06.12.2012 Aufrufe

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachrichten</strong> des Jahres • Fachabteilungen<br />

Skalierbare quantisierte Ströme durch<br />

Parallelschaltung von Halbleiter-Einzelelektronenpumpen<br />

Die Neudefinition einiger Basiseinheiten des<br />

<strong>In</strong>ternationalen Einheitensystems durch die<br />

Festlegung von Fundamentalkonstanten wird<br />

für die nächsten Jahre ins Auge gefasst. Dabei<br />

soll das Ampere, die Einheit <strong>der</strong> Stromstärke,<br />

basierend auf <strong>der</strong> Elementarladung e definiert<br />

werden. Eine Möglichkeit für die Darstellung<br />

des Ampere gemäß <strong>der</strong> neuen Definition bieten<br />

Einzelelektronenpumpen, die daher zurzeit<br />

intensiv untersucht und weiterentwickelt<br />

werden. Betrieben bei einer Pumpfrequenz f,<br />

liefern Einzelelektronenpumpen einen quantisierten<br />

Strom I = n · e · f. Dabei ist n die pro<br />

Pumpzyklus transportierte Anzahl von Elementarladungen.<br />

Für praktische Anwendungen sind quantisierte<br />

Ströme im Nanoampere-Bereich wünschenswert.<br />

Wird pro Pumpzyklus nur ein Elektron<br />

transportiert, muss dazu die Pumpfrequenz im<br />

Bereich von 10 GHz liegen. Bei solchen hohen<br />

Pumpfrequenzen kann sich jedoch die Unsicherheit<br />

<strong>der</strong> quantisierten Strömstärke erhöhen.<br />

Ein alternatives Konzept zur Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Stromstärke setzt daher darauf, bei mo<strong>der</strong>aten<br />

Frequenzen von 100 MHz bis 1 GHz<br />

die pro Pumpzyklus transportierte Elektronenzahl<br />

n durch den parallelen Betrieb mehrerer<br />

Einzelelektronenpumpen zu erhöhen.<br />

Halbleiter-Einzelelektronenpumpen sind vielversprechende<br />

B<strong>aus</strong>teine für die Realisierung<br />

dieses Parallelbetriebs. Diese Bauelemente bestehen<br />

<strong>aus</strong> zweidimensionalen GaAs/AlGaAs-<br />

Schichten, in denen mit Hilfe von Ätzverfahren<br />

ein eindimensionaler Kanal definiert wird. Metallische<br />

Elektroden erlauben es, Spannungen<br />

an die Struktur anzulegen und damit das Potential<br />

in dem Kanal so zu modulieren, dass<br />

einzelne Elektronen durch den Kanal transportiert<br />

werden. Umfangreiche experimentelle und<br />

theoretische Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass eine solche Einzelelektronenpumpe mit<br />

nur einer hochfrequenten Modulationsspannung<br />

betrieben werden kann und über einen<br />

weiten Bereich <strong>der</strong> Betriebsparameter stabil arbeitet.<br />

Theoretisch werden Unsicherheiten des<br />

quantisierten Stroms unter 10 –8 bei Frequenzen<br />

bis zu 1 GHz vor<strong>aus</strong>gesagt.<br />

Im Berichtsjahr wurde eine Parallelschaltung<br />

<strong>aus</strong> vier Einzelelektronenpumpen hergestellt<br />

12<br />

Scalable quantised currents through the parallel<br />

circuiting of semiconductor single-electron<br />

pumps<br />

<strong>In</strong> the next few years, it is envisaged to redefine<br />

some of the base units of the <strong>In</strong>ternational System<br />

of Units by fixing the value of fundamental<br />

constants. Thereby, it is intended to define<br />

the ampere – the unit of current – on the basis<br />

of the elementary charge e. One possibility of<br />

realising the ampere according to the new definition<br />

is to use single-electron pumps – which<br />

are, therefore, currently being intensively investigated<br />

and developed. When operated at a<br />

pump frequency f, single-electron pumps provide<br />

a quantised current I = n · e · f. Here, n is<br />

the number of elementary charges transported<br />

per pump cycle.<br />

For practical applications, quantised currents<br />

in the nanoampere range are desirable. If only<br />

one electron is transported per pump cycle,<br />

the pump frequency must be in the range of<br />

10 GHz. At such high pump frequencies, the<br />

uncertainty of the quantised current may, however,<br />

increase. An alternative concept for increasing<br />

the current therefore consists in increasing<br />

the number of electrons n transported per<br />

cycle at mo<strong>der</strong>ate frequencies from 100 MHz<br />

to 1 GHz by operating several single-electron<br />

pumps in parallel.<br />

Promising components for such a parallel<br />

operation are semiconductor single-electron<br />

pumps. These components consist of twodimensional<br />

GaAs/AlGaAs layers in which<br />

a one-dimensional channel is defined by means<br />

of etching procedures. Metallic electrodes<br />

make it possible to apply voltages to the structure<br />

and, thus, to modulate the potential within<br />

the channel in such a way that single electrons<br />

are transported through the channel. Extensive<br />

experimental and theoretical investigations<br />

have shown that such single-electron pumps<br />

can be operated with just one high-frequency<br />

modulation voltage and work stably over a<br />

wide range of the operating parameters. Theoretically,<br />

the quantised current is expected to<br />

have uncertainties below 10 –8 at frequencies of<br />

up to 1 GHz.<br />

<strong>In</strong> the year un<strong>der</strong> report, a parallel circuit made<br />

of four single-electron pumps was set up (see<br />

Figure), of which three were fully functional.<br />

For the first time, it was possible to show that<br />

three semiconductor single-electron pumps

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!