18.04.2016 Aufrufe

Stromkosten der energieintensiven Industrie

ecofys-fraunhoferisi-2015-stromkosten-der-energieintensiven-industrie

ecofys-fraunhoferisi-2015-stromkosten-der-energieintensiven-industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stromsteuer<br />

Der normale Tarif <strong>der</strong> italienischen Stromsteuer lag im Juli 2014 bei 2,27 ct/kWh. Bei <strong>der</strong> Stromsteuer<br />

bestehen mehrere Abstufungen je nach Spannungsebene und Stromverbrauch bis hin zu vollständiger<br />

Ausnahme. Endverbraucher mit Anschluss an höhere Spannungsebenen zahlen für ihren<br />

Verbrauch ab 12 GWh/Monat noch 0,0075 ct/kWh.<br />

För<strong>der</strong>ung erneuerbarer Energien: incentivi alle fonti rinnovabili e assimilate<br />

Die Abgabe zur För<strong>der</strong>ung erneuerbarer Energien betrug 6,38 ct/kWh (Juli 2014). Es gibt mehrere<br />

Abstufungen bis hin zu niedrigstem Tarif von 1,47 ct/kWh. Hinzu kommen 137,26 €/Zähler für Endverbraucher<br />

mit Anschluss zu höheren Spannungsebenen und einem Verbrauch über 12 GWh/Monat.<br />

Energieintensive Unternehmen werden von <strong>der</strong> Abgabe ab einem bestimmten Verbrauch (8 bis<br />

12 GWh/Monat) befreit.<br />

Abgabe zur Gewährleistung <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Atomkraft<br />

Die „oneri per la messa in sicurezza del nucleare e compensazioni territoriali” ist eine Abgabe zur Gewährleistung<br />

<strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Atomkraft. Sie leistet einen Beitrag zur Finanzierung <strong>der</strong> Kosten des<br />

Abbaus <strong>der</strong> Atomkraftwerke (Latina, Caorso, Trino Vercellese, Garigliano). Ein Teil <strong>der</strong> Abgabe<br />

(100 Mio. €) geht seit 2005 in das allgemeine Staatsbudget. Die Abgabe besteht aus zwei Komponenten:<br />

Die A2-Komponente ist für die Sicherheit <strong>der</strong> Atomkraftwerke, die MCT-Komponente zur Deckung<br />

<strong>der</strong> Kosten für Gebietsnutzung im Zusammenhang mit dem Abbau <strong>der</strong> Atomkraftwerke. Die<br />

MCT-Abgabe ist für alle Endverbraucher gleich hoch: 0,0182 ct/kWh. Die A2-Abgabe variiert leicht, je<br />

nach Spannungsebene und Stromverbrauch. Der normale Tarif beträgt 0,1462 ct/kWh (Juli 2014). Es<br />

gibt mehrere Abstufungen bis hin zum niedrigsten Tarif von 0,0502 ct/kWh. Hinzu kommen<br />

371,85 ct/Zähler (Juli 2014) für den Verbrauch über 12 GWh/Monat bei Endverbrauchern <strong>der</strong> höheren<br />

Spannungsebenen.<br />

För<strong>der</strong>ung von Energieeffizienz: promozione dell'efficienza energetica<br />

Die Abgabe zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Energieeffizienz leistet einen Beitrag zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen.<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Abgabe ist für alle Endverbraucher gleich und lag im Juli 2014 bei<br />

0,045 ct/kWh.<br />

Abgabe zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> staatlichen Bahngesellschaft<br />

Die Komponente A4 (regimi tariffari speciali per la società Ferrovie dello Stato) finanziert die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> italienischen Bahn. Die Höhe <strong>der</strong> Beträge hängt von <strong>der</strong> Spannungsebene, <strong>der</strong> Anschlusskapazität<br />

und dem Verbrauch ab. Der Normaltarif beträgt 0,229 ct/kWh (Juli 2014). Es gibt<br />

mehrere Abstufungen bis hin zum niedrigsten Tarif von 0,069 ct/kWh für den Verbrauch ab<br />

12 GWh/Monat bei Endverbrauchern <strong>der</strong> höheren Spannungsebenen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!