02.02.2016 Aufrufe

SFP 1-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu der Art der Menschenrechtsverletzungen, dem ersten Kriterium, das hier untersucht<br />

werden soll, zählten Mord, Entführung, Folter und schwere Misshandlungen sowie jeder Versuch,<br />

jede Verschwörung, Anstiftung und Befehl zu einer dieser Taten (FAS 1995: Act No. 34,<br />

Chapter 1, 1.,(1),(ix),(a),(b)). Andere Tatbestände, die während der Apartheid legal waren, aber<br />

trotzdem zum institutionalisierten Rassismus gehörten und der alltäglichen Unterdrückung<br />

dienten, blieben außen vor (Durczak 2001: 68). Die Zeitspanne der Untersuchung (2) erstreckte<br />

sich vom 1. März 1960 bis zum 6. Dezember 1993, dem Tag, an dem die Übergangsverfassung<br />

verabschiedet wurde, und beinhaltete damit auch den Großteil der Transitionsperiode. Später<br />

wurde der Zeitraum auf den 10. Mai 1994 erweitert. Grund dafür war „politischer Druck, insbesondere<br />

von Seiten des rechten Flügels“ (Durczak 2001: 64). In Bezug auf das dritte Kriterium,<br />

den Urhebern bzw. Verantwortlichen der Menschenrechtsverletzungen gab es keine weiteren<br />

Einschränkungen. Für die zukünftigen Kommissionsmitglieder (4) wurde nur festgelegt:<br />

„The commissioners shall be fit and proper persons who are impartial and who do not have a<br />

high political profile“ (FAS 1995: Act No. 34, Chapter 2, 7.,(2),(b)). Zudem wurde beschlossen,<br />

dass sie durch den Präsidenten in Absprache mit dem Kabinett bestimmt werden sollten.<br />

Letztendlich wurden die späteren 17 Kommissare unter Einbezug der Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit<br />

ausgewählt. Darunter befanden sich nicht nur sechs weiße Mitglieder, sondern es<br />

wurde auch auf die Repräsentation eines breites politischen Spektrums geachtet. Ein Großteil<br />

von ihnen hatte sich gegen die Apartheid eingesetzt (Bacher 2004: 91). In Bezug auf die Macht<br />

und Autorität (5) wurden der Wahrheits- und Versöhnungskommission umfangreiche Kompetenzen<br />

mit justizähnlichen Vollmachten (Werle 1998: 227) zugesprochen. Für ihre Ermittlungen<br />

bzw. Untersuchungen hatte sie das Recht, Anhörungen abzuhalten (FAS 1995: Act No. 34,<br />

Chapter 2, 5.,(d)), Zeugen vorzuladen (notfalls unter Strafandrohung) sowie Durchsuchungen<br />

durchzuführen und Beweismittel zu beschlagnahmen (Durczak 2001: 65; FAS 1995: Act No.<br />

34, Chapter 6, 29., 32.). Darüber hinaus konnte sie in Abstimmung mit den zuständigen Behörden<br />

Informationen aus anderen Ländern sammeln (FAS 1995: Act No. 34, Chapter 2, 5.,(i)).<br />

Außerdem traf sie die Entscheidung bezüglich der Amnestieanträge. Hinsichtlich der Transparenz<br />

(6) kann ebenfalls ein positives Feedback gezogen werden: Grundsätzlich sollten die Anhörungen<br />

öffentlich abgehalten werden. Zudem wurde festgelegt, dass die Namen der Täter und<br />

derjenigen, die eine Amnestie erhielten öffentlich sein sollten (FAS 1995: Act No. 34, Chapter<br />

4, 20.,(6)). Es war ebenso vorgesehen, dass die Kommission einen Abschlussbericht mit den<br />

Ergebnissen verfasst, der dann vom Präsidenten veröffentlicht werden sollte (FAS 1995: Chapter<br />

7, 44.).<br />

Zwischenfazit<br />

Die Analyse der nationalen Machtverhältnisse zwischen den früheren Machthabern und der<br />

Opposition bzw. den Opfern der Repressionen und Menschenrechtsverbrechen hat gezeigt, dass<br />

zum Einsatz der Wahrheits- und Versöhnungskommission diese sich in einem relativen Gleichgewicht<br />

befanden, wobei ein leichtes Mehrgewicht auf der Seite der Opfer bzw. Opposition,<br />

insbesondere im Bereich der Vergangenheitsbewältigung, lag. Dabei darf natürlich auch nicht<br />

der Entstehungsprozess dieser Wahrheitskommission aus Acht gelassen werden, der einen verhandlungstechnischen<br />

Kampf, insbesondere hinsichtlich der Amnestie, zwischen beiden Seiten<br />

darstellte und letztendlich auch durch die Einflussnahme der Zivilgesellschaft geprägt war. Das<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!