07.12.2012 Aufrufe

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

rundbrief - DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dWA<br />

2/2011<br />

Aus der Arbeit des <strong>Landesverbandes</strong><br />

Aus dem Landesverband<br />

Seit dem Erscheinen des letzten Mitglieder-Rundbriefes<br />

gab es wieder viele vom <strong>DWA</strong>-Landesverband<br />

initiierte und durchgeführte Fortbildungsveranstaltungen,<br />

über die hier kurz berichtet werden soll.<br />

Der <strong>DWA</strong>-Landesverband verfolgt das Ziel, die<br />

Teilnehmer an Veranstaltungen möglichst umfassend<br />

zu informieren. Deshalb freuen wir uns über viele<br />

gut gelungene Kooperationen bei der inhaltlichen<br />

Gestaltung der Tagungen und Fortbildungen. Denn<br />

die Kontakte und Verbindungen zu den Ministerien<br />

der Länder, den kommunalen Spitzenverbänden, den<br />

Hochschulen der Länder <strong>Hessen</strong>, <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und<br />

<strong>Saarland</strong> und auch zu ausführenden Unternehmen<br />

sowie den beratenden Ingenieurbüros sind für eine<br />

umfassende Themenbearbeitung unerlässlich.<br />

Weitere Hintergrundinformationen zu den Veranstaltungen,<br />

zum Teil auch die Referate der Tagungen,<br />

finden Sie auf der WEB-Seite des <strong>DWA</strong>-<strong>Landesverbandes</strong><br />

H/RP/S > www.dwa-hrps.de<br />

Arbeitskreis der Leiter der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

(ALARP)<br />

Der seit dem Jahr 1999 bestehende Erfahrungsaustausch<br />

der Leiter und Leiterinnen der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> hat im vergangenen<br />

Jahr seine Ziele und Aufgaben in einem<br />

„Letter of Intent“ neu formuliert. Im Rahmen der<br />

letzten Sitzung im September 2011 wurde die strukturelle<br />

Neuausrichtung des Arbeitskreises durch die<br />

Wahl eines Sprechergremiums weiter vorangebracht.<br />

Die künftige Betreuung der Schwerpunktthemen<br />

wird künftig wie folgt aussehen:<br />

• Schwerpunkt Technik:<br />

Elke Bröckel, Abfallwirtschaftsbetrieb des Rhein-<br />

<strong>Pfalz</strong>-Kreises<br />

• Schwerpunkt Betriebswirtschaft:<br />

Jochen Franke, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

Bad Kreuznach<br />

• Schwerpunkt Verwaltung-Recht:<br />

Sascha Hurtenbach, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

Landkreis Ahrweiler<br />

Weitere Kollegen/Innen sind zur Mitarbeit in den<br />

Schwerpunktbereichen aufgerufen!<br />

Für die Zusammenarbeit mit den Arbeitskreises<br />

Abfallwirtschaft des Städtetages <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> stehen<br />

Frau Ute Braun, Abfallwirtschaftsbetrieb Kreisverwaltung<br />

Bernkastel-Wittlich und Herr Sascha Hurtenbach,<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler<br />

zur Verfügung, Frau Elke Bröckel wird die Belange<br />

des ALARP beim Netzwerk Stoffstrommanagment<br />

RP vertreten.<br />

4 dWA Rundbrief Landesverband <strong>Hessen</strong>/<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>/<strong>Saarland</strong> • November 2011<br />

Der Umbruch in der Abfallwirtschaft erfordert es,<br />

die Selbstverantwortung der kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

weiter zu stärken. Insofern ist es<br />

besonders wichtig, neue Themen im Abfallbereich<br />

frühzeitig aufzugreifen und Strömungen zu erkennen.<br />

Wer ist ALARP?<br />

Die Leiter und Leiterinnen der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> haben sich (im Jahr 1999) zu<br />

einem Arbeitskreis mit dem Ziel zusammengeschlossen,<br />

durch einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch<br />

aktuelle Entwicklungen des Standes der Entsorgungstechnik,<br />

der abfallwirtschaftlichen und der einschlägigen<br />

gesetzlichen Rahmenbedingungen zeitnah<br />

allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen und durch<br />

eigene Mitwirkung Einfluss auf deren Entwicklung zu<br />

nehmen. ALARP hat seit dem 09.06.1999 eine eigene<br />

Geschäftsordnung, die die Einzelheiten eindeutig<br />

und konkret regelt.<br />

Wen vertritt ALARP ?<br />

Im ALARP sind derzeit 20 kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

des Landes <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> auf freiwilliger<br />

Basis zusammengeschlossen teilnehmende<br />

Betriebe: siehe Anhang<br />

Ziele des Arbeitskreises:<br />

Der ALARP bündelt in der Summe seiner Mitglieder<br />

ein breites Expertenwissen und fördert den organisationsübergreifenden<br />

Informationsaustausch der Abfallwirtschaftsbetriebe<br />

in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>:<br />

• er leistet damit Hilfestellung und bietet Wissenstransfer<br />

zur Unterstützung des fachlichen Austausches<br />

der Abfallwirtschaftsbetriebe untereinander<br />

• und stellt seine Informationen und Anregungen<br />

bei den Genehmigungs- und Fachbehörden zur<br />

Diskussion zur Verfügung.<br />

Bearbeitet werden u.a. Fragestellungen:<br />

• Fachlich-technischer Art,<br />

• Organisatorischer Art,<br />

• Rechtlicher Art (Vergaberecht, Arbeitsrecht)<br />

• Kaufmännischer Art auf allen Gebieten der Abfallwirtschaft<br />

sowie<br />

• Konkrete Fragen der Anwendung und des Vollzuges<br />

neuer rechtlicher Regelungen aus allen<br />

einen Abfallwirtschaftsbetrieb betreffenden Gebieten.<br />

Weitergehende politische Aktivitäten werden nicht<br />

verfolgt.<br />

ALARP knüpft und pflegt darüber hinaus Kontakte<br />

zu vergleichbaren Organisationen und Gemeinschaften,<br />

den kommunalen Spitzenverbänden sowie<br />

zu anderen Fachverbänden und Institutionen.<br />

Den vollständigen Text des „Letter of Intent“ finden<br />

Sie unter www.dwa-hrps.de > ALARP.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!