07.12.2012 Aufrufe

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swisscom</strong> AG<br />

COM-CR<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

besonders anderen Mitgliedern der Konzernleitung.<br />

Die Mitglieder der Konzernleitung werden vom Verwaltungsrat ernannt. Die Konzernleitung setzt sich aus dem CEO der <strong>Swisscom</strong> AG<br />

zusammen, den Leitern ihrer Konzernbereiche, dem CEO der <strong>Swisscom</strong> IT Services AG sowie den Leitern der Geschäftsbereiche der <strong>Swisscom</strong><br />

(Schweiz) AG.<br />

Stefan Nünlist, bisheriger Chief Communication Officer, ist per Ende Mai <strong>2010</strong> aus der Konzernleitung ausgeschieden, Günter Pfeiffer,<br />

bisheriger Chief Personnel Officer, im September <strong>2010</strong>. Per Oktober <strong>2010</strong> trat Kathrin Amacker-Amann als Chief Communication Officer in das<br />

Unternehmen ein. Per Ende Dezember <strong>2010</strong> schied Guido Garrone, Leiter Geschäftsbereich Netz & IT der <strong>Swisscom</strong> (Schweiz) AG, aus dem<br />

Unternehmen aus. An seine Stelle trat per Januar 2011 Heinz Herren, bisheriger Leiter Geschäftsbereich Kleinere und Mittlere Unternehmen<br />

der <strong>Swisscom</strong> (Schweiz) AG. Die Nachfolge von Heinz Herren trat per Januar 2011 Roger Wüthrich-Hasenböhler an.<br />

Die folgende Aufstellung vermittelt einen Überblick über die Zusammensetzung der Konzernleitung am 31. Dezember <strong>2010</strong>, das Jahr der<br />

Ernennung der Mitglieder in die Konzernleitung und die Funktion innerhalb des Konzerns.<br />

S. 76 Lagebericht – Corporate Responsibility – Nachhaltigkeitsmanagement – Allgemeiner Managementansatz<br />

Langfristige Verantwortung, Umsetzung und Zuständigkeitsregelung des Verwaltungsrats<br />

Der Verwaltungsrat bekennt sich zu einer nachhaltig orientierten Strategie. Die Führung des laufenden Geschäfts hat der Verwaltungsrat an<br />

den CEO der <strong>Swisscom</strong> AG delegiert. Die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen behandelt der Verwaltungsrat in den<br />

verschiedenen Verwaltungsratsausschüssen oder im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements. Der Bereich Corporate Responsibility (CR) ist<br />

dem Konzernbereich Group Communications zugeordnet und ist für die Umsetzung und Implementierung der CR-Strategie verantwortlich. Die<br />

Festlegung bereichspezifischer Ziele und die Umsetzung von Massnahmen erfolgt mit den betroffenen Bereichen. Das höchste Leitungsorgan<br />

(Konzernleitung) verfügt zur Überwachung über folgende, im Jahr <strong>2010</strong> eingeführten Kontrollinstrumente: jährlicher Review über den<br />

Umsetzungsgrad der Strategie, Integration der wichtigsten Massnahmen im wöchentlichen Bereichsreporting von Group Communications<br />

sowie ein Quartalsreporting über die Umweltrisiken an das Risk-Management.<br />

CR-Governance<br />

Siehe Grafik auf Seite 77<br />

Rechtliche Compliance<br />

Die Vielfalt der geschäftlichen Tätigkeiten und die Komplexität der Vorschriften erfordern ein wirksames Compliance-Management-System<br />

(CMS). Das CMS von <strong>Swisscom</strong> basiert auf folgenden Grundelementen:<br />

> Kultur: Die Compliance-Kultur ist die Grundlage für die Wirksamkeit des CMS. Der Verhaltenskodex hält die Mindesterwartungen des<br />

Verwaltungsrats und des CEO’s der <strong>Swisscom</strong> AG fest, die über die Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen vermittelt werden.<br />

> Risikoanalyse: Die Risiken aus den Tätigkeiten von <strong>Swisscom</strong> werden analysiert und gewichtet. Basierend auf der Risikoanalyse werden die<br />

relevanten Bereiche und Regeln festgelegt sowie Massnahmen eingeführt, die auf die Vermeidung von Verstössen ausgerichtet sind.<br />

> Organisation: Konzernleitung und Geschäftsleitungen der Tochtergesellschaften legen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten fest. Sie<br />

stellen die für ein wirksames CMS notwendigen Ressourcen zur Verfügung.<br />

> Kommunikation: Die Mitarbeitenden werden über ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten informiert. Periodisch wird an den<br />

Verwaltungsrat und die Konzernleitung der <strong>Swisscom</strong> AG, die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften sowie<br />

an weitere interne Stellen über Risikoanalyse, Compliance-Aktivitäten und Compliance-Ereignisse berichtet.<br />

> Überwachung und Verbesserung: Die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS wird überwacht. Sollten Verstösse vorliegen, werden<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong> 14/<strong>53</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!