06.12.2012 Aufrufe

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

Gesundes Arbeiten im Münsterland - Bildungswerk Verkehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handlungsfeld:„Bewegung“<br />

Ein Problem vieler Beschäftigter ist<br />

mangelnde Bewegung. Dies resultiert<br />

aus mehreren Faktoren. Man sitzt den<br />

ganzen Tag am Computer, hat alles<br />

griffbereit auf dem Desktop liegen und<br />

braucht sich kaum noch zu bewegen.<br />

Dazu kommt, dass in vielen wissensintensiven<br />

Branchen überdurchschnittlich<br />

viel gearbeitet wird. Somit reduziert<br />

sich zwangsläufig die Freizeit, die<br />

man für Bewegung und Sport investieren<br />

könnte.<br />

Ausreichende Bewegung ist ein starkes<br />

Präventionsmittel. Es bringt das Herz<br />

und die Organe in Schwung, stärkt die<br />

Muskulatur und hilft bei der Bekämpfung<br />

oder Vermeidung von Übergewicht.<br />

Bewegung in entsprechender Intensität<br />

kann zu einer Ausschüttung<br />

von Endorphinen, den so genannten<br />

Glückshormonen, führen, was zur Folge<br />

hat, dass man sich besser fühlt, zufriedener<br />

ist und belastbarer wird.<br />

Zudem wird durch Bewegung das Immunsystem<br />

angeregt und es werden<br />

vermehrt Abwehrzellen produziert.<br />

Ebenso wird der Fettstoffwechsel verstärkt,<br />

was zu einer Senkung der Cholesterin-Werte<br />

führt.<br />

Die Verbrennung von Kalorien wird<br />

durch Bewegung sowohl kurzfristig als<br />

auch langfristig durch das so genannte<br />

„Nachbrennen“ nach der Belastung<br />

gesteigert. Zudem steigert Muskelmasse<br />

den Grundumsatz.<br />

Unsere modernen Gesellschaften<br />

haben die körperliche Bewegung, die<br />

einen Ausgleich für lange sitzende<br />

Tätigkeiten herstellen könnte, abgeschafft.<br />

In vielen Unternehmen wird<br />

daher mit Ansätzen exper<strong>im</strong>entiert,<br />

wie wieder mehr Bewegung in den Arbeitslalltag<br />

einfließen kann. Die folgenden<br />

Beispiele lassen sich in unterschiedlichen<br />

Branchen und Unternehmen<br />

verschiedener Größe realisieren.<br />

Bewegung ist gesund. Trotzdem bewegen<br />

sich die Deutschen viel zu wenig.<br />

Schuld daran ist oft die eigene Faulheit,<br />

der berüchtigte „innere Schweinehund“.<br />

Diesem hat ein Unternehmer aus Telgte<br />

jetzt den Kampf angesagt. Mit einem<br />

„Prämiensystem“ werden Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zur intensiven<br />

sportlichen Betätigung motiviert. Es winken<br />

sogar Unternehmensbeteiligungen<br />

als Bonus.<br />

Das Maschinenbauunternehmen Münstermann<br />

GmbH & Co. KG ist ein Traditionsunternehmen.<br />

Bereits 1845 wurde<br />

der Betrieb gegründet – damals als landwirtschaftlich<br />

orientierte Schmiede. „Zu<br />

der Zeit war Bewegungsmangel kein<br />

Thema“, sagt Bernd Münstermann, Geschäftsführer<br />

der fünften Generation.<br />

Schwere körperliche Arbeit dürfte in<br />

der Schmiede eher zu viel als zu wenig<br />

vorgekommen sein – natürlich verbunden<br />

mit enormen physischen Belastungen.<br />

Heute hat sich die Arbeit <strong>im</strong> Unternehmen<br />

völlig gewandelt: Computer<br />

gesteuerte Maschinen übernehmen die<br />

schwere Arbeit. Wo früher Schmiede<br />

hämmerten, wird heute fast ausschließlich<br />

am Computer gearbeitet.et.<br />

Bernd Münstermann ist selber begeisterter<br />

Ausdauersportler. Laufen, Radfahren<br />

und Schw<strong>im</strong>men sind seine Lieblingssportarten.<br />

„Der Sport gibt mir<br />

viel“, sagt er und zählt auf: „eine bessere<br />

12<br />

� Bernd Münstermann GmbH & Co. KG,Telgte<br />

Prämiensystem für sportliche<br />

Betätigung<br />

körperliche Konstitution, Ablenkung von der<br />

Arbeit, Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit und<br />

nicht zuletzt Spaß am Sport“. All dies wollte<br />

er seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

auch vermitteln. Um Bewegungsmangel,<br />

Stress, Rückenschmerzen, Verspannungen<br />

und Gewichtszunahme mit allen negativen<br />

gesundheitlichen Folgen entgegenzuwir- ken,<br />

wollte er eine Aktion ins Leben rufen, die die<br />

Beschäftigten nachhaltig dazu bewegt, für<br />

einen Ausgleich zu der sitzenden Tätigkeit<br />

am Computer zu sorgen.<br />

Um dem „inneren Schweinehund“ einen<br />

Anreiz entgegenzustellen, hat Bernd Münstermann<br />

ein Prämiensystem entwickelt, das<br />

regelmäßigen Sport belohnt. Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter können vier Prämien<br />

bekommen, die nach sportlicher Leistung<br />

gestaffelt sind.<br />

Die Eckdaten:<br />

Prämie 1: (ein Funktions-T-Shirt) erreicht<br />

man durch die Teilnahme an einem 5-km-<br />

Lauf, der unter 35 Minuten durchlaufen werden<br />

muss.<br />

Prämie 2: (ein Trainingsanzug) gibt es für<br />

einen 10-km-Lauf in unter 70 Minuten oder<br />

für fünf 5-km-Läufe.<br />

Prämie 3: (eine Betriebsbeteiligung <strong>im</strong> Wert<br />

von 150 Euro) winkt nach der Teilnahme an<br />

einem Halbmarathon (21,1 km) oder fünf<br />

10-km-Wettkämpfen.<br />

Prämie 4: (eine Betriebsbeteiligung <strong>im</strong> Wert<br />

von 300 Euro) wird nach der Teilnahme an<br />

einem Marathon oder nach fünf Halbmarathonläufen<br />

ausgeschüttet.<br />

Bernd Münstermann: „Die Prämie gibt<br />

häufig Anlass, mit dem Sport weiterzumachen<br />

und seinen inneren Schweinehund<br />

zu überwinden. Ohne einen solchen<br />

Anlass lässt man das Training öfter<br />

ausfallen, wenn man kein best<strong>im</strong>mtes<br />

Ziel hat. Ich kenne das aus eigener Erfahrung.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!