06.12.2012 Aufrufe

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachrichten</strong> des Jahres • Technologietransfer<br />

Technologietransferpreis für eigensicheres<br />

Energieversorgungssystem<br />

Der Technologietransferpreis <strong>der</strong> IHK Braunschweig<br />

ging dieses Jahr an die <strong>PTB</strong>: Udo<br />

Gerlach, Ulrich Johannsmeyer und Thomas<br />

Uehlken wurden für die Entwicklung einer<br />

eigensicheren Energieversorgung in den Bereichen<br />

chemische Anlagen, Pharmazie, Erdölverarbeitung<br />

und Biogaserzeugung <strong>aus</strong>gezeichnet.<br />

Eigensicherheit bedeutet, dass auch unter<br />

den widrigsten Umständen kein zündfähiger<br />

Funke entstehen kann. Durch das prämierte<br />

Konzept des „Power-i“/ DART (Dynamic Arc<br />

Recognition and Termination) wird <strong>der</strong> Strom-<br />

Spannungsverlauf im elektrischen Netzwerk<br />

überwacht. Bei Fehlfunktionen wird die elektrische<br />

Leistung innerhalb von Mikrosekunden,<br />

also vor Ausbildung eines energiereichen<br />

Funkens, kontrolliert begrenzt. Durch diese<br />

kontinuierliche Überwachung können erstmals<br />

im Normalbetrieb Leistungen bis 50 W<br />

bereitgestellt werden; dies wird unter <strong>der</strong> Bezeichnung<br />

„DART“ von einem <strong>der</strong> deutschen<br />

Weltmarktführer bereits vermarktet. Künftig<br />

wird auch <strong>der</strong> Betrieb von Lastverbrauchern<br />

wie Ventilsteuerungen, Motoren o<strong>der</strong> Heizern<br />

im explosionsgeschützten Bereich ohne bauliche<br />

Vorsorgemaßnahmen möglich. Bisher<br />

war die Eigensicherheit auf Leistungen um<br />

2 W und damit typischerweise auf die Versorgung<br />

von Sensoren begrenzt. Mit „Power-i/<br />

DART“ treten somit kleine, intelligente Geräte<br />

an die Stelle von aufwendigen bautechnischen<br />

Schutzmaßnahmen. Die <strong>PTB</strong> hat zusammen<br />

mit 13 namhaften deutschen Herstellerfirmen<br />

im Juni 2009 ein Konsortialprojekt gestartet,<br />

um gemeinsam die „Power-i“-Technologie voranzubringen<br />

und die nötigen Schritte zur internationalen<br />

Normung in die Wege zu leiten.<br />

Die Preisträger (von links:<br />

Udo Gerlach, Ulrich Johannsmeyer<br />

und Thomas<br />

Uehlken)<br />

The prize winners (from<br />

left: Udo Gerlach, Ulrich<br />

Johannsmeyer und Thomas<br />

Uehlken)<br />

28<br />

Technology Transfer Prize for an intrinsically<br />

safe energy supply system<br />

Udo Gerlach, Ulrich Johannsmeyer and Thomas<br />

Uehlken were this year’s recipients of the<br />

Technology Transfer Prize of the <strong>In</strong>dustrie- und<br />

Handelskammer (IHK) (Chamber of <strong>In</strong>dustry<br />

and Commerce), Braunschweig, for the development<br />

of an intrinsically safe energy supply<br />

in the areas of chemical plants, pharmaceutics,<br />

petroleum processing and biogas production.<br />

<strong>In</strong>trinsic safety means that even un<strong>der</strong> the<br />

most adverse conditions, no ignitable spark<br />

can be created. The current-voltage curve is<br />

monitored in the electric network by means of<br />

the much-acclaimed concept of the “Power-i”/<br />

DART (Dynamic Arc Recognition and Termination).<br />

<strong>In</strong> the case of malfunctions, the electrical<br />

power is controllingly restricted within<br />

microseconds, thus before an energy-rich<br />

spark can form. Due to this continuous monitoring,<br />

it has become possible for the first time<br />

to make available power up to 50 W in normal<br />

operation; this is already on the market un<strong>der</strong><br />

the designation “DART” by one of Germany’s<br />

leading manufacturers on the global market.<br />

<strong>In</strong> future, the operation of higher loads, such<br />

as valve controls, motors or heaters, will also<br />

be possible without special constructional preventive<br />

measures in the explosion-protected<br />

area. Up to now, the intrinsic safety was limited<br />

to powers of about 2 W and thus typically<br />

restricted to the supplying of sensors. Therefore,<br />

with “Power-i”/DART small, intelligent<br />

devices replace constructionally extensive protective<br />

measures. <strong>PTB</strong> started, together with 13<br />

renowned German manufacturing companies,<br />

a consortial project in June 2009 in or<strong>der</strong> to<br />

jointly bring forward the “Power-i” technology<br />

and initiate the necessary steps towards international<br />

standardization.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!