06.12.2012 Aufrufe

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik und Akustik<br />

Die <strong>Abteilung</strong> 1 Mechanik und Akustik besteht<br />

<strong>aus</strong> den sieben Fachbereichen 1.1 Masse, 1.2<br />

Festkörpermechanik, 1.3 Geschwindigkeit, 1.4<br />

Gase, 1.5 Flüssigkeiten, 1.6 Schall und 1.7 Akustik<br />

und Dynamik.<br />

Nach einer abteilungsinternen Umstrukturierung<br />

zum 1. April 2010 lassen sich die Arbeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Abteilung</strong> 1 Mechanik und Akustik drei Themenbereichen<br />

wie folgt zuordnen: Masse und<br />

abgeleitete Größen (Fachbereiche 1.1, 1.2, 1.3,<br />

1.7), Durchfluss (Fachbereiche 1.4, 1.5) sowie<br />

Akustik, Ultraschall, Beschleunigung (Fachbereiche<br />

1.3, 1.6, 1.7). Nachfolgend werden einige<br />

wichtige Arbeiten und Schwerpunkte sowie<br />

aktuelle Entwicklungen auf diesen Gebieten<br />

vorgestellt.<br />

Masse und abgeleitete Größen<br />

Im Themenbereich Masse und abgeleitete Größen<br />

wird in den Fachbereichen 1.1 Masse, 1.2 Festkörpermechanik,<br />

1.3 Geschwindigkeit sowie 1.7<br />

Akustik und Dynamik – basierend auf dem Einheiten-,<br />

Eich- und Beschussgesetz sowie <strong>der</strong><br />

Einheitenverordnung und <strong>der</strong> Eichordnung<br />

– an <strong>der</strong> Darstellung und Weitergabe <strong>der</strong> mechanischen<br />

Einheiten für Masse, Kraft (statisch<br />

und dynamisch), Drehmoment (statisch und<br />

dynamisch) sowie dynamische Druckmessung<br />

gearbeitet.<br />

Zu den Kernaufgaben des Fachbereichs Masse<br />

gehören in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Darstellung Masse<br />

die Darstellung und Weitergabe <strong>der</strong> SI-Basiseinheit<br />

Kilogramm im Bereich von 1 mg bis<br />

5000 kg mit Hilfe des nationalen Kilogrammprototyps<br />

Nr. 52 sowie in den Arbeitsgruppen<br />

Waagen, Dynamisches Wägen und IT-Wägetechnik<br />

die Prüfung von nichtselbsttätigen und selbsttätigen<br />

Waagen und Waagenmodulen.<br />

Titelbild:<br />

Neue Einrichtung des Fachbereichs Akustik und<br />

Dynamik zur Stoß-Kalibrierung von Kraftaufnehmern<br />

mit Spitzenkräften bis zu 250 kN<br />

42<br />

1-kg-Siliziumkugeln werden im Rahmen eines<br />

internationalen Projektes zur experimentellen<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Avogadro-Konstanten und<br />

als Primärnormale <strong>der</strong> Festkörperdichte eingesetzt.<br />

Aufgrund ihrer im Vergleich zu Kilogrammprototypen<br />

und Stahlnormalen deutlich<br />

geringeren Dichte sind zur Vermeidung<br />

von Luftauftriebskorrektionen Massebestimmungen<br />

im Vakuum (< 0,1 Pa) erfor<strong>der</strong>lich, die<br />

bislang allerdings durch einen relativ großen<br />

Unsicherheitsbeitrag <strong>der</strong> Sorptionskorrektion<br />

beeinträchtigt waren. Hier hat <strong>der</strong> Einsatz<br />

neuer Sorptionskörper <strong>aus</strong> einer Platin-Iridium-Legierung<br />

(PtIr 10) eine entscheidende<br />

Verbesserung gebracht (Bild 1). Mit den vom<br />

Wissenschaftlichen Gerätebau in Zusammenarbeit<br />

mit dem BIPM (Sèvres) gefertigten Spezialkörpern<br />

konnte in <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Darstellung<br />

Masse die Sorptionskorrektion von bisher etwa<br />

7 µg auf 1 µg reduziert werden. Die Sorptionskörper<br />

dienen hierbei als Transfernormale für<br />

den Wechsel zwischen Luft und Vakuum.<br />

Die Referenzmasse für den Masseanschluss <strong>der</strong><br />

Sorptionskörper und die Massebestimmung<br />

<strong>der</strong> 28 Si-Kugel AVO28-S8 in Luft bildete <strong>der</strong><br />

Kilogrammprototyp Nr. 70 (Bild 1). Zusätzlich<br />

wurden Luftauftriebskörper zur Bestimmung<br />

<strong>der</strong> Luftdichte während <strong>der</strong> Vergleichsmessungen<br />

in Luft verwendet. Den <strong>aus</strong> vier Luft-<br />

und zwei Vakuum-Zyklen bestehenden Messverlauf<br />

zeigt Bild 2.<br />

Dargestellt sind die <strong>aus</strong> mindestens drei Wägeserien<br />

zu je sechs Wägezyklen berechneten<br />

Mittelwerte. Die Standardunsicherheit (k = 1)<br />

<strong>der</strong> Massebestimmung in Luft beträgt u = 12 µg,<br />

wobei die größten Beiträge zur Gesamtunsicherheit<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Luftdichtebestimmung (9 µg)<br />

und <strong>der</strong> Masse des Kilogrammprototyps (6 µg)<br />

resultieren. Für die Massebestimmung unter<br />

Vakuumbedingungen konnte erstmals eine<br />

Standardmessunsicherheit von 6,5 µg erreicht<br />

werden, die sich im Wesentlichen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Unsicherheit<br />

des Kilogrammprototyps (6 µg) und<br />

<strong>der</strong> Sorptionskorrektion (1 µg) zusammensetzt.<br />

Die Massedifferenz zwischen <strong>der</strong> ersten<br />

und <strong>der</strong> zweiten Vakuummessung betrug weniger<br />

als 1 µg, die Massedifferenz zwischen <strong>der</strong><br />

ersten und letzten Messung in Luft weniger als<br />

2 µg. <strong>In</strong>sgesamt liegen die in Luft und Vakuum<br />

bestimmten Massedifferenzen unter 2,5 µg.<br />

Diese ungewöhnlich kleinen Sorptionseffekte<br />

sprechen für eine hohe Oberflächenqualität <strong>der</strong><br />

28 Si-Kugel AVO28-S8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!