07.12.2012 Aufrufe

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das neue Jahr begann mit den obligatorischen<br />

Arbeitseinsätzen für die Vereinsmitglieder.<br />

Treffpunkt wie immer<br />

ist der Markt, sonnabends <strong>vom</strong> 28. März bis 9.<br />

Mai jeweils 7.00 Uhr und die Einsatzdauer bis<br />

12.00 Uhr. So konnte jeder seinen Pflichteinsatz<br />

von 5 Stunden á 7,50 Euro ableisten.<br />

Der eigentliche Beginn der Angelsaison ist<br />

der 1. Mai (auf Hecht und Forelle). Diesmal jedoch<br />

war zum Anangeln ein HEGEANGELN angesagt.<br />

Es wurden schöne Exemplare Bleie an<br />

Land gezogen. Ein weiterer Höhepunkt war am<br />

13. Juni das Nachtangeln, das sehr gut besucht<br />

war. Und am 15. August startete das Familienangeln,<br />

ebenfalls an der Lehmgrube-Ziegelei. Dies-<br />

Aufmerksame Spaziergänger und Wanderer<br />

im Naherholungsgebiet der Leitenteiche<br />

machten mich auf ein Schild<br />

(s. <strong>Foto</strong>) aufmerksam. Viele fragten, inwieweit<br />

das Wasser der Wettera nur für den Schutzteich<br />

reserviert sei. Vielleicht ist auch einigen <strong>Tannaer</strong>n<br />

noch nicht bekannt, dass durch den Bau der<br />

Leitenteiche die Wettera einen anderen Verlauf<br />

erh<strong>alten</strong> hat.<br />

In einem Schreiben <strong>vom</strong> Thüringer Landesverwaltungsamt,<br />

Referatsgruppe VIA Umwelt,<br />

<strong>vom</strong> 16. Oktober 1997 ist zu folgendem Antrag<br />

zu lesen.<br />

„Angermühle Tanna – Antrag <strong>vom</strong> 29. April<br />

1997 auf Eintragung ins Wasserbuch<br />

Gemäß § 129 (2) Thüringer Wassergesetz<br />

(ThürWG) <strong>vom</strong> 10. Mai 1994 (GVBl. S. 445),<br />

zuletzt geändert durch Gesetz <strong>vom</strong> 19. Dezember<br />

1995 (GVBl. S. 413) und §§ 5 (2)<br />

und 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 12. November<br />

1996 (BGBl. I S. 1695) ergeht folgende<br />

Entscheidung und Anordnung nachträglicher<br />

Maßnahmen von Amts wegen:<br />

I. ……………<br />

5. …………… Der landschaftsnotwen-<br />

Fischereiverein Tanna e.V.<br />

mal betreute Sportsfreund Michael Schmidt das<br />

Wettwerfen auf die Zielscheibe. Er animierte die<br />

Frauen zum Mitmachen, was so manchen Jubelschrei<br />

auslöste. Es gab auch Anglerfrauen, die<br />

ihren Mann „ALT“ aussehen ließen. Speisen und<br />

Getränke waren wie immer zu allen Veranstaltungen<br />

reichlich vorhanden.<br />

Die Jahresabschlussfeier ist für den 23. Januar<br />

2010 im Leiten-Café für alle Mitglieder mit ihrer<br />

Partnerin geplant, zu der ich allen gute Unterhaltung<br />

und viel Spaß wünsche.<br />

Mit dem 30. April <strong>2009</strong> legte Sportfreund<br />

Siegmar Vogt seine Vereinsfunktion als stellvertretender<br />

Vorsitzender und Schatzmeister nieder.<br />

Für seine jahrelange, umsichtige und gewissenhafte<br />

Arbeit möchte ich<br />

ihm auch im Namen<br />

des Vereins danken. Für<br />

die Zukunft alles Gute,<br />

Gesundheit und große<br />

Fangergebnisse beim<br />

Angeln! Zur allgemeinen<br />

Information: Der<br />

Fischereiverein Tanna<br />

e.V. zählt zurzeit 65 Mitglieder.<br />

Zur letzten<br />

Wahlversammlung am<br />

16. Juni <strong>2009</strong> wurden<br />

wie folgt gewählt:<br />

dige Kleinstabfluss (Restwassermenge in der<br />

Wettera) unterhalb der Ausleitung in den<br />

Obergraben hat mindestens 5 l/s zu betragen.<br />

……“<br />

Zur Erläuterung: Beginnend am unteren Leitenteich<br />

aus Tanna kommend, an der Info-Tafel<br />

Vorsitzender: Dieter Bräutigam,<br />

Frankendorfer Straße 59, 07922 Tanna<br />

1. Stellvertretender Vereinsvorsitzender und<br />

Schatzmeister: Ingo Schwarz,<br />

Frankendorf 28, 07922 Tanna<br />

2. Stellvertretender Vereinsvorsitzender und<br />

Gewässerwirtschaft: Axel Bräutigam,<br />

Frankendorfer Straße 57, 07922 Tanna<br />

Schriftführer und Presse: Thomas Hegner,<br />

Am Bahnhof 2, 07922 Tanna<br />

Gewässeraufsicht: Götz Hartmann,<br />

Koskauer Straße 44, 07922 Tanna<br />

Gewässeraufsicht: Bruno Hartmann,<br />

Reuther Straße 19, 07926 Gefell<br />

Gewässeraufsicht: Olaf Woydt,<br />

Frankendorf 29, 07922 Tanna<br />

Gewässeraufsicht: Jürgen Heller,<br />

Stelzen 40, 07922 Tanna<br />

Jugendwart: Holm Zapf,<br />

Hotteraweg 10a, 07922 Tanna<br />

Jugendwart: Michael Schmidt,<br />

Markt 5, 07922 Tanna<br />

23<br />

Für das bevorstehende Weihnachtsfest und<br />

den Jahreswechsel wünsche ich allen Mitgliedern,<br />

ihren Angehörigen und uns Wohlgesinnten<br />

alles Gute, Besinnlichkeit und Gottes Segen.<br />

Dieter Bräutigam<br />

vorbei, verlässt die Wettera das Teichgebiet in<br />

Richtung Stadion. Nach ca. 10 m befindet sich<br />

ein kleiner Stau, der dann je nach Wasserstand<br />

Wasser in eine Rohrleitung (Betonrohr E 30 cm)<br />

ca. 100 m lang in den ehemaligen Graben zum<br />

Schutzteich führt. Die Entscheidung zum vorgenannten<br />

Antrag <strong>vom</strong> 29. April 1997 sieht eindeutig<br />

vor, dass die Wassermindestmenge im weiteren<br />

Teil der Wettera ab der Rohrleitung<br />

mindestens 5 l/s beträgt.<br />

Die Sommermonate <strong>2009</strong> haben jedoch gezeigt,<br />

dass mit dem Wasser der Wettera sparsam<br />

umgegangen werden muss. Die Verlegung der<br />

Wettera geschah mit dem Bau des Naherholungsgebietes<br />

im Interesse der <strong>Tannaer</strong> Bürger.<br />

Die geschaffene Rohrleitung versorgt auch das<br />

Stadion und das „Wäldchen“ mit dem kostbaren<br />

Gut. Da zu DDR-Zeiten keine Vereinbarungen getroffen<br />

wurden, muss etwas geschehen. Wie heißt<br />

es so schön, Gemeinnutz steht vor Eigennutz. Da<br />

die Stadt Tanna Eigentümer der Wettera ist, wird<br />

sie aufgefordert, einen entsprechenden Beschluss<br />

zu verfassen, damit diese Tafel mit entsprechender<br />

Drohung verschwinden kann.<br />

Dieter Bräutigam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!