07.12.2012 Aufrufe

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

GRI-Index Swisscom Geschäftsbericht 2010 1/53

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Wichtigste Auswirkungen, Risiken<br />

und Chancen<br />

<strong>Swisscom</strong> AG<br />

COM-CR<br />

Jugendlichen den richtigen Umgang mit neuen Medien zu vermitteln.<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong><br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

Ökonomie<br />

Die Strategie im Bereich Ökologie ist eng mit der Unternehmensstrategie verknüpft. <strong>Swisscom</strong> ist bestrebt, den Unternehmenswert nachhaltig<br />

zu sichern und zu steigern. Dazu gehören insbesondere eine langfristige Investitionsplanung und eine sozial verantwortliche Personalpolitik.<br />

S. 98 Lagebericht – Corporate Responsibility – <strong>GRI</strong>-Ziele<br />

Siehe unter www.swisscom.com/<strong>GRI</strong>/de<br />

� S. 27 Lagebericht – Umfeld, Strategie und Organisation – Unternehmensstrategie<br />

Eine weitere Möglichkeit, Einsparpotentiale zu realisieren, bietet die Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs innerhalb von<br />

<strong>Swisscom</strong>. Dabei ist Energieeffizienz auch ein Anspruch für Produkte und Dienste, zu dem sich <strong>Swisscom</strong> verpflichtet – zum Beispiel durch die<br />

Unterzeichnung des Verhaltenskodex für Breitbandausrüstungen der Europäischen Kommission.<br />

S. 73 Lagebericht – Risiken – Risikofaktoren – Risiken aus Umwelt und Gesundheit<br />

Die elektromagnetische Strahlung – beispielsweise von Mobilfunkantennen oder mobilen Endgeräten – ist in der Vergangenheit wiederholt<br />

mit möglichen Beeinträchtigungen von Umwelt und Gesundheit in Zusammenhang gebracht worden. Die entsprechende Diskussion in den<br />

Medien und in der Öffentlichkeit wird kontrovers geführt. Bereits heute führen Akzeptanzprobleme in der Öffentlichkeit, besonders bei<br />

Standortfragen von Mobilfunkantennen, für <strong>Swisscom</strong> zu erschwerten Bedingungen im Netzbau. In Zukunft besteht das Risiko, dass geltende<br />

Vorschriften für elektromagnetische Emissionen weiter verschärft oder neue Vorschriften in Kraft gesetzt werden. Dies hätte für <strong>Swisscom</strong><br />

Kosten für zusätzliche Antennen oder für andere Massnahmen zur Folge, die der Einhaltung der Vorschriften dienen. Die öffentliche Diskussion<br />

zu Umwelt- und Gesundheitsbeeinträchtigungen durch elektromagnetische Strahlung könnte den Bau von Mobilfunkantennen oder anderen<br />

drahtlosen Netzen in Zukunft auch ohne verschärfte Gesetzesvorschriften weiter erschweren und höhere Kosten zur Folge haben. Die<br />

Bedenken im Zusammenhang mit möglichen Auswirkungen von Funkstrahlungen und der Nutzung von Mobilfunkgeräten stellen zudem ein<br />

Risiko für die Nutzungsintensität dar. Sollten wissenschaftliche Studien eine signifikante Auswirkung von elektromagnetischen Strahlen auf<br />

das Wohlbefinden von Menschen nachweisen, könnte dies einen negativen Einfluss auf die Intensität in der Benutzung von drahtlosen<br />

Technologien und damit auf die Geschäftsentwicklung von <strong>Swisscom</strong> haben.<br />

Die Klimaveränderung birgt für <strong>Swisscom</strong> Risiken in Form intensiverer Niederschläge und erhöhter Temperaturen. Diese könnten die<br />

Telekommunikationsinfrastruktur von <strong>Swisscom</strong> in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, vor allem durch die immanente Gefährdung von<br />

Basisstationen und Telekommunikationszentralen.<br />

2 Organisationsprofil<br />

2.1 Name der Organisation � S. 141 Jahresrechnung - Anhang der Konzernrechnung – 1 Allgemeine Angaben<br />

Der <strong>Swisscom</strong> Konzern (im Weiteren als <strong>Swisscom</strong> bezeichnet) bietet Telekommunikationsdienstleistungen an und ist zur Hauptsache in der<br />

Schweiz und in Italien tätig. Eine weitergehende Beschreibung der Geschäftstätigkeiten ist in den Erläuterungen 3.17 und 6 enthalten. Die im<br />

Konzernabschluss per 31. Dezember <strong>2010</strong> berücksichtigten Konzerngesellschaften umfassen die <strong>Swisscom</strong> AG als Muttergesellschaft und ihre<br />

Tochtergesellschaften sowie die Anteile von <strong>Swisscom</strong> an assoziierten Gesellschaften. Eine Übersicht der Konzerngesellschaften ist in<br />

Erläuterung 41 dargestellt. Die <strong>Swisscom</strong> AG ist eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft nach Schweizer Recht mit Sitz in Ittigen bei Bern. Die<br />

Adresse lautet: <strong>Swisscom</strong> AG, Alte Tiefenaustrasse 6, 3048 Worblaufen. <strong>Swisscom</strong> ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Mehrheitsaktionärin an<br />

der <strong>Swisscom</strong> AG ist am 31. Dezember <strong>2010</strong> die Schweizerische Eidgenossenschaft (Bund) mit einem Anteil an den Stimmrechten und am<br />

<strong>GRI</strong>-<strong>Index</strong> <strong>Swisscom</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2010</strong> 4/<strong>53</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!