07.12.2012 Aufrufe

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dWA<br />

2/2011<br />

Prof. Dr.-Ing. Hajek zeigt den Schichtenaufbau poly 22MH<br />

Die Aufgabenverteilung zwischen den Partner (Fa. seal-tec - optimale B<br />

Applikationstechnik), (FH Kaiserslautern – wissenschaftliche Begleitung) ha<br />

Von Universitäten & Hochschulen<br />

technik zugelassenes Komplettsanierungsverfahren hervorzubringen.<br />

Seitens der Fachhochschule Kaiserslautern waren zahlreiche Labor- und Feld<br />

abzuarbeiten. 4 Master- und 2 Diplomarbeiten, teils mit Labortätigkeiten,<br />

Forschung an der Fachhochschule Baustoffprüfgeräte Kaisers- und praxisgerechte LKW-Anhängers Modifikationen auf dem Markt anzubieten. an den Prüfverfahren Das Sa- w<br />

lautern/Bauen und Gestalten/Bauingeninierungsprodukt füllt eine bisherige Marktlücke und<br />

entworfen.<br />

eurwesen/Siedlungswasserwirtschaft wurde in der Praxis mit Erfolg eingesetzt sowie auf<br />

Der Fa. fakatec GmbH gelang es die Maschinentechnik für eine zielsicher<br />

An der Fachhochschule in Kaiserslautern sind aus und Fachmessen und in Fachzeitschriften vorgestellt.<br />

neben dem berufsbegleitenden verfahren Studium zu optimieren „Instandhal- sowie als Komplettsystem in Form eines LKW-Anhäng<br />

tungsmanagement von Das Rohrleitungssystemen“ Sanierungsprodukt zwei füllt Entwicklung eine bisherige einer Marktlücke elastischen Sanierungs- und wurde in der Praxis<br />

praxisorientierte Forschungsprojekte in Fachzeitschriften entstanden, vorgestellt.<br />

die masse für Fugen-, Inliner-, Schachtkopfsich<br />

mit der Entwicklung, Anwendung und Prüfung Anbindungen in begehbaren Kanalisationen<br />

von Materialien in der Kanalisation beschäftigen: (Förderprogramm ZIM)<br />

In Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation mit<br />

Entwicklung einer diffusionsoffenen - Entwicklung den einer mittelständischen elastischen Firmen seal-tec Sanierungsmasse GmbH / Krau- fü<br />

Beschichtung in Kanalschächten<br />

chenwies sowie fakatec GmbH / Waldfischbach-Bur-<br />

Anbindungen in begehbaren Kanalisationen (Förd<br />

(Förderprogramm BMWi – PRO INNO II)<br />

galben soll in dem Zeitraum März 2011 bis Oktober<br />

In Kooperation mit den mittelständischen Firmen 2013 eine neuartige Polyurethan-Silikat-Verbindung<br />

seal-tec GmbH / Krauchenwies In Fortsetzung sowie fakatec der GmbH erfolgreichen als Fugendichtstoff Kooperation sowie mit das den zugehörige, mittelständischen mobile Firme<br />

/ Waldfischbach-Burgalben GmbH wurden / in Waldfischbach-Burgalben dem Zeitraum Komplett-Applikationssystem soll in dem Zeitraum als weitere Neuheit März auf 2011 bis Ok<br />

November 2008 bis Oktober Verbindung 2010 ein als neuartiges Fugendichtstoff dem Gebiet sowie der das Kanalsanierung zugehörige, entwickelt, mobile getestet Komplett-Applika<br />

Polymer-Silikatharz als Beschichtungsstoff in der Ka- und auf den Markt gebracht werden. Der innovative<br />

der Kanalsanierung entwickelt, getestet und auf den Markt gebracht werden.<br />

nalschachtsanierung sowie das zugehörige, mobile Kern des Vorhabens besteht in der Einführung einer<br />

Der innovative Kern des Vorhabens besteht in der Einführung einer ausreichen<br />

Komplett-Applikationssystem „polyfant“ entwickelt. ausreichenden Materi-<br />

Der innovative Kern der Wasserbelastbarkeit Entwicklung bestand in der und akzeptierbarem alelastizität bei gleich- Preis.<br />

Einführung einer Diffusionsfähigkeit über ein sich rezeitiger schneller Wasaktionsbedingt<br />

entwickelndes Mikro-Kapillarporenserbelastbarkeit und<br />

system bei gleichzeitig vorhandenem Widerstand gegenüber<br />

biogenem Schwefelsäureangriff. Marktüb-<br />

akzeptablen Preis.<br />

liche Produktsysteme waren entweder diffusionsfähig Elastische Anbin-<br />

– aber dauerhaft nicht säurebeständig (kunststoffverdungsmasse als Expegütete<br />

Zementmörtel) oder säurebeständig – aber<br />

nicht diffusionsfähig (polymere Reaktionsharze). Das<br />

rimentalstufe I<br />

Elastisch<br />

neuartige 3-komponentige Marktübliche Polymer-Silikatharz Produkte steht waren Marktübliche bisher kostengünstige, Produkte waren bisher starre, kostengün- mineralische Sch<br />

als Hybrid zwischen polymerer die keine und mineralischer nachhaltige Ma- Lösung stige, starre, zur mineralische Dichtheit Schnellzemente sich bewegender oder starre Bauteil-Fug<br />

terialbasis. Es erfüllt alle Voraussetzungen für eine polymere Epoxidharze, die keine nachhaltige Lösung<br />

komponentige Polyurethan-Silikat-Elastikmasse steht als Hybrid wiederum zwis<br />

gute abwassertechnische Sanierungsmasse. Während zur Dichtheit sich bewegender Bauteil-Fugenüber-<br />

In Übereinstimmig mit dem Vorprojekt soll die Aufgabenverteilung ebenfalls ein<br />

die polymere Komponente das Adhäsionspotenzial gänge boten. Die neuartige 2- oder 3komponentige<br />

verbessert und die notwendige durch Chemikalienresistenz<br />

das Deutsche Institut Polyurethan-Silikat-Elastikmasse für Bautechnik bewirken.<br />

steht als Hybrid wie-<br />

garantiert, ist die mineralische Komponente für die derum zwischen polymerer und mineralischer Mate-<br />

Abriebfestigkeit verantwortlich.<br />

rialbasis. In Übereinstimmig mit dem Vorprojekt soll<br />

Die Aufgabenverteilung zwischen den Partner (Fa. die Aufgabenverteilung ebenfalls eine Zulassung des<br />

seal-tec – optimale Beschichtungsmasse), (Fa. fakatec Komplett-Sanierungssystems durch das Deutsche In-<br />

– geeignete Applikationstechnik), (FH Kaiserslautern – stitut für Bautechnik bewirken.<br />

wissenschaftliche Begleitung) hat das Ziel, ein vom Seitens der Fachhochschule Kaiserslautern steht<br />

Deutschen Institut für Bautechnik zugelassenes Kom- ein sehr anspruchsvolles, umfangreiches Prüfproplettsanierungsverfahren<br />

hervorzubringen. Seitens gramm an. Studentische Abschlussarbeiten werden<br />

der Fachhochschule Kaiserslautern waren zahlreiche in das Projekt eingebunden. Baustoffprüfgeräte und<br />

Labor- und Feldversuche in einem umfangreichen praxisgerechte Modifikationen an den Prüfverfahren<br />

Prüfprogramm abzuarbeiten. 4 Master- und 2 Di- sind z.T. selbst neu zu konzipieren, konstruieren bzw.<br />

plomarbeiten, teils mit Labortätigkeiten, konnten in zu entwerfen.<br />

das Projekt eingebunden werden. Baustoffprüfgeräte Mit diesen zwei Forschungsvorhaben gelingt es<br />

und praxisgerechte Modifikationen an den Prüfver- der Fachhochschule Kaiserslautern entsprechende<br />

fahren wurden z.T. selbst neu konzipiert, konstruiert Prüfverfahren, die auf die Anforderungen des Kanals<br />

bzw. entworfen. Der Fa. fakatec GmbH gelang es abgestimmt werden, zu entwickeln und der Praxis<br />

die Maschinentechnik für eine zielsichere Verarbei- fachlich und versuchstechnisch zur Seite zu stehen.<br />

tung des Produktes im Anschleuder-verfahren zu<br />

optimieren sowie als Komplettsystem in Form eines<br />

Peter-Michael Hajek, Artur Gitzen<br />

24 dWA Rundbrief Landesverband <strong>Hessen</strong>/<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>/<strong>Saarland</strong> • November 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!