02.02.2016 Aufrufe

SFP 1-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Doch es ängstet mich ein Land<br />

Wo die Menschen Tabak käuen<br />

Wo sie ohne König kegeln<br />

Wo sie ohne Spucknapf speien 3<br />

An weiteren Beispielen herrscht kein Mangel: Amerika als Potenzierung der zerstörerischen<br />

Kräfte der Aufklärung, der Individualisierung, der Säkularisierung, der Zerstörung aller<br />

kulturellen Grundlagen der eigenen Gemeinschaft. Die Gesellschaft der Vereinigten Staaten als<br />

abstrakt, gleichgültig, künstlich und unlebendig, lediglich als System der gegenseitigen Duldung<br />

ohne geistige Grundlage.<br />

Nun ist einzuschränken, dass die Reichweite des Vorwurfs der Kulturlosigkeit im romantischen<br />

Anti-Amerikanismus nicht überschätzt werden sollte. Die dokumentierten Stereotype<br />

sind nicht repräsentativ für das gesamte Denken jener Epoche und stehen insbesondere im Konflikt<br />

mit dem positiven Bild der Vereinigen Staaten im deutschen Liberalismus und Vormärz.<br />

Auch hegten viele der Urheber des Anti-Amerikanismus selbst ein ambivalentes Bild der USA,<br />

das sich vielleicht am besten als Mischung zwischen positiven und negativen Ressentiments<br />

beschreiben ließe. Dennoch kann die Romantik als Ursprung jener Topoi gelten, die auch im<br />

heutigen Anti-Amerikanismus noch Anwendung finden.<br />

Die Ideengeschichte eines kulturlosen Kontinents<br />

In der historischen Entwicklung wurde die Idee eines kulturlosen Amerikas nicht immer in der<br />

gleichen Intensität in der deutschen literarischen Öffentlichkeit vertreten. Die Berichterstattung<br />

über den Amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) vermochte zum Beispiel nicht, anti-amerikanische<br />

Ressentiments im größeren Maßstab zu schüren. Auch ihr Gehalt hat sich nach Biedermeyer,<br />

Romantik und Restauration gewandelt und wurde um neue inhaltliche Facetten erweitert.<br />

Dabei wurde das sich abzeichnende Grundmuster einer vor allem auf Ökonomisierung<br />

und Materialismus zurückzuführenden defizitären Entwicklung allerdings beibehalten.<br />

Das Wiederaufflammen des Anti-Amerikanismus lässt sich erst wieder in den Jahren zwischen<br />

der Reichsgründung 1871 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs beobachten. Der Bedeutungswandel<br />

des Topos der Kulturlosigkeit ging zum einen mit dem Aufstieg der deutschen<br />

Spielart des Nationalismus einher. Die Phantasien eines Deutschen Reiches mit globalem Einfluss<br />

beliefen sich bekanntlich nicht nur auf die Sphäre des Militärischen und Politischen, sondern<br />

auch auf den Bereich der Kultur im Wettbewerb der Nationen. Die Überhöhung der eigenen<br />

Nation lebte in diesem Fall von der Stigmatisierung des jeweils anderen. Der schon etablierte<br />

Topos der Kulturlosigkeit erfreute sich in der Konkurrenz der Großmächte folglich einer<br />

wachsenden Beliebtheit. Das Bild der Vereinigten Staaten war in einem bisher ungekannten<br />

Maße mit der Wahrnehmung einer Bedrohung verbunden. Unter dem Stichwort der „Amerikanisierung“,<br />

das der Brite William T. Stead am Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt gemacht<br />

3<br />

Heinrich Heine (1992): Romanzero Gedichte 1853 und 1854, Lyrischer Nachlaß, bearb. von Frauke<br />

Bartelt und Manfred Windfuhr (= Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke 3.1.), Hamburg: S.<br />

102.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!