27.10.2015 Aufrufe

Kina0315-2_lowres

Kiwanis Nachrichten 0315

Kiwanis Nachrichten 0315

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charity<br />

Bläser beim Einspielen<br />

Junge Talente auf großer Bühne<br />

KC in der Hansestadt Lübeck<br />

Fast 50 kleine Bleichgesichter freuen sich auf<br />

Winnetou und den Wilden Westen<br />

Für den Kiwanis-Club in der Hansestadt<br />

Lübeck gab das Bundesjugendorchester<br />

im April 2015 in der Lübecker Musikund<br />

Kongresshalle ein hervorragendes<br />

Benefizkonzert. Dem Clubmitglied Prof.<br />

Michael Goden war es gelungen, den U-20<br />

Klangkörper von hochbegabten Schülerinnen<br />

und Schülern dafür nach Lübeck zu holen. Er<br />

war es auch, der sich sehr für die Organisation<br />

und Durchführung der Veranstaltung engagierte.<br />

Nicht nur das Niveau des Orchesters,<br />

in dem neben dem Konzertmeister Jonathan<br />

Schwarz noch drei weitere Lübecker saßen,<br />

war beeindruckend. Auch das Repertoire<br />

der 120 jungen Musikerinnen und Musiker<br />

war sehr anspruchsvoll. Unter der Leitung<br />

des derzeitigen Dirigenten Karl-Heinz<br />

Steffens, Chefdirigent der Deutschen<br />

Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, begeisterte<br />

das Orchester das Publikum sowie den<br />

Lübecker Bürgermeister Bernd Saxe mit dem<br />

„Tanz der sieben Schleier“ aus Salome von<br />

Richard Strauss und dem Violinkonzert Nr.<br />

2 von Béla Bartok mit dem Solisten Christian<br />

Tetzlaff. Dieser war als Jugendlicher selbst<br />

Mitglied des Orchesters. Nach der Pause hörte<br />

das Publikum die engagiert und präzise vorgetragene<br />

Sinfonie Nr. 4 op. 36 von Peter<br />

Tschaikowski. Hätte man nicht gewusst, dass<br />

dort jugendliche Musiker spielen, hätte man<br />

glauben können ein renommiertes Orchester<br />

mit routinierten Musikern zu hören. Da der<br />

Applaus an dem Abend nicht enden wollte,<br />

wurde als Zugabe der Ungarische Tanz Nr. 1<br />

von Johann Brahms gespielt. „Ich mache mir<br />

um unseren musikalischen Nachwuchs keine<br />

Sorgen mehr“ sagte Kiwanis-Freund Prof.<br />

Michael Goden angesichts der Talentbreite im<br />

Orchester und seiner musikalischen Klasse.<br />

3.500 Euro aus dem Erlös des Konzertes gehen<br />

an den Lübecker Verein von „Live Musik<br />

Now“, der von der Star Klarinetten-Virtuosin<br />

Sabine Meyer, die auch Schirmherrin des<br />

Konzertes war, ebenfalls unterstützt wird.<br />

Text: Günter Schaper<br />

Foto: Dario Arndt<br />

Einladung zu den<br />

Karl-May-Festspielen<br />

KC Ratzeburg<br />

Es ist schon eine lange und gute Tradition der<br />

Kiwanis-Clubs der norddeutschen Region für<br />

die Generalprobe der „Karl May Festspiele“<br />

in Bad Segeberg Kinder aus Schulen der<br />

Region einzuladen. In diesem Jahr hatte die<br />

Grundschule Berkenthin-Krummesse die<br />

rund 50 Kinder ausgewählt, die die spannende<br />

Reise mit Gert Stegmann vom Kiwanis-Club<br />

Ratzeburg und einigen Lehrern und Eltern<br />

antreten durften.<br />

Mit großer Begeisterung und vor allen Dingen<br />

mit großer Spannung saßen die neun- bis elfjährigen<br />

Mädchen und Jungen im Bus, denn<br />

immerhin gehörten sie zu den Ersten, die<br />

das diesjährige Stück „Im Tal des Todes“ um<br />

Winnetou und Old Shatterhand sehen durften.<br />

Insgesamt hatten die Kiwanier der Region<br />

auf Vermittlung und Einladung von Regisseur<br />

und Kiwanis-Mitglied Norbert Schulze jr.<br />

rund 1.000 Kinder nach Segeberg gebracht<br />

und wer die Begeisterung der Kinder miterlebt<br />

hat, wurde auch von den faszinierenden<br />

Aktionen und Attraktionen mitgerissen.<br />

Die Hauptakteure dieser Saison sind Jan<br />

Sosniok als Winnetou, Ralf Bauer als Old<br />

Firehand und Barbara Wussow als Senorita<br />

Miranda, in dieser Rolle als Dame mit zwei<br />

Gesichtern.<br />

Der Kiwanis-Club Ratzeburg setzt mit<br />

dieser Aktion seine Arbeit für Kinder und<br />

Jugendliche getreu dem weltweiten Motto von<br />

Kiwanis „Serving the Children of the World“<br />

fort.<br />

Andere Aktionen im lokalen Bereich des<br />

Kiwanis-Clubs Ratzeburg sind unter anderem<br />

die Unterstützung der Kreismusikschule,<br />

die Unterstützung von Flüchtlingen mit<br />

Kinderschuhen und Sprachlernbüchern und<br />

die Anschaffung von Bodenmatten für einen<br />

Ratzeburger Judo-Verein. Erst kürzlich waren<br />

die Kiwanis-Freunde am 31. Mai auf dem<br />

Ratzeburger Marktplatz zusammen mit dem<br />

„WIR“ am Kindersonntag mit dem Verkauf<br />

von Matjes, Hotdogs, Waffeln und Getränken<br />

sehr aktiv, um Geld für diese Aktionen einzuwerben.<br />

Text: Werner Büttner, Foto: Gert Stegmann<br />

Kiwanis Oktober 2015<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!