07.12.2012 Aufrufe

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Swisscom</strong> AG<br />

COM-CR<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Vorgaben, Prozesse und Hilfsmittel zur Regelung und Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind in ein Qualitäts-,<br />

Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystem integriert. Bei der Tochtergesellschaft Cablex beispielsweise wird die Richtlinie EKAS 6508<br />

(Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit) umgesetzt. Sie umfasst dabei die zehn Elemente des betrieblichen<br />

Sicherheitssystems. Dadurch sind die Massnahmen von Gesundheit und Sicherheit des Personals beim Bau der Infrastruktur gewährleistet.<br />

LA10 Aus- und Weiterbildung der<br />

�<br />

In <strong>2010</strong> wurden keine Arbeits- und Sicherheitsvereinbarungen mit Gewerkschaften geschlossen da der GAV erst 2011 wieder neu vehandelt<br />

wird.<br />

S. 36 Lagebericht – Mitarbeiter – Personalentwicklung<br />

Mitarbeiter<br />

Aufgrund der vielfältigen Systeme und Schulungsangebote bei <strong>Swisscom</strong> ist es nicht möglich, die Schulungsstunden pro Mitarbeiter aggregiert<br />

auszuweisen. <strong>Swisscom</strong> betreibt jedoch ein breites Angebot an Weiterbildungsmassnahmen. Nebst Fach-, Führungs- und Management-<br />

Ausbildungen steht den Organisationseinheiten jährlich ein fixer Betrag zur Verfügung, den sie für externe Kurse und Weiterbildung<br />

verwenden können. <strong>Swisscom</strong> begrüsst weiterführende Ausbildungen und unterstützt diese auch finanziell.<br />

LA11 Programme zu lebenslangem Lernen � S. 35 Lagebericht – Mitarbeiter – Gesamtarbeitsvertrag und Sozialplan<br />

<strong>Swisscom</strong> fördert mit umfangreichen Programmen faire Lösungen für ältere Mitarbeitende, die in Rente gehen, von Skill Change oder von<br />

einem Abbau betroffen sind. Ein Vorsorgekonzept ermöglicht die Teilpensionierung. Bei frühzeitiger Pensionierung (ab 58 Jahren) bietet die<br />

AHV-Überbrückungsrente finanzielle Unterstützung. Der Sozialplan berücksichtigt Alter und Dienstalter. Interne Programme im Rahmen des<br />

Age Management schaffen zudem neue Perspektiven und Möglichkeiten für einen weiteren produktiven Einsatz von älteren Mitarbeitenden<br />

im Unternehmen.<br />

S. 35 Lagebericht – Mitarbeiter – Arbeitnehmervertretungen und Gewerkschaftsbeziehungen<br />

S. 36 Lagebericht – Mitarbeiter – Personalentwicklung<br />

LA12 Leistungsbeurteilung und<br />

� S. 36 Lagebericht – Mitarbeiter – Personalentwicklung<br />

Entwicklungsplanung von<br />

Um die Leistungen der Mitarbeitenden gezielt zu beurteilen und zu honorieren, hat <strong>Swisscom</strong> <strong>2010</strong> das Performance-Management-System<br />

Mitarbeitern<br />

weiterentwickelt. Die Basis bildet der so genannte «Performance Dialog»: Unter dem Leitsatz «Ziele vereinbaren, Leistung anerkennen und<br />

Entwicklung planen» besprechen Mitarbeitende und Vorgesetzte im Dialog die Aufgaben, Erwartungen und die persönliche Entwicklung. <strong>2010</strong><br />

haben die Vorgesetzten mit 90,5% aller Mitarbeitenden von <strong>Swisscom</strong> in der Schweiz einen Performance Dialog durchgeführt. Der 2009 neu<br />

eingeführte Management-Review-Prozess gilt neu auch für Organisationsbereiche unterhalb der Konzernbereiche. Dieser Prozess unterstützt<br />

die Nachfolgeplanung für Schlüsselfunktionen und fördert die Platzierung von Top-Talenten. Um Top-Talente zu entwickeln und zu fördern, hat<br />

<strong>Swisscom</strong> <strong>2010</strong> das Top-Talent-Programm erarbeitet. Dieses sieht unter anderem vor, Konzernleitungsmitglieder und Top-Talente in<br />

regelmässigem fachlichem und persönlichem Austausch zu halten.<br />

LA13 Zusammensetzung der leitenden<br />

Organe und Aufteilung der<br />

Mitarbeiter nach Kategorie<br />

� S. 42 Lagebericht – Mitarbeiter – Die Mitarbeitenden in Zahlen<br />

LA14 Lohnunterschiede nach Geschlecht � S. 37 Lagebericht – Mitarbeiter – Mitarbeiterentlöhnung<br />

Unabhängige Studien im Auftrag von <strong>Swisscom</strong> belegen, dass im Unternehmen Männer und Frauen in gleicher Funktionsstufe<br />

diskriminierungsfrei entlöhnt werden. Diese Studien und deren Informationen sind Eigentum von <strong>Swisscom</strong>.<br />

<strong>Swisscom</strong> schenkt der Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern eine hohe Aufmerksamkeit. Das Lohngleichheitsinstruments des Bundes<br />

(Logib), welches das Eidgenössische Büro für Gleichstellung entwickelte, überprüft periodisch die Lohnstrukturen auf Unterschiede zwischen<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong> 36/<strong>53</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!