06.12.2012 Aufrufe

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik und Akustik<br />

Bild 5: Neue Einrichtung<br />

zur Stoß-Kalibrierung<br />

von Kraftaufnehmern<br />

mit Spitzenkräften<br />

von bis zu 250 kN<br />

siert werden. Eine beson<strong>der</strong>e Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung<br />

stellen dabei die Behandlung <strong>der</strong> Messunsicherheiten<br />

und die Übertragbarkeit <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

auf an<strong>der</strong>e Messeinrichtungen dar. Für<br />

die Untersuchungen von Spitzenkräften bis zu<br />

250 kN wurde im Berichtsjahr eine neue 250kN-Stoßkalibriereinrichtung<br />

aufgebaut (siehe<br />

Bild 5). Weiterhin konnte auch eine neue Kalibriereinrichtung<br />

für sogenannte „Impulshämmer“<br />

in Betrieb genommen werden.<br />

Die Arbeitsgruppe Dynamische Druckmessung<br />

im Fachbereich 1.3 Geschwindigkeit ist Pilotlabor<br />

des seit dem Jahr 2007 laufenden internationalen<br />

Ringvergleichs des „Ständigen <strong>In</strong>ternationalen<br />

Komitees für die Prüfung von<br />

Handfeuerwaffen“ (C.I.P.), an dem alle 14 Mitgliedsstaaten<br />

des C.I.P. teilnehmen. Mit diesem<br />

Ringvergleich sollen aktuell erreichbare<br />

Messunsicherheiten bei quasistatischen und<br />

dynamischen Druckmessungen mit piezoelektrischen<br />

Transfernormalen ermittelt werden,<br />

mit denen letztlich die Vergleichbarkeit und<br />

Rückführbarkeit ballistischer Messungen sichergestellt<br />

werden soll. Die aktuelle Auswertung<br />

zeigt jedoch, dass mit den verwendeten<br />

unterschiedlichen Messaufnehmern sowie unterschiedlichen<br />

Messverfahren bisher wenig<br />

zufriedenstellende Ergebnisse erzielt wurden.<br />

Die aktuell größte Messabweichung beträgt ca.<br />

8 %, wobei ursprünglich etwa 1 % angestrebt<br />

worden waren. Das Ergebnis zeigt die Wichtigkeit<br />

internationaler Vergleichsmessungen, die<br />

jetzt dazu führen müssen, möglichst schnell ein<br />

international einheitliches Messverfahren zur<br />

dynamischen Druckmessung zu etablieren.<br />

46<br />

Zum 29. Dezember 2009 trat die novellierte<br />

Maschinenrichtlinie (MaRL) 2006/42/EG für<br />

treibladungsbetriebene Geräte in Deutschland<br />

und den übrigen EU-Staaten in Kraft. Das europäisch<br />

harmonisierte Recht ersetzt damit bisherige<br />

nationale Regelungen bezüglich des <strong>In</strong>verkehrbringens<br />

von Maschinen mit dem Ziel<br />

<strong>der</strong> Vereinheitlichung des Schutznive<strong>aus</strong> zur<br />

Unfallverhütung innerhalb des europäischen<br />

Wirtschaftsraums. Rechtzeitig vor diesem<br />

Stichtag erfolgte die Benennung <strong>der</strong> <strong>PTB</strong> als<br />

Zertifizierungsstelle nach <strong>der</strong> MaRL. Hauptaufgabe<br />

als Benannte Stelle ist es in diesem Zusammenhang,<br />

Konformitätsbewertungen von<br />

Beschusseinrichtungen nach MaRL durchzuführen.<br />

Dazu gehört neuerdings auch die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Erhitzung eines Gerätes unter Dauerbelastung,<br />

um unzulässige Gefährdungen des<br />

Bedieners durch Überhitzung <strong>aus</strong>zuschließen.<br />

Erste Zertifikate wurden von <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Dynamische Druckmessung im Berichtsjahr<br />

erteilt. Bild 6 zeigt die mit einer Wärmebildkamera<br />

aufgenommene Temperaturverteilung<br />

in einem Bolzensetzgerät nach erfolgter Dauerbelastung<br />

mit 100 Schuss. <strong>In</strong> diesem Fall wurde<br />

<strong>der</strong> obere Grenzwert von 48 °C nicht überschritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!