06.12.2012 Aufrufe

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Berufsalltag in der Seniorenpflege<br />

ist hektisch und sehr anstrengend. Die<br />

Sorge um die Gesundheit und Pflege<br />

ihrer Patienten lässt den Pflegenden<br />

kaum Zeit, sich über eigene gesundheitliche<br />

Belastungen Gedanken zu<br />

machen oder sogar aktiv zu werden.<br />

Be<strong>im</strong> Caritas Pflege & Gesundheit in<br />

Borken wurde daher folgendes Konzept<br />

entwickelt: An regelmäßig stattfindenden<br />

Präventionswochenenden<br />

werden alle wichtigen Informationen<br />

und Tipps sowie alternativeVerhaltensstrategien<br />

rund um betriebliche Gesundheitsprävention<br />

gebündelt und<br />

mit kleinen Trainingseinheiten zu geeigneten<br />

Präventionsmaßnahmen kombiniert.<br />

Das „Präventionswochenende“<br />

kommt bei den Beschäftigten sehr gut<br />

an.<br />

Seit 2004 bietet Caritas Pflege & Gesundheit<br />

eine Fortbildung zum Thema<br />

„Gesundheitsförderung – Pflegeprävention“<br />

an. Der Fachbereich Caritas<br />

Pflege & Gesundheit (Caritas Senioren<br />

Service bis zum 31.12.2006 ) ist eine<br />

Abteilung des Caritasverbandes für<br />

das Dekanat Borken e.V.<br />

Der Fachbereich Caritas Pflege & Gesundheit<br />

hat als Schwerpunkt die ambulante<br />

Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen<br />

Menschen in der häuslichen<br />

Umgebung. Neben fünf Stationen<br />

der Mobilen Pflege gibt es noch<br />

weitere Angebote, welche die Versorgung<br />

zuhause unterstützen. Dazu zählt<br />

auch die Beratungsstelle für ältere<br />

Menschen und pflegenden Angehörigen,<br />

in der Anja Palesch hauptsächlich<br />

tätig ist.<br />

Bereits <strong>im</strong> Studium zur Diplompflegewissenschaftlerin<br />

an der FH entdeckte<br />

sie auch die Gesundheitsförderung als<br />

besonderes Arbeitsgebiet. Mit diesem<br />

Interesse lief sie be<strong>im</strong> Fachbereichsleiter<br />

Herr Matthias Mört offene Türen<br />

ein. Gemeinsam wurde überlegt und<br />

für die Mitarbeiter ein ansprechendes<br />

Angebot entwickelt. Längst werden die<br />

Mitarbeiter bei der Caritas als wichti-<br />

ges Glied in einem reibungsarmen Arbeitsprozess<br />

erkannt. Es entstand die<br />

Idee, ein Wochenende zum Thema anzubieten.<br />

Präventionsbeauftragte:<br />

Anja Palesch, Caritas Borken<br />

Matthias Mört als Fachbereichsleiter der<br />

Caritas Pflege & Gesundheit möchte mit<br />

diesem Angebot mehrere Aspekte verknüpfen.<br />

Zunächst sollen die TeilnehmerInnen<br />

mit dem Thema Gesundheitsförderung<br />

vertraut gemacht werden.<br />

Außerdem werden zum Thema „Verbesserungspotenzial<br />

für die betriebliche<br />

Gesundheitsförderung“ aktiv Vorschläge<br />

erarbeitet. Die Ergebnisse werden dann<br />

später anonym zusammengefasst und in<br />

den einzelnen Teams bekannt gegeben.<br />

Soweit wie möglich werden einzelne<br />

Vorschläge (Ergebnisse des ersten<br />

Tages), die auf eine breitere Problemlage<br />

reagieren „institutionalisiert“. So bietet<br />

die Caritas ihren Beschäftigten nun gemeinsame<br />

Fitnessstudiobesuche (dazu<br />

wurden Sonderkonditionen für Beschäftigte<br />

ausgehandelt), einen Walking-Treff,<br />

einen Workshop „Rückenschonendes<br />

<strong>Arbeiten</strong>“ und die so genannte „Befindlichkeitsrunde“<br />

an, in der die Mitarbeiter<br />

sich zu aktuellen Problemen äußern<br />

können.<br />

Ziel dieses Präventionswochenendes ist<br />

es nicht nur die persönliche Einstellung<br />

zur eigenen Gesundheit zu opt<strong>im</strong>ieren,<br />

sondern diesen Gedanken auch weiter<br />

zu tragen. Auch pflegende Angehörige<br />

stellen sich einer großen Herausforderung.<br />

Gerade Mitarbeiter der Mobilen<br />

Pflege sind ständig mit diesen Menschen<br />

in Kontakt und können so den Gedanken<br />

10<br />

� Caritas Pflege & Gesundheit, Borken<br />

Zeit für Prävention –<br />

an Präventionswochenenden<br />

Gedanken der persönlichen Gesundheitsförderung<br />

weiter tragen, bis in die kleinste Zelle<br />

der Gesellschaft, die Familie.<br />

Das Wochenende findet 1 Mal pro Jahr statt.<br />

Es ist ein kostenfreies Angebot, das von den<br />

Mitarbeitern gern genutzt wird.Acht TeilnehmerInnen<br />

nehmen jeweils an diesen zwei<br />

Tagen eine Auszeit, denn „Gesundheitsförderung<br />

beginnt <strong>im</strong> Kopf“. Um den TeilnehmerInnen<br />

Zeit zum Kennen lernen zu geben,<br />

geht es am ersten Tag um allgemeine Themen<br />

der Gesundheitsförderung. Beispielsweise<br />

um die Rolle der Politik, die Rolle des<br />

Arbeitsgebers und den Einfluss des Teams, in<br />

dem man arbeitet.<br />

Präventionswochenende „Gesundheitsförderung beginnt<br />

<strong>im</strong> Kopf“<br />

Mit unterschiedlichen Methoden, auch mit<br />

Vermittlung von Informationen, versucht<br />

Anja Palesch, die TeilnehmerInnen für das<br />

Thema zu sensibilisieren. Schnell wird klar,<br />

das eigentlich schon vieles bekannt ist, jedoch<br />

oft nicht erkannt und umgesetzt wird.<br />

Man muss nicht nur reden, sondern auch<br />

tun. Dabei ist auch für Matthias Mört und<br />

Anja Palesch klar, kontinuierliche Verbesserung<br />

ist notwendig, um die eigene Qualität<br />

zu opt<strong>im</strong>ieren. So wurde beispielsweise <strong>im</strong><br />

letzten Jahr erstmals abends noch eine Bewegungseinheit<br />

mit einer Physiotherapeutin<br />

eingeschoben, wo vorher der gemeinsame<br />

Abendspaziergang statt fand. Dies kam bei<br />

den TeilnehmerInnen sehr gut an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!