07.12.2012 Aufrufe

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Fertigstellung und Einweihung des<br />

neuen Feuerlöschteiches in Stelzen<br />

Von der ersten Idee zum Bau eines neuen<br />

Feuerlöschteiches, der gleichzeitig auch als Badeteich<br />

genutzt werden kann, bis zur feierlichen<br />

Einweihung dieses Gewässers am 23. Mai <strong>2009</strong><br />

war es ein weiter Weg.<br />

Als ich im Jahre 2003 das Amt als Ortsteilbürgermeister<br />

antrat, gab es so gut wie keine Versorgung<br />

des Ortes mit Löschwasser. Die vorhandenen<br />

Dorfteiche waren so mit Schmutzwasser<br />

gefüllt, dass dieses nicht als Löschwasser verwendbar<br />

war. Dies hatte seine Ursache, dass bei<br />

allen drei Teichen die Überläufe der Klärgruben<br />

über die Ortskanalisation in die vorhandenen<br />

Teiche gelangen. Es stellte sich die Frage, wie<br />

kann hier Abhilfe geschaffen werden? Hätte man<br />

die Kanalisation komplett an den Teichen vorbei<br />

geleitet, so wären nicht genügend Quellen vorhanden<br />

gewesen, um diese mit Wasser zu füllen.<br />

Eine weitere Möglichkeit wäre, zwei getrennte Abwassersysteme<br />

zu installieren. Dies war aber aus<br />

finanziellen Gründen nicht machbar.<br />

So kam es zu der Idee, einen komplett neuen<br />

Feuerlöschteich zu errichten, um für Stelzen eine<br />

Löschwasserreserve für den Ernstfall zur Verfügung<br />

zu haben. Gleichzeitig wurde darüber<br />

nachgedacht, diesen Teich auch als Badeteich zu<br />

nutzen, um die Lebensqualität der Dorfbewohner<br />

zu verbessern.<br />

Ein geeignetes Grundstück in Ortsnähe und<br />

entsprechende Wasserquellen waren schnell gefunden.<br />

Das Problem bestand nun darin, wie der<br />

Bau eines solchen Teiches zu finanzieren ist. Da<br />

kam uns der Gesetzgeber entgegen, dass für bestimmte<br />

Baumaßnahmen so genannte Ausgleichsmaßnahmen<br />

durchzuführen sind. Dazu<br />

STELZEN<br />

Jahresrückblick Stelzen / Spielmes <strong>2009</strong><br />

zählt zum Glück auch die Errichtung von Teichen.<br />

Hier möchte ich mich besonders für das<br />

Entgegenkommen von Stefan Kühne, dem Vorsitzenden<br />

der Güterverwaltung „Nikolaus Schmidt“<br />

Rothenacker, bedanken. Diese Firma hat die<br />

Bauausführung übernommen, was ihr als Ausgleichsmaßnahme<br />

für die Errichtung mehrerer<br />

Gebäude in Rothenacker angerechnet wurde. Die<br />

Bauleitung haben Jürgen Riedel und Reinhold<br />

Keßler übernommen. Damit konnte im August<br />

2008 mit den Bauarbeiten begonnen werden. Ein<br />

besonderes Lob gilt an dieser Stelle Uwe Bähr, der<br />

als Baggerfahrer die Hauptlast am Bau getragen<br />

hat. Noch vor Einbruch des Winters konnte der<br />

Teich angestaut werden. Im Frühjahr wurde der<br />

Teich noch einmal abgelassen, um im Uferbereich<br />

Wabenplatten zu verlegen. Außerdem wurde<br />

um den Teich ein Grünstreifen angelegt. Dazu<br />

spendete die Stadt Tanna eine Waldschänke, die<br />

zum Verweilen einlädt.<br />

So stand der feierlichen Einweihung am 23.<br />

Mai <strong>2009</strong> nichts mehr im Wege. Die Organisation<br />

dieses Festes hat die Freiwillige Feuerwehr Stelzen<br />

mit ihrem Wehrleiter Sven Güther an der Spitze<br />

übernommen. Selbst Petrus hatte ein Einsehen<br />

mit den Stelzenern und ihren Gästen. So konnte<br />

der neue Feuerlöschteich auch gleichzeitig ausgiebig<br />

zum Baden genutzt werden. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgte der Spielmannszug<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Tanna. Für das leibliche<br />

Wohl haben die Kameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Stelzen und deren Angehörige bestens<br />

gesorgt.<br />

Nach der Begrüßung durch den Ortsteilbürgermeister<br />

zeichnete dieser Jürgen Riedel, Reinhold<br />

Keßler und Uwe Bähr mit einer Urkunde<br />

und einem Präsentkorb für ihre Verdienste am<br />

Bau des Teiches aus. Nach langen Überlegungen<br />

durch eine Namenfindungskommission erhielt<br />

der neue Teich den Namen „Isabellensee“.<br />

Als Ehrengäste waren anwesend: Stefan Kühne<br />

von der Güterverwaltung „Nikolaus Schmidt“,<br />

Marco Seidel, Bürgermeister der Stadt Tanna,<br />

Siegfried Wetzel, Mitglied des Thüringer Landtages,<br />

und André Dietz als Vertreter des Landratsamtes.<br />

Die Pastorin Sabine Stepper aus Reuth<br />

sprach noch ein Gebet und den Segen für alle, die<br />

diesen Teich benutzen.<br />

Ich denke, dieser Tag wird den Anwesenden<br />

noch lange in Erinnerung bleiben.<br />

In den folgenden Sommermonaten wurde<br />

der „Isabellensee“ bei entsprechendem Wetter<br />

ausgiebig zum Baden genutzt. Auch aus den<br />

Nachbardörfern konnten wir Badegäste begrüßen.<br />

Stelzenfestspiele bei Reuth<br />

Für die diesjährigen Festspiele unter dem<br />

Motto „Berge und Sterne“ hatte Henry Schneider<br />

wieder ein umfangreiches und interessantes Programm<br />

zusammengestellt.<br />

Für die Landmaschinensinfonie wurden extra<br />

drei Kurzfilme gedreht. Sie zeigten die Entwicklung<br />

der Technik beim Umgraben der Erde.<br />

Zuerst das Umstechen mit dem Spaten, danach<br />

dann das Pflügen mit den Pferden und dem Traktor.<br />

Dazu hatte Wolfgang Heisig jeweils eine Musik<br />

komponiert. Anschließend folgte traditionell<br />

Sprengmeisters Nachtgesang mit Paul Fröhlich.<br />

Leider hat Paul Fröhlich einige Wochen später<br />

bei einem Verkehrsunfall in Spanien sein Leben<br />

verloren. Die Besucher der Stelzenfestspiele<br />

werden ihn sicher in guter Erinnerung beh<strong>alten</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!