18.01.2016 Aufrufe

2016 CUMINAIVEL #6

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 6 | Dienstag, 19. Januar <strong>2016</strong><br />

///<strong>CUMINAIVEL</strong><br />

Informationsmagazin für alle eingesetzten Sicherheitskräfte am WEF <strong>2016</strong><br />

/// www.cuminaivel.ch /// Hotline: 058 469 16 22 /// Mail: redaktion@cuminaivel.ch<br />

<br />

<br />

Meteo<br />

Min / Max<br />

Dienstag -8° / -3°<br />

Davos Chur<br />

Mittwoch -8° / -6°<br />

Dienstag -14° / -6°<br />

Mittwoch -12° / -4°<br />

SICHERHEIT<br />

IM FOKUS<br />

Bild: rm.


2 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

«Am WEF setzen wir<br />

Sicherheitsverbund um»<br />

Die bewährte Zusammenarbeit mit allen Partnern steht im Mittelpunkt der<br />

Sicherheitskräfte. Das demonstrierten auch Polizeikommandant Walter Schlegel<br />

und Divisionär Jean-Marc Halter, Chef Führungsstab der Armee, gestern an der<br />

gemeinsamen Medienkonferenz.<br />

Keine Nervosität zu spüren: Pressekonferenz von Polizei und Armee zum WEF <strong>2016</strong>.<br />

Bild: rm.<br />

dok. Terroranschläge wie kürzlich in<br />

Istanbul oder in Jakarta rütteln auf. Sicherheitsfragen<br />

sind in aller Munde.<br />

Von Nervosität war allerdings an der<br />

von über 30 Medienvertretern besuchten<br />

Medienkonferenz von Polizei und<br />

Armee im Vorfeld des WEF am Montagmorgen<br />

in Davos nichts zu spüren:<br />

Es ist die professionelle, eingespielte<br />

Zusammenarbeit von Partnern, welche<br />

das Klima prägt. Das WEF ist der aussenpolitisch<br />

wichtigste Anlass in der<br />

Schweiz. «Wir sind gut vorbereitet», so<br />

Schlegel.<br />

Der Einsatz hat begonnen<br />

Gesamteinsatzleiter Walter Schlegel,<br />

Kommandant der Kantonspolizei Graubünden,<br />

betonte die Bedeutung des<br />

WEF-Einsatzes als Beispiel für den Sicherheitsverbund<br />

Schweiz: «Am WEF<br />

setzen wir den Sicherheitsverbund um».<br />

Die Lage präsentiere sich ruhig – der<br />

Einsatz hat begonnen. Das polizeiliche<br />

Dispositiv konzentriert sich auf das Gebiet<br />

zwischen Klosters und dem Südportal<br />

des Landwassertunnel. Die Zugänge<br />

nach Davos sowie das<br />

Gemeindegebiet werden speziell kontrolliert.<br />

In diesen Zonen besteht beispielsweise<br />

die Verpflichtung, die Personalien<br />

bekanntzugeben. Neben den<br />

Zugängen benötigen zahlreiche Objekte<br />

einen Objektschutz, insbesondere das<br />

Kongresszentrum, die wichtigsten Hotels,<br />

der Heliport Stilli und Infrastrukturanlagen.<br />

Keine hundertprozentige Sicherheit<br />

Der Schutz der rund 100 völkerrechtlich<br />

geschützten Personen ist ein weiterer<br />

wichtiger Teil der Sicherheitsaufgaben.<br />

Zu diesem Zweck sind Polizeikräfte aus<br />

der ganzen Schweiz im Einsatz. «Das<br />

Sicherheitsdispositiv ist unter anderem<br />

auf die Verhinderung von Anschlägen<br />

ausgerichtet und wird laufend angepasst.»<br />

Divisionär Jean-Marc Halter betonte<br />

in seinen Ausführungen, dass die<br />

Armee bei Ereignissen erst dann zum<br />

Einsatz komme, wenn alle zivilen Mittel<br />

ausgeschöpft seien. Die Einsatzverantwortung<br />

liegt bei den zivilen Behörden,<br />

die Führungsverantwortung für die<br />

eingesetzten militärischen Behörden<br />

verbleibt auch bei diesem subsidiären<br />

Einsatz bei der militärischen Führung.<br />

Speziell herausgehoben hat Halter die<br />

verstärkte Luftpolizei während des Jahrestreffens.<br />

Allein für die Luftsicherung<br />

sind rund 2000 Armeeangehörige im<br />

Einsatz. Auch am Boden unterstützt die<br />

Armee die Sicherheit: Sichtbar sind die<br />

Gitterzäune, welche die Armeeangehörigen<br />

aufstellen, die Verstärkung der<br />

Sanität und Eskorten.


<strong>CUMINAIVEL</strong> DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong><br />

/// 3<br />

«Au WEF nous réalisons<br />

le réseau de sécurité»<br />

La collaboration expérimentée entre les collaborateurs est au centre des forces<br />

de sécurité. Cela a été démontré hier durant une conférence de presse par le<br />

commandant de police Walter Schlegel et par le divisionnaire Jean-Marc Halter,<br />

chef de l’État-major de conduite de l'armée.<br />

dok./nb. Des attentats tels que nous les<br />

avons vécu récemment à Istanbul ou à<br />

Jakarta remuent. Tout le monde questionne<br />

la sûreté. Cependant, la nervosité<br />

ne s'est pas laissée ressentir auprès<br />

des représentants du WEF de la police<br />

et de l'armée durant la conférence de<br />

presse visitée par plus de 30 représentants<br />

des médias: la collaboration professionnelle<br />

et exercée a marquée l'ambiance.<br />

Le WEF est la manifestation<br />

concernant la politique extérieure la<br />

plus importante en Suisse. «Nous<br />

sommes bien préparés», dit Schlegel.<br />

L'engagement a commencé<br />

Walter Schlegel, directeur de l'engagement<br />

général et commandant de la police<br />

cantonale des grisons, souligne la<br />

signification de l'engagement du WEF<br />

en tant qu'exemple pour le réseau suisse<br />

de sécurité: «Au WEF nous réalisons le<br />

réseau de sécurité.» La situation semble<br />

calme – l'engagement a commencé. Le<br />

dispositif de police se concentre sur la<br />

zone entre Klosters et le portail sud du<br />

tunnel à eaux. Les accès à Davos ainsi<br />

que le territoire de la commune sont<br />

contrôlés séparément. Dans cette zone<br />

vous avez par exemple l'obligation de<br />

donner vos coordonnées. De nombreux<br />

objets nécessitent une protection particulière,<br />

notamment le centre de<br />

congrès, les hôtels majeurs, l'héliport<br />

Stilli et les infrastructures mises en<br />

«Nous sommes<br />

bien préparés.»<br />

Walter Schlegel,<br />

Commandant de la police<br />

cantonale des grisons<br />

place. La protection d'environ 100 personnes<br />

protégées par le droit international<br />

est une partie importante des tâches<br />

de sûreté. Pour ce faire des forces de<br />

police de toute la Suisse sont à l'engagement.<br />

Particulièrement demandé: Walter Schlegel, commandant de la police cantonale des grisons. Photo: rm.<br />

Pas de protection totale<br />

«Le dispositif de sûreté vise en première<br />

ligne à la prévention d'attentats et<br />

est adapté constamment.» Le divisionnaire<br />

Jean-Marc Halter souligne que<br />

l'armée ne serait engagée que lorsque<br />

les moyens civils sont épuisés. La responsabilité<br />

d'engagement est auprès<br />

des autorités civiles, durant cet engagement<br />

subsidiaire la responsabilité de<br />

conduite des moyens engagés de l'armée<br />

reste auprès de la conduite militaire.<br />

Halter a également souligné le<br />

service de police aérienne renforcé durant<br />

la rencontre annuelle. Environ<br />

2000 militaires sont à l'engagement<br />

pour la sûreté aérienne. L'armée soutient<br />

la sûreté également au sol: Les<br />

barrières métalliques bien visibles,<br />

mises en place par des militaires, le<br />

soutien des sanitaires et les escortes.


4 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

«Al WEF implementiamo<br />

l’apparato di sicurezza»<br />

La sperimentata collaborazione fra i vari partners è un aspetto centrale<br />

dell’apparato di sicurezza. In questi termini si sono espressi durante la conferenza<br />

stampa congiunta di ieri il comandante della Polizia cantonale Walter Schlegel e il<br />

Divisionario Jean-Marc Halter, Capo dello Stato maggiore di condotta dell’esercito.<br />

dok./lr. Attentati terroristici come quelli<br />

appena avvenuti a Istanbul o a Jakarta<br />

scuotono. Ora più che mai la parola<br />

«sicurezza» è sulla bocca di tutti. Nonostante<br />

ciò non è stato in un clima di<br />

tensione che ha avuto luogo la conferenza<br />

stampa congiunta fra Polizia e<br />

esercito – conferenza alla quale hanno<br />

partecipato più di 30 rappresentanti dei<br />

media – ma all’insegna della professionalità<br />

e della sperimentata collaborazione.<br />

Il WEF è il convegno di politica<br />

estera più importante della Svizzera.<br />

«Siamo ben preparati», commenta<br />

Schlegel.<br />

L’impiego è cominciato<br />

Walter Schlegel, Direttore generale dell’impiego<br />

sicurezza WEF <strong>2016</strong> e comandante<br />

della Polizia cantonale dei<br />

Grigioni, sottolinea il significato dell’impiego<br />

al WEF quale esempio per<br />

l’intero sistema di sicurezza svizzero:<br />

«Al WEF implementiamo l’apparato di<br />

sicurezza». La situazione si presenta attualmente<br />

calma – l’impiego ha inizio.<br />

Il dispositivo di polizia si concentra sulla<br />

zona fra Klosters e il portale sud del<br />

Landwassertunnel. Gli accessi a Davos<br />

così come il territorio del comune sono<br />

controllati separatamente. In questa<br />

zona, ad esempio, vige l’obbligo di favorire<br />

un documento di identità. Numerosi<br />

manufatti necessitano di una maggiore<br />

protezione, segnatamente il Centro congressi,<br />

i principali hotel, l’eliporto Stilli<br />

e le infrastrutture allestite per la manifestazione.<br />

La protezione delle circa<br />

100 persone tutelate dal diritto internazionale<br />

è una parte importante dei compiti<br />

dell’apparato di sicurezza. Proprio<br />

per questo sono impiegate forze di polizia<br />

provenienti da tutta la Svizzera.<br />

Aiuto irrinunciabile: l’Esercito svizzero aiuta le forze di polizia al WEF.<br />

Foto: rm.<br />

Sicurezza totale?<br />

«Il dispositivo di sicurezza mira in primo<br />

luogo a prevenire attentati e a tal<br />

proposito si adatta in continuazione». Il<br />

divisionario Jean-Marc Halter sottolinea<br />

che l’esercito verrà ingaggiato soltanto<br />

nel caso in cui le forze civili sono esaurite<br />

o insufficienti. La responsabilità dell’impiego<br />

resta in prima battuta di competenza<br />

delle autorità civili. Nell’ambito<br />

di questo impiego sussidiario la responsabilità<br />

della condotta dei mezzi impiegati<br />

dall’esercito resta di competenza dell’autorità<br />

militare. Halter ha<br />

specialmente rammentato il servizio di<br />

sicurezza aerea appositamente rinforzato<br />

in vista della manifestazione. Circa<br />

2'000 militari sono impegnati a garantire<br />

la sicurezza dei cieli sopra Davos.<br />

L’esercito è inoltre impiegato per la sicurezza<br />

a terra: sia per delimitare e assicurare<br />

le zone e gli obbiettivi meritevoli<br />

di protezione, sia per il sostegno sanitari<br />

che per l’approvvigionamento.


<strong>CUMINAIVEL</strong> DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong><br />

/// 5<br />

Arbeitserweiterung auf<br />

dem Polizeiposten Davos<br />

Was bedeutet das World Economic Forum (WEF) für Mitarbeitende des<br />

Polizeipostens Davos? Sandra Poppel ist eine der dortigen Sachbearbeitenden.<br />

Sie gibt Einblicke in ihre bisherige und ihre temporäre Tätigkeit während<br />

dem Forum.<br />

Sandra Poppel vor … … und während ihrer Arbeitserweiterung. Bild: rm.<br />

rr. «Davos ist während dem Jahr ein<br />

Dorf, während der Sommer- und der<br />

Wintersaison eine Stadt und während<br />

dem WEF eine Stadt von Welt», so Sandra<br />

Poppel. Das Alltagsgeschäft unterscheidet<br />

sich in der Zeit des Forums jedoch<br />

nicht grundlegend. In ihren<br />

bisherigen vier WEF-Einsätzen auf dem<br />

Polizeiposten Davos machte sie insbesondere<br />

die Erfahrung, dass es während<br />

dem Nachtdienst weniger polizeiliche<br />

Vorfälle gibt. Einerseits führt Poppel<br />

dies auf die Präsenz der Sicherheitskräfte,<br />

andererseits aber auch auf die Gästestruktur<br />

während dieser Zeit zurück. «Vor<br />

allem die Sachbeschädigungen dürften<br />

in dieser Zeit seltener sein», so Poppel.<br />

Auch der Betrieb auf dem Polizeiposten<br />

ist anders als sonst. «Unter dem Jahr hört<br />

man ja vor allem Deutsch bei den Leuten,<br />

die bei uns ein- und ausgehen», so<br />

Poppel weiter. Während dem WEF fänden<br />

dann hingegen auch Begegnungen<br />

mit Leuten statt, deren Muttersprachen<br />

alles andere als Deutsch sei! Eine buntgemischte<br />

Kundschaft von Gästen, Einheimischen<br />

und Forumsteilnehmern<br />

stellt Anforderungen an den Umgang auf<br />

dem Posten. Mit Deutsch und Englisch<br />

käme man jedoch meist zum Ziel.<br />

Neue Aufgabe am WEF <strong>2016</strong><br />

Um die Bearbeitung kriminalpolizeilicher<br />

Abklärungen und Vorfälle zu erleichtern,<br />

wird Poppel heuer zum ersten<br />

Mal auf dem Kripo-Stützpunkt in Davos<br />

eingesetzt. Die letzten zweieinhalb Wochen<br />

vor dem Forum befasste sie sich vor<br />

allem mit Abklärungen zu Personen,<br />

welche sich in und um die Sicherheitsdispos<br />

aufhalten werden. «Sämtliche Personendaten<br />

werden in Fahndungsregistern<br />

überprüft», so Poppel. Diese<br />

Abklärungen seien eher eine Fleissarbeit<br />

gewesen. «Trotz einer gewissen Eintönigkeit<br />

war exaktes Arbeiten für diese<br />

Abklärungen jedoch elementar», so Poppel<br />

weiter. Insbesondere freut sie sich jedoch<br />

auf den Arbeitsbereich, der für ihren<br />

eigentlichen WEF-Einsatz noch vor<br />

ihr liegt. «Für das Verständnis von Zusammenhängen<br />

wird dies sicherlich eine<br />

interessante Zeit für mich», so Poppel.<br />

Ganz unbekannt ist Poppel die kriminalpolizeiliche<br />

Arbeit jedoch nicht.<br />

Willkommene Abwechslung<br />

Zur Entlastung der Mitarbeiter des Kripo-Stützpunktes<br />

findet der «Erstangriff»<br />

ausserhalb der Bürozeiten nämlich durch<br />

sämtliche Mitarbeiter statt, welche Pikettdienst<br />

leisten. Dieser Pikettdienst<br />

wird auch von Poppel geleistet. Für die<br />

nun anstehende Zeit des Forums wird sie<br />

ihre Uniform temporär gegen Zivilkleidung<br />

eintauschen. Auch dies sei eine<br />

neue Erfahrung für sie und sie ist gespannt<br />

darauf, ob und welche Auswirkungen<br />

dies auf ihren Arbeitsalltag haben<br />

wird. «Ein Auftritt in Uniform ist ja<br />

bei der Bevölkerung immer viel präsenter<br />

als einer in zivil.» Poppel sieht die<br />

Arbeitserweiterung im kriminalpolizeilichen<br />

Bereich als persönlichen Gewinn.<br />

Cuminaivel wünscht ihr abwechslungsreiche<br />

Fälle und dass ihre Erwartungen<br />

an diesen temporären Einsatz erfüllt<br />

werden.


6 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

Das Unfallpikett<br />

legt zu<br />

Der Militärflugplatz Payerne empfängt einen Neuankömmling in seinen<br />

Reihen. Dieser ist gross, sehr schwer und im Bedarfsfall bei jedem Luftfahrzeug<br />

zum Einsatz bereit. Die Rede ist vom neuen Lastwagen «Rosenbauer Panther»<br />

des Unfallpiketts.<br />

Auf dem Flugplatz Payerne rückt das Unfallpikett an die vierzig Mal pro Jahr aus.<br />

Bild: da.<br />

da. Wenn man den Hangar betritt, sieht<br />

man nichts ausser ihm. Die Dimensionen<br />

des neuen Fahrzeugs «Rosenbauer<br />

Panther» des Unfallpiketts sind beeindruckend:<br />

12 Meter lang, 3 Meter breit und<br />

3,85 Meter hoch. Er hat ein Fassungsvermögen<br />

von ungefähr 14‘000 Litern Wasser<br />

und fasst damit mehr als doppelt so<br />

viel wie die herkömmlichen Löschfahrzeuge<br />

(6600 Liter). «Der Gewinn an Autonomie<br />

und das Einsparen von Personal<br />

mit dem Panther ist beträchtlich», freut<br />

sich Pierre Dubi, Chef Safety des Flugplatzes<br />

Payerne. Mit der Einführung dieses<br />

Lastwagens und seinem enormen<br />

Wasserreservoir kann länger und bei grösseren<br />

Flugzeugen interveniert werden,<br />

ohne dabei mehr Personal einsetzen oder<br />

zusätzliche Fahrzeuge anderer Flugplätze<br />

anfordern zu müssen wie dies bisher der<br />

Fall war.<br />

Allzeit bereit<br />

Das Unfallpikett ist ein entscheidendes<br />

Element eines jeden Militärflugplatzes.<br />

«Jedes Jahr wird um die vierzig Mal<br />

Alarm ausgelöst», erklärt Dubi. In der Tat<br />

ist das Unfallpikett immer in Bereitschaft,<br />

wenn in Payerne geflogen wird. «Wir sind<br />

auch immer bereit, wenn Payerne als Ausweichflugplatz<br />

für den Lufttransportdienst<br />

des Bundes (LTDB) dient – für den<br />

Fall, dass die Flugzeuge in Bern nicht landen<br />

können», präzisiert er. Um das Unfallpikett<br />

sicherzustellen, sind mindestens<br />

drei Leute im Einsatz. Darin nicht eingerechnet<br />

sind die Mitarbeiter von Skyguide,<br />

diejenigen der Radarwerkstatt und die<br />

Chauffeure, welche die Besatzung und<br />

die Passagiere gegebenenfalls zurück<br />

nach Bern bringen.<br />

Spezifische Ausbildung<br />

Um dieses neue Fahrzeug benutzen zu<br />

können, müssen sowohl Berufspersonal<br />

als auch Milizler eine Ausbildung durchlaufen.<br />

Das Berufspersonal wird nach und<br />

nach geschult und nutzt den Panther seit<br />

diesem Herbst. Auch die Miliz kommt<br />

bald zum Zug. Tatsächlich werden die<br />

Ersten kommenden Herbst ausgebildet.<br />

Bis jeder den Panther bedienen kann,<br />

muss man sich noch gedulden. Aber eine<br />

Sache ist sicher: Er beeindruckt.


<strong>CUMINAIVEL</strong> DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong><br />

/// 7<br />

«Ein Frontantrieb<br />

hat seine Vorteile»<br />

Dutzende AdA sind während des WEF mit Militärfahrzeugen auf den Strassen<br />

unterwegs. Das Wetter erweist sich dieser Tage aber besonders tückisch und stellt<br />

die Lenker mancherorts vor einige Herausforderungen. Dazu steht jetzt einer mit<br />

Rat zur Seite, der es wissen muss.<br />

Armin Egger.<br />

Bild: zvg<br />

Mit teils ergiebigem Schneefall und Temperaturen<br />

im Minus-Bereich hat der Winter<br />

im Bündnerland ein eindrückliches<br />

Comeback gegeben. Prompt musste allein<br />

die Kantonspolizei Graubünden am<br />

Wochenende gut zehn Mal wegen Verkehrsunfällen<br />

ausrücken. Wir haben deshalb<br />

einen Experten gesucht, der die Gefahren<br />

und die Tricks auf den winterlichen<br />

Strassen kennt. Gefunden haben wir Armin<br />

Egger, Chef der Radfahrzeugwerkstatt<br />

Chur/Mels-GAZ.<br />

Ersatzteillager der Werkstätten erhältlich<br />

ist. Scheiben einsprühen, kurze Einwirkungszeit<br />

und die Scheibe ist eisfrei!<br />

Einfach heisses Wasser auf die Scheibe<br />

giessen empfehlen Sie nicht?<br />

Heisses Wasser ist sehr heikel, entstehen<br />

doch grosse Spannungen durch den Temperaturunterschied.<br />

Diese können ein<br />

Reissen oder Zerbersten der Scheibe zur<br />

Folge haben.<br />

Nach einer frostigen Nacht mit klirrender<br />

Kälte: Sollte man den Fahrzeugen<br />

eine gewisse Aufwärmzeit gewähren?<br />

Was für Schäden könnten am Fahrzeug<br />

entstehen?<br />

Die Schäden sind von aussen nicht wahrnehmbar.<br />

Nicht betriebswarme Schmiermittel<br />

können Schäden hervorrufen. Abhilfe<br />

leistet in diesem Fall eine<br />

Standheizung, welche den Kühlmittelkreislauf<br />

vorheizt und letztendlich den<br />

Motor schneller auf Betriebstemperatur<br />

bringt. Generell gilt zu beachten, dass<br />

nach erfolgtem Start des Motors eine<br />

Warmlaufzeit einzuräumen ist und der<br />

Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur<br />

auf Voll-Last betrieben<br />

werden sollte.<br />

Welches sind momentan die wichtigsten<br />

Punkte, die Autofahrer beachten<br />

müssen?<br />

«Safety first» und gesunder Menschenverstand!<br />

Diese beiden Parameter müssen<br />

bei jedem Lenker im Vordergrund stehen.<br />

Das bedeutet konkret: Geschwindigkeit<br />

reduzieren, Abstand halten und falls nötig:<br />

Schneeketten montieren.<br />

Was ist eigentlich auf schneebedeckter<br />

Unterlage besser: Front- oder Heckantrieb?<br />

Die Frage zum Front- oder Heckantrieb<br />

lässt sich am ehesten mit dem Satz beantworten:<br />

Ein Fahrzeug wird gezogen, nicht<br />

geschoben. Auf glatter Fahrbahn hat der<br />

Frontantrieb sicher seine Vorteile. In diesem<br />

Zusammenhang muss erwähnt werden,<br />

dass das «Ausbrechen» auf der Hinterachse<br />

im Gegensatz zum «Schieben»<br />

auf der Vorderachse kaum aufzufangen<br />

ist!ac.<br />

Armin Egger, bevor es mit der Fahrt<br />

überhaupt losgeht, heisst es jetzt bei<br />

den meisten Fahrzeugen: Scheiben<br />

kratzen! Was hilft, wenn der klassische<br />

Schaber nicht zur Verfügung steht?<br />

Armin Egger: Behelfsmässig zieht man<br />

eine Decke über die Frontscheibe, dies<br />

erleichtert zum einen das lästige Kratzen,<br />

schont zum anderen die Scheibenwischer,<br />

welche dadurch nicht an der Scheibe festfrieren<br />

und keinen Schaden anrichten.<br />

Die «Toplösung» für die AdA ist jedoch<br />

das Enteisungsmittel Frodex, welches im<br />

Der Winter stellt jeden Fahrer vor Herausforderungen.<br />

Bild: bw.


8 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

I badge boys<br />

vegliano su di noi<br />

Il WEF <strong>2016</strong> si arricchisce di un nuovo strumento di sicurezza: il badge elettronico.<br />

Ogni militare che ne ha diritto ha ricevuto a inizio corso una tessera magnetica con<br />

la quale identificarsi, permettendo così un miglior controllo da parte della guardia.<br />

ms. D’ora in avanti chiamateli pure i<br />

badge boys. Anche grazie a loro,<br />

quest’anno, il dispositivo di sicurezza allestito<br />

per il WEF dispone di un efficace<br />

strumento in più. Infatti, un po’ in ogni<br />

dove quest’anno sono spuntati diversi sistemi<br />

di lettura per i badge – altrettanto<br />

numerosi – distribuiti agli uomini entrati<br />

in servizio. Si tratta di un nuovo metodo<br />

di controllo, testato per la prima volta su<br />

larga scala e complementare al minuzioso<br />

operato 24/24 delle guardie, col quale<br />

prevenire eventuali minacce esterne.<br />

Ti sei badgeato?<br />

Ma cosa comporta, nel concreto, badgearsi<br />

e sbadgearsi – forse le parole più in<br />

voga in seno alla truppa – nei perimetri<br />

grigioverdi? «Significa che senza identità<br />

accertata qui dentro non si entra» ci<br />

dice senza tanti giri di parole il sergente<br />

Dotti. Informazione, questa, che riceviamo<br />

proprio mentre un civile viene fatto<br />

attendere al di fuori della recinzione.<br />

Non dispone né di un badge né di una<br />

tessera per visitatori e per questo motivo<br />

è in attesa di una persona di riferimento<br />

e affidabile che possa garantire per lui.<br />

Insomma, l’iter di controllo funziona eccome.<br />

I passaggi d’obbligo, in ogni caso,<br />

sono diversi. «All’entrata, per i conducenti<br />

dei veicoli il sistema di controllo<br />

badge si trova sulla sinistra, mentre attraverso<br />

un cancello sulla destra devono<br />

transitare i passeggeri e coloro che giungono<br />

a piedi» spiega il sergente. E poi?<br />

«In caso di visto verde e di viso identificato<br />

sui tre schermi a nostra disposizione,<br />

si è autorizzati a entrare. In caso di X<br />

rossa, no». Sempre Dotti fa però notare<br />

come vi sia ancora la possibilità di ottenere<br />

una scheda per visitatori: «La persona<br />

interessata deve comunque essere<br />

Per il WEF <strong>2016</strong> sono state realizzate tessere su larga scala.<br />

annunciata al locale di guardia per tempo,<br />

con orario d’arrivo e motivazione».<br />

I plasmatori dei badge<br />

Quello appena descritto è solo il secondo<br />

step riguardante l’universo dei badge.<br />

Le speciali schede, ancor prima di essere<br />

utilizzate, vanno infatti create. Un<br />

compito altrettanto importante che dal 4<br />

gennaio coinvolge due postazioni, una a<br />

Thusis e una a Coira. «Qui a Thusis abbiamo<br />

attivato circa 500 badge» racconta<br />

il soldato Gavric. «Tendendo conto<br />

del locale di Coira, si arriva invece a<br />

oltre 2.000 tessere» aggiunge il soldato<br />

Jolli. Diversi i passaggi necessari: un<br />

sorriso per la fotografia iniziale e poi<br />

Foto: lm.<br />

via a far lavorare gli appositi macchinari,<br />

tra stampa del badge, memorizzazione<br />

dei dati personali, firma elettronica e<br />

validazione della tessera. «In termini di<br />

sicurezza si tratta di un sistema molto<br />

professionale, tuttavia ancora perfettibile»<br />

rileva il soldato Gavric. A parte<br />

qualche problemino dovuto al sistema<br />

computerizzato, la macchina dei badge<br />

si è dimostrata comunque ben oliata. Ma<br />

a fine corso, che ne sarà di tutte le tessere<br />

consegnate al battaglione? «Tutti coloro<br />

che terminano il servizio sono tenuti<br />

alla riconsegna del badge» indicano<br />

Gavric e Jolli; tessere che poi saranno<br />

disattivate. Il tutto, naturalmente, in attesa<br />

del WEF 2017.


<strong>CUMINAIVEL</strong> DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong><br />

/// 9<br />

Wenn der CAD<br />

entscheidet<br />

Nur ganz wenige Personen haben Zugang zur Einsatzzentrale Luftverteidigung<br />

(EZ LUV) in Dübendorf. Hier, im eigentlichen Herzstück der Schweizer Luftwaffe,<br />

tritt neben unzähligen Skyguide-Flugcontrollern und BODLUV-Spezialisten<br />

(Boden-Luftverteidigung) der Chief Air Defense (CAD) seine Schicht an.<br />

EZ LUV: Konzentriert überwacht der Chief Air Defense das Luftlagebild.<br />

ct. Während 24 Stunden – rund um die<br />

Uhr – überwachen zwei CAD an der Radarkonsole<br />

das verdichtete Luftlagebild,<br />

das Recognized Air Picture (RAP). Dieses<br />

entsteht dank des umfassenden Sensorverbunds<br />

aller Nachrichtenposten,<br />

dem Taktischen Fliegerradar (TAFLIR)<br />

und nicht zuletzt aufgrund der Beobachtungen<br />

der Combat Air Patrols (CAP)<br />

durch die im Einsatz stehenden PC-7 und<br />

F/A-18 Hornet der Schweizer Luftwaffe.<br />

Bild: ct.<br />

Im Ernstfall zählt Erfahrung<br />

Die CADs der Schweizer Luftwaffe sind<br />

alle bestausgebildete Kampfpiloten mit<br />

langjähriger Erfahrung. Dringt ein Luftfahrzeug<br />

während dem WEF unerlaubterweise<br />

in den vom Bundesrat eingeschränkten<br />

Luftraum ein, ist es im<br />

Ernstfall die verantwortungsvolle Aufgabe<br />

des CAD, auf Befehl des verantwortlichen<br />

Bundesrats, festzulegen, welches<br />

System gegen ein eindringendes<br />

Flugzeug eingesetzt wird.<br />

Sekundenschnelle Entscheidung<br />

Bis es jedoch soweit ist, hat der CAD die<br />

Möglichkeit mit verschiedenen Mitteln<br />

intervenieren zu lassen. Falls das eindringende<br />

Flugzeug nicht auf den Funkaufruf<br />

reagiert, zieht der CAD unverzüglich<br />

zwei Kampfjets aus dem<br />

Warteraum (CAP) ab, um den Eindringling<br />

abzufangen. Eine F/A-18 befindet<br />

sich vorne links, die andere hinten als<br />

Sicherungselement. Verhält sich der Pilot<br />

nicht kooperativ, gibt der CAD den<br />

Kampfpiloten die Anweisung, den Eindringling<br />

mittels Flügelschwenken darauf<br />

aufmerksam zu machen, den F/A-18<br />

zu folgen. Wird diese Aufforderung ignoriert,<br />

folgen Flare-Warnschüsse (Magnesium-Fackeln).<br />

Eskaliert die Situation,<br />

steht der CAD schliesslich mit dem<br />

zugeteilten Stabsoffizier des Chef VBS<br />

im intensiven Dialog. Jetzt werden sämtliche<br />

Bewegungen des fehlbaren Luftfahrzeugs<br />

in Sekundenschnelle rapportiert.<br />

Der Entscheid zur echten<br />

Bekämpfung eines Luftfahrzeugs wird<br />

durch den verantwortlichen Bundesrat<br />

getroffen und allenfalls an den Kommandanten<br />

der Schweizer Luftwaffe delegiert.<br />

Ist der Eindringling als «Hostile»<br />

(Feind) klassifiziert, befiehlt der<br />

CAD den Piloten der F/A-18, das Ziel zu<br />

bekämpfen.<br />

Abfangmanöver: Zwei Kampfjets identifizieren eine Passagiermaschine.<br />

Bild:zvg


10 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

Rendre accessible des<br />

rencontres furtive<br />

Marcel Anderwert réalise des images émouvantes. Qu'il s'agisse de réfugiés sur la<br />

route des Balkans ou au WEF des puissants du monde. Ses contributions filmées<br />

apparaissent partout en Europe. Ainsi Anderwert rend ses rencontres accessibles<br />

à beaucoup de monde.<br />

dok. Il s'agit en fait du job du journaliste<br />

télévisé de 42 ans Marcel Anderwert.<br />

Ici en costume avec chemise blanche<br />

fraîchement repassée sur le doux tapis<br />

de la halle d'entrée du centre de congrès,<br />

à la recherche d'une personnalité<br />

majeure pour obtenir une déclaration<br />

avec microphone et caméra. La-bas<br />

avec un t-shit délavé à genou au bord<br />

d'une forêt en Hongrie en discussions<br />

avec le père d'une famille syrienne qui<br />

a passé la nuit à marcher à travers des<br />

forêts et à escalader des barrières de fil<br />

de fer barbelé. Des rencontres furtives,<br />

voici la matière dont Anderwerts tisse<br />

ses histoires.<br />

Des contraires et des similitudes<br />

Est-ce qu'il se sent en sûreté? Ce sont<br />

des différences monumentales qu'il observe<br />

ici. «À Davos ainsi que dans les<br />

camps de réfugiés je me sens très sûr en<br />

tant que journaliste.» La ressemblance:<br />

du fil de fer barbelé partout. «L'image<br />

de la partie adverse est cependant<br />

différente: Les hongrois veulent éloigner<br />

des réfugiés armés. Les barrières<br />

à Davos visent à empêcher d'éventuels<br />

terroristes de se rapprocher des VIP de<br />

la politique et de l'économie.»<br />

«Oui, je me sens sûr aux<br />

Balkans et à Davos.»<br />

Marcel Anderwert<br />

Devise et thèmes informationnels<br />

La devise du WEF cette année est la dite<br />

«quatrième révolution industrielle».<br />

Cependant ce sont les thèmes informels<br />

qui sont plus proche de l'actualité, qui<br />

préoccupent, tel le journaliste télévisé<br />

expérimenté. C'est également la chance<br />

Avec cravatte: Marcel Anderwert rend Davos accessible à toute l'Europe.<br />

de Davos: Des représentants de gouvernements<br />

se trouvent proche les uns des<br />

autres, se rencontrent peut-être à l'hôtel,<br />

au centre de congrès ou lors d'une autre<br />

manifestation. «Je pense que la thématique<br />

des réfugiés sera une thématique<br />

importante», dit Anderwert.<br />

Des images pour toute l'Europe<br />

Au sein de la RTS Anderwert est responsable<br />

durant le WEF pour la production<br />

de petites contributions qu'Eurovision<br />

diffuse à travers toute l'Europe:<br />

En font entre autre partie la sortie de<br />

l'hélicoptère de personnes importantes,<br />

les chiens de recherche à l'engagement<br />

Foto: dok<br />

et un interview avec le commandant<br />

Walter Schlegel. Une grande partie est<br />

planifiée à l'avance. Sa profession serait<br />

a plus intéressante quand il ne sait pas<br />

ce qui va arriver sur lui. Puis quand il<br />

se pose la question: Qui vais-je rencontrer?<br />

Vais-je réussir à tirer le meilleur<br />

parti de cette rencontre et à la rendre<br />

accessible? Son téléphone qui lui sert<br />

également de caméra professionnelle<br />

de temps à autre sonne: «Politiciens à<br />

l'approche de Davos» - être aux aguets,<br />

saisir la caméra et le microphone pour<br />

une déclaration: un autre rencontre furtive<br />

qu'Anderwert rend accessible à son<br />

public.


<strong>CUMINAIVEL</strong> DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong><br />

/// 11<br />

Auf Hygiene achten<br />

und so gesund bleiben<br />

Am WEF arbeiten viele Menschen im Sicherheitsbereich. Das ist, so sonderbar es<br />

tönen mag, auch eine Gefahr: die Gefahr, dass sich Krankheiten schnell übertragen.<br />

Wer jedoch ein paar wenige, einfache Ratschläge beachtet, der bleibt gesund.<br />

eh. Das World Economic Forum bringt<br />

nicht nur viele Besucher nach Davos, sondern<br />

auch viele Leute, die für ihre Sicherheit<br />

sorgen. Und genau das ist in Bezug<br />

auf die Gesundheit all dieser Menschen<br />

«die Hauptgefahr». Sprich: Wegen der<br />

vielen Leute läuft die Verbreitung von<br />

Viren, vor allem Grippeviren, noch<br />

schneller ab, als sonst. Davor warnt Dr.<br />

Helge Junge, leitender Notarzt am WEF.<br />

Deshalb sei es äusserst wichtig, dass alle<br />

Helfer auf ihre Hygiene achten. Das bedeutet<br />

unter anderem, nach jedem Toilettenbesuch<br />

die Hände zu waschen und<br />

nicht andere Pesonen anzuniessen – banal<br />

scheinende Hinweise, deren Befolgung<br />

aber bis heute nicht selbstverständlich<br />

ist. Um im WEF-Einsatz gesund zu<br />

bleiben, sei es ferner wichtig, sich gegen<br />

die Kälte zu schützen. Ein Ratschlag, der<br />

ganz besonders für die Kontrollposten<br />

draussen gilt. Und natürlich sollte man<br />

laut Junge darauf achten, dass man zu genügend<br />

Schlaf und zu gesundem Essen<br />

kommt.<br />

Bei Krankheitszeichen Hilfe suchen<br />

Ein Anliegen ist es dem Mediziner auch,<br />

dass jeder Angehörige der Sicherheitskräfte<br />

«Symptome von Anfang an ernst<br />

nimmt» und sofort – nicht erst, wenn eine<br />

Krankheit ausgebrochen ist – die Sanitätshilfsstelle<br />

im Eishockeystadion aufsucht.<br />

Dort wird jeden Tag von 8 bis 18<br />

Uhr eine Art Hausarztpraxis betrieben,<br />

in der immer mindestens zwei Ärzte anwesend<br />

sind. Sowohl die Konsultation<br />

wie Medikamente, die man dann allenfalls<br />

erhält, sind für die Sicherheitskräfte<br />

kostenlos. Ein Angebot, das in den vergangenen<br />

Jahren jeweils etwa 25 bis 40<br />

Personen nutzten. Nicht pro Tag, sondern<br />

pro WEF, was anbetrachts der vielen Helfer,<br />

die im Einsatz stehen, doch auch wieder<br />

zeigt, dass eine Mission in Davos nur<br />

im seltensten Fall im Krankenbett endet.<br />

Auch viel trinken ist wichtig<br />

Und was macht Helge Junge selber, um<br />

während seines Dienstes am «Forum»<br />

gesund zu bleiben? «Ich ziehe mich warm<br />

an, wenn ich raus gehe, ernähre mich gesund<br />

und – auch ganz wichtig – trinke<br />

genügend. Zudem bin ich gegen Grippe<br />

geimpft, und seit ich mich vor ein paar<br />

Jahren erstmals impfen liess, nie mehr<br />

krank geworden.»<br />

Frage des Tages: Was ist heute Ihre Aufgabe?<br />

Bilder: bw./zvg./dok<br />

Walter Schlegel,<br />

Kommandant Kapo Graubünden<br />

Der heutige Tag steht im Zeichen der<br />

Kommunikation. Am Vormittag stand<br />

die Medienkonferenz an. Nach den<br />

allgemeinen Ausführungen erteilte<br />

ich über einem Dutzend Journalisten<br />

und Fernseh-Teams Auskunft über Sicherheitsaspekte<br />

am WEF. Am Abend<br />

werde ich noch die Kommunikationsdienste<br />

sämtlicher Partner im Einsatz<br />

begrüssen.<br />

Sdt Marco Scheiwiller,<br />

Luftwaffe Na Kp 61<br />

Unser Auftrag lautet, den Luftraum<br />

im Raum Thusis zu überwachen und<br />

alle Flugbewegungen an die Zentrale<br />

weiterzumelden. Langweilig wird<br />

es uns nicht. Gestern begleiteten<br />

zwei F5-Tiger ein Transportflugzeug,<br />

aus dem Fallschirmspringer<br />

sprangen. Nach ihrer Landung wurden<br />

sie von einem Superpuma abgeholt.<br />

Spannend!<br />

Simon Dellsperger,<br />

Fachspezialist Pyrotechnik<br />

Zum ersten Mal am WEF, muss ich<br />

mir erst mal einen Überblick verschaffen:<br />

Dann habe ich mit meinem<br />

Kollegen in verschiedenen Hotels<br />

Liftschächte und andere leicht zugängliche<br />

Örtlichkeiten nach mögliche<br />

Sprengkörpern, Feuerwerk oder<br />

anderen verdächtigen Gegenständen<br />

durchsucht. Erfolglos übrigens. Und<br />

das ist erfreulich.


12 /// DIENSTAG, 19. JANUAR <strong>2016</strong> <strong>CUMINAIVEL</strong><br />

Uf mi lost<br />

sowieso<br />

niamart!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Gemeinschaftsproduktion der<br />

Kantonspolizei Graubünden und der Schweizer Armee<br />

Redaktion: Kapo GR, EVB, EVL, FUB, LBA Infoline<br />

Cuminaivel: 058 469 16 22<br />

E-Mail: redaktion@cuminaivel.ch<br />

Verantwortliche:<br />

Senti Anita, C Komm Kapo GR<br />

Oberst La Bella Marco, C Komm EVB<br />

Ausgaben: Erscheint vom 13.01. – 26.01.<strong>2016</strong><br />

News im Web täglich auf:<br />

www.cuminaivel.ch<br />

fb.com/cuminaivel<br />

Robert Willi, Stabchef Kantonspolizei Graubünden<br />

dok. Das WEF ist für ihn wie für<br />

unzählige andere besonders, weil<br />

Besonderes zu erledigen ist: Im Alltag<br />

vor allem mit Stabsaufgaben beschäftigt,<br />

steht Robert Willi am WEF<br />

in der Führungsverantwortung. Das<br />

gefällt ihm. Am WEF koordiniert<br />

Willi im Auftrag des Kommandanten<br />

den Einsatz über die verschiedenen<br />

Ressorts hinaus. In dieser Funktion<br />

leitet er die Rapporte, einerseits im<br />

Kernteam, andererseits aber auch im<br />

grossen Zusammenhang mit sämtlichen<br />

Beteiligten. Das gebe ihm wieder<br />

den Frontbezug, den er sonst im<br />

Polizeialltag in seiner heutigen Funktion<br />

etwas vermisst. Im normalen<br />

Pflichtenheft steht die Organisation,<br />

die Planung und die Durchführung<br />

von Grossanlässen, die Schadenwehr<br />

sowie der Kontakt zu Partnerorganisationen<br />

des polizeilichen Alltags.<br />

Robert Willi ist ein Netzwerker. Er<br />

kennt die Organisationen und deren<br />

Akteure und man kennt ihn. Deshalb<br />

fällt es ihm nicht schwer, seine<br />

Aufgaben ruhig und ohne sichtbaren<br />

Stress anzugehen. Nur etwas mag ihn<br />

bedrücken: «Hoffentlich haben wir<br />

uns nie mit einem Anschlag auseinanderzusetzen.»<br />

Bild des Tages<br />

Tamins, 18.01.<strong>2016</strong>, 16:37<br />

Bild: bw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!