06.12.2012 Aufrufe

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„In anderen Branchen kämpft man<br />

gegen Unfälle oder Erkrankungen der<br />

Atemwege“, erklärt Jochen Meyer<br />

seine Motivation. „Aber bei uns ist halt<br />

der Stress die Gesundheitsgefahr<br />

Nummer Eins. Das ist schlecht für die<br />

Motivation, das Betriebskl<strong>im</strong>a und die<br />

Identifikation der Beschäftigten mit<br />

dem Unternehmen.Also tun wir etwas<br />

dagegen.“<br />

Die Idee des Unternehmers: Alle 14<br />

Tage besucht eine Physiotherapeutin<br />

das Unternehmen und massiert jede<br />

Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter 20<br />

Minuten lang. Das entspannt nicht nur<br />

die Muskulatur, sondern auch die Massierten.<br />

Sie legen eine Ruhepause ein,<br />

die bewusst genossen wird – denn die<br />

20 Minuten sollen als „Auszeit“ genutzt<br />

werden. Die Beschäftigten können<br />

den betrieblichen Alltagsstress für<br />

einen Moment vergessen und das<br />

Weiterarbeiten fällt danach viel leichter.<br />

Doch die Massage unterstützt nicht<br />

nur die psychische Entspannung. Sie<br />

regt auch das Nerven- und Kreislaufsystem<br />

an, so dass die Organe und<br />

Muskeln opt<strong>im</strong>al durchblutet werden.<br />

Eine bessere Durchblutung sorgt für<br />

mehr Energie am Arbeitsplatz.<br />

Die 14-tägliche Massage wurde bei<br />

mediaBEAM durch ein Stressbewältigungsseminar,<br />

ergonomische Beratung<br />

und einen individuellen Arbeitsplatz-<br />

Check abgerundet. Dabei sah sich<br />

Tanja Lucassen jeden Arbeitsplatz<br />

genau an und gab den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern auch gleich Bewegungstipps<br />

und Entspannungsübungen<br />

für das Büro mit an die Hand.<br />

„Durch die mobile Massage hat sich<br />

das Betriebskl<strong>im</strong>a verbessert, die Identifikation<br />

der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter mit dem Unternehmen erhöht<br />

und unsere Fähigkeit, Stress zu<br />

bewältigen verbessert“, ist sich Jochen<br />

Meyer sicher und fügt schmunzelnd<br />

hinzu: „Außerdem hat sich der Spaß-<br />

Faktor der Arbeit erhöht – zumindest<br />

alle 14 Tage.“<br />

mediaBEAM GmbH<br />

Parallelstraße 38<br />

48683 Ahaus<br />

Tel: 02561/695-0<br />

www.mediabeam.de<br />

Gegründet: 1999<br />

Geschäftsführer: Jochen Meyer<br />

Beschäftigtenzahl: 15<br />

8<br />

Entspannung durch Anspannen:Was ist<br />

progressive Muskelrelaxation?<br />

Die progressive Muskelrelaxation, kurz<br />

PMR, beruht auf zwei Grundlagen: Zum<br />

einen auf der Tatsache, dass ein max<strong>im</strong>al<br />

angespannter Muskel sich nach dem „Loslassen“<br />

auch max<strong>im</strong>al entspannt. Zum anderen<br />

spiegelt der Muskelzustand bei vielen<br />

Menschen die Seelenlage wider. Wenn<br />

jemand innerlich angespannt ist, sind es oft<br />

auch die Muskeln. So kann umgekehrt muskuläre<br />

Entspannung dabei helfen, insgesamt<br />

ruhiger zu werden. Bei der PMR werden<br />

nacheinander verschiedene Muskelgruppen<br />

einige Sekunden lang angespannt und<br />

dann wieder losgelassen. Während der<br />

Phasen der Anspannung und Entspannung<br />

sollte man genau darauf achten, wie sich<br />

die betreffenden Muskeln anfühlen, um die<br />

Wahrnehmung für den eigenen Körper zu<br />

schulen. Die PMR bietet keine Soforthilfe!<br />

Sie muss erlernt werden, und bis die Wirkung<br />

spürbar wird, kann es einige Wochen<br />

dauern, in denen man täglich üben sollte.<br />

Autogenes Training<br />

Das autogene Training ist ein Verfahren zur<br />

„konzentrativen Selbstentspannung”. Es basiert<br />

<strong>im</strong> Gegensatz zur Hypnose ausschließlich<br />

auf der eigenen Vorstellungskraft<br />

und wird zumeist in kleinen Gruppen in<br />

wöchentlichen Sitzungen vermittelt. Jede<br />

Übung dauert drei bis fünf Minuten und<br />

wird <strong>im</strong> Sitzen oder Liegen bei geschlossenen<br />

Augen durchgeführt. In der Regel wird<br />

in jeder Sitzung eine Formel eingeübt z. B.<br />

„Mein rechter Arm ist ganz schwer“ oder<br />

„Mein Körper ist angenehm warm“. Die<br />

Übenden konzentrieren sich dann auf die<br />

Wahrnehmung dieser Schwere oder<br />

Wärme und sollten die Übungen zu Hause<br />

mehrfach wiederholen.<br />

(Quelle: BKK Bundesverband)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!