

Auch in der Westschweiz – das heisst im Oberwallis und in der<br />

Volg hat früh auf eine Kooperation mit der Post gesetzt und im<br />

vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Verkaufsstellen, in denen<br />

auch die Postgeschäfte erledigt werden können, wiederum deutlich<br />

erhöht. Wie wichtig sind die Poststellen für Volg?<br />

Die Integration einer Postagentur stellt eine «win-win-Situation»<br />

für alle Beteiligten dar: Die Post profitiert, weil sie so weiterhin im<br />

Dorf präsent ist, die Gemeinde, weil die Post im Dorf bleibt und die<br />

Attraktivität des Dorfes als Wohnort erhalten werden kann. Auch die<br />

Kunden haben Vorteile, denn sie können praktisch alle Postgeschäfte<br />

weiterhin bequem im Dorf erledigen und profitieren zudem von den<br />

attraktiven Öffnungszeiten der Volg-Läden. Wir sind grundsätzlich<br />

gerne bereit, eine Postagentur zu betreiben und dafür in unseren<br />

: : 18 GESCHÄFTSFÜHRER 03 : : <strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!