07.12.2012 Aufrufe

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

Luftbild vom alten Tannaer Ortskern 2009; Foto:Jens Hüttner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Am Freitag vor der Kirmes ist immer das traditionelle<br />

Bockbierantrinken im Gasthaus Grieser.<br />

Dort treffen sich viele Freunde dieses Getränkes,<br />

wenn es vielleicht auch am nächsten Tag<br />

einen schweren Kopf gibt.<br />

Schon vor den Stelzenfestspielen hielt das<br />

Jahr <strong>2009</strong> für unsere Heimatregion einen<br />

besonderen musikalischen Höhepunkt<br />

bereit: am 17. Juni dieses Jahres veranstaltete<br />

der Förderverein Schloss Mühltroff ebenfalls<br />

in der Festspielscheune ein großartiges Konzert<br />

mit dem Wehrbereichsmusikkorps III aus Erfurt.<br />

Schon zum dritten Mal hatten die Verantwortlichen<br />

des Vereins diesen aus rund 50 erstklassigen<br />

Musikern bestehenden renommierten Klangkörper<br />

für ein Gastspiel im westlichen Vogtland engagiert,<br />

weil sie wussten, dass er ihnen wieder ein<br />

Programm bieten würde, mit dem sowohl die Experten<br />

als auch die weniger musikalisch geschulten<br />

Zuhörer zu begeistern sind.<br />

Und so kam es auch – das auf höchstem Niveau<br />

musizierende Blasorchester bot einen bunten<br />

Strauß von Melodien dar, der klassische speziell<br />

für Bläser arrangierte Konzertstücke ebenso<br />

umfasste wie der heiteren Muse zuzurechnende<br />

weltweit bekannte Titel aus den Bereichen Musical,<br />

Operette und sogar der Rock-Musik, wobei<br />

das Konzert durch zahlreiche Auftritte von Solisten<br />

und Instrumentalistengruppen bereichert<br />

wurde. Der Chef des Orchesters, der als Dirigent<br />

und zugleich als Moderator auftrat, teilte dann<br />

den staunenden Zuhörern mit, dass er selbst in<br />

Hof beheimatet ist und dass einer seiner Musiker<br />

Geplant für dieses Jahr sind noch die Rentnerweihnachtsfeier<br />

und die Weihnachtsfeier von<br />

der Feuerwehr.<br />

Der Ortsteilbürgermeister zusammen mit<br />

dem Ortsteilrat und dem Feuerwehrverein<br />

Oldtimer-Rallye mit Stopp in Schilbach<br />

aus Mehltheuer stammt, die Herkunft eines der<br />

Klarinettisten aus unserer Einheitsgemeinde<br />

blieb jedoch unerwähnt – und so halte ich es,<br />

seit ich von dem Versäumnis erfuhr, für unbedingt<br />

erforderlich, dass diese Information nachgeholt<br />

werden muss, was vorerst in diesem Rahmen<br />

geschehen soll.<br />

wünscht allen Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches 2010 bei bester<br />

Gesundheit. Mögen alle Vorhaben und Wünsche<br />

in Erfüllung gehen.<br />

Heidi Lang<br />

Ein Schilbacher „Meister auf der Klarinette“<br />

Die Wiege eines Orchestermitglieds, des Soloklarinettisten,<br />

Konzertmeisters und Hauptfeldwebels<br />

René Bunke, stand nämlich tatsächlich in<br />

Schilbach, wo der 1962 geborene Sohn von Johanna<br />

Bunke geb. Pätz (Tochter von Walter und<br />

Wally Pätz und Schwester von Roland und Edgar<br />

Pätz) bis 1967 im Haus seiner Großeltern (im<br />

Schilbcher Staanich) aufwuchs. Ab diesem Jahr<br />

lebte er mit seinen Eltern in Halle, besuchte dann<br />

dort die Schule und absolvierte eine hervorragende<br />

Ausbildung auf der Klarinette, die nun auch<br />

bei seinen Ferienaufenth<strong>alten</strong> in Schilbach der<br />

ständige Begleiter des strebsamen jungen Musikers<br />

war. Von 1974 bis 1983 folgte ein Musikstudium<br />

in Berlin, dem sich die Laufbahn als Berufsmusiker<br />

– zunächst im Musikkorps des<br />

NVA-Standorts Halle und ab 1990 als Angehöriger<br />

der Bundeswehr in Erfurt – anschloss.<br />

Wer René Bunke das nächste Mal in seiner <strong>alten</strong><br />

Heimat persönlich erleben und ihm für seine<br />

meisterliche Beherrschung der Klarinette applaudieren<br />

möchte, sollte sich den 1. Juli des<br />

kommenden Jahres vormerken – für diesen Termin<br />

ist wieder ein Konzert in Stelzen mit dem<br />

Wehrbereichsmusikkorps III, dessen Erlös der<br />

Mißlareuther Kirche zugute kommen soll, geplant.<br />

Dr. Rainer Petzold

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!