13.09.2015 Aufrufe

Geschäftsführer Zürich - Herbst 2015

Der Wirtschaftsraum Zürich ist der Motor der Schweiz. Die Lebensqualität von Zürich ist ein internationales Markenzeichen. In Kombination mit einer universitären Infrastruktur, die sich auf höchstem Niveau befindet, gehört Zürich zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten der Schweiz und agiert global auf den Spitzenplätzen. Geprägt wird das Wirtschaftsleben aber nicht nur durch grosse internationale Namen. Eine zentrale Grundlage der Zürcher Wirtschaft stellen die vielen innovativen kleineren Industrie- Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe dar. Diesen Wirtschaftsstandort begleiten wir publizistisch mit dem Magazin «Der Geschäftsführer Zürich». Es ist in Zürich das einzige Magazin ich hochwertiger Aufmachung, welches eine innovative Plattform für die Wirtschaft- und Geschäftswelt bietet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik kommen zu Wort. Wirtschaftsjournalisten, Fachautoren und prominente Kolumnisten bieten Hintergrundinformationen, Debatten, Kommentare, Interviews und Businessreportagen. Der «Geschäftsführer Zürich» bietet Werbetreibenden attraktive und nachhaltige Möglichkeiten, Kampagnen für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, zielgruppengenau im klar abgegrenzten Markt der Wirtschafts-Region Zürich zu platzieren.

Der Wirtschaftsraum Zürich ist der Motor der Schweiz. Die Lebensqualität von Zürich ist ein internationales Markenzeichen. In Kombination mit einer universitären Infrastruktur, die sich auf höchstem Niveau befindet, gehört Zürich zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten der Schweiz und agiert global auf den Spitzenplätzen.

Geprägt wird das Wirtschaftsleben aber nicht nur durch grosse internationale Namen. Eine zentrale Grundlage der Zürcher Wirtschaft stellen die vielen innovativen kleineren Industrie- Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe dar.

Diesen Wirtschaftsstandort begleiten wir publizistisch mit dem Magazin «Der Geschäftsführer Zürich». Es ist in Zürich das einzige Magazin ich hochwertiger Aufmachung, welches eine innovative Plattform für die Wirtschaft- und Geschäftswelt bietet.
Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik kommen zu Wort. Wirtschaftsjournalisten, Fachautoren und prominente Kolumnisten bieten Hintergrundinformationen, Debatten, Kommentare, Interviews und Businessreportagen. Der «Geschäftsführer Zürich» bietet Werbetreibenden attraktive und nachhaltige Möglichkeiten, Kampagnen für hochwertige Produkte und Dienstleistungen, zielgruppengenau im klar abgegrenzten Markt der Wirtschafts-Region Zürich zu platzieren.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EDITORIAL : :<br />

AKTUELL : :<br />

LIEBE LESERINNEN,<br />

LIEBE LESER<br />

Das Zürcher Seefeldquartier verändert sich laufend. Gewerbetreibende<br />

und alteingesessene Mieter werden verdrängt. Neuzuzüger ziehen<br />

in teure Neubauwohnungen ein – oft aus dem Ausland. Kritiker<br />

sprechen von «Seefeldisierung».<br />

SÄULE 3a:<br />

MACHEN SIE JETZT<br />

MEHR AUS<br />

IHRER VORSORGE<br />

Das Seefeld war einst ein sumpfiger Ort, wo Schnecken gezüchtet wurden.<br />

Da zeugen noch eine Eisengasse und eine Werkgasse, eine Färberstrasse<br />

und eine Brotgasse von der Vergangenheit als Gewerbeviertel.<br />

Viel davon zu sehen ist jedoch nicht mehr, gerade deswegen ist das Seefeld<br />

schon längere Zeit in aller Munde: Alte Häuser verschwinden, sie<br />

werden abgebrochen, durch Neubauten ersetzt oder komplett saniert –<br />

so, dass sich viele Mieter ihre Wohnung nicht mehr leisten können.<br />

Im Seefeld gab es den ersten Erneuerungsschub bereits in den frühen<br />

siebziger Jahren. Doch das, was heute mit Seefeldisierung gemeint ist,<br />

startete Ende der neunziger Jahre: Gutverdienende Menschen entdeckten<br />

das Quartier als Wohnort wieder.<br />

In den Ausschreibungen für die Wohnungen wird heute mit der Coiffeurdichte,<br />

den vielen Galerien, der Nähe zur Oper oder dem See<br />

geworben. Wer hierher zieht, will keine Schnecken mehr züchten,<br />

sondern arbeitet meistens in der Versicherung- oder Finanzbranche.<br />

Das Quartier ist mittlerweile so beliebt geworden, dass sich die Bodenpreise<br />

vervielfacht haben.<br />

Die Preise haben auch Auswirkungen auf die Wohnbevölkerung. Laut<br />

einer Studie des Geografischen und Soziologischen Instituts der Universität<br />

<strong>Zürich</strong> hat sich vor allem die ausländische Bevölkerung im<br />

Seefeld stark verändert: Es kamen Deutsche, Briten, Franzosen.<br />

Die Bewohner des Seefelds haben Angst. Die Leute sind konsterniert<br />

von den herrschenden Mietpreisen. Die meisten fürchten sich, dass<br />

sie aus dem Quartier wegziehen müssen, wenn sie aus irgendeinem<br />

Grund eine neue Wohnung brauchen.<br />

Trotz alldem lieben die Zürcher<br />

das Seefeld, es ist attraktiv für<br />

Gewerbetreibende, attraktiv zum<br />

Leben und die Wohnqualität ist<br />

etwas vom Besten was <strong>Zürich</strong><br />

zu bieten hat. Erfahren Sie mehr<br />

über das Seefeld und dessen<br />

Angebot in unserem Standort-<br />

Portrait ab Seite 66.<br />

24 VORSORGEFONDS<br />

5 ANBIETER<br />

Berechnen Sie Ihre Mehrrendite:<br />

www.wertschriftensparen.ch<br />

Urs Huebscher<br />

Chefredaktor<br />

Titelbild: Valentino<br />

Foto: zvg.<br />

Die Bank der Privat- und Geschäftskunden<br />

GESCHÄFTSFÜHRER 03 : : <strong>2015</strong><br />

1 : :

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!