18.04.2016 Aufrufe

Stromkosten der energieintensiven Industrie

ecofys-fraunhoferisi-2015-stromkosten-der-energieintensiven-industrie

ecofys-fraunhoferisi-2015-stromkosten-der-energieintensiven-industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Einzelhandelsmarkt ist KEPCO <strong>der</strong> einzige Stromlieferant. Die Strombezugspreise für die<br />

Verbraucher sind geregelt und setzen sich aus zwei Teilen zusammen: dem Grundpreis (pro Haushaltsanschluss<br />

und Menge o<strong>der</strong> Anschlussleistung) sowie dem Arbeitspreis, bezogen auf die Verbrauchsmenge.<br />

Der Stromverkaufspreis für die KEPCO-Töchter setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: den Arbeitskosten<br />

(fixe und variable Arbeitskosten außer Brennstoffkosten) und den Brennstoffkosten. Die<br />

Arbeitskosten müssen von <strong>der</strong> Elektrizitätskommission genehmigt werden, während die Brennstoffkosten<br />

normalerweise automatisch alle zwei Monate an die Entwicklung <strong>der</strong> Brennstoffpreise angepasst<br />

werden. Allerdings hat die Regierung diese Anpassung ausgesetzt, so dass KEPCO bzw. die<br />

Tochterunternehmen durch die nicht gedeckten Brennstoffkosten Schulden aufnehmen (müssen).<br />

Netzsituation und Stromaustausch<br />

Politisch und geographisch bedingt ist Koreas Stromsystem nicht mit an<strong>der</strong>en Systemen verbunden.<br />

Strombeschaffungspreise<br />

Der koreanische Strommarkt hat bisher einen geringen Grad <strong>der</strong> Liberalisierung erfahren. Die Regierung<br />

versucht, Stromverbraucherpreise niedrig zu halten und gleichzeitig ein ausreichendes Stromangebot<br />

für alle Kunden zu gewährleisten. Die Weitergabe steigen<strong>der</strong> Kosten bedarf <strong>der</strong> ministeriellen<br />

Genehmigung, die nicht immer erteilt wird. Preisanstiege <strong>der</strong> Stromerzeugung werden so nicht direkt<br />

an die Stromverbraucher weitergegeben, son<strong>der</strong>n vorerst über das Haushaltsbudget einer staatlichen<br />

Organisation beglichen.<br />

Die Strombezugspreise sind für Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen (mittlere und kleinere Unternehmen)<br />

sowie für die <strong>Industrie</strong> unterschiedlich gestaffelt. In 2012 bestanden für „small business<br />

and services“ (SBS) und <strong>Industrie</strong>unternehmen unterschiedliche Tarife; diese wurden 2013 vereinheitlicht.<br />

Für beide Verbrauchsgruppen besteht <strong>der</strong> Strompreis aus einem Arbeits- und einem Grundpreis,<br />

die sich nach Leistungsanschluss, Spannungsebene und Jahreszeit unterscheiden. Bei einem<br />

Leistungsanschluss bis zu 300 kW liegt <strong>der</strong> Arbeitspreis zwischen 4,4 ct/kWh (Übergangsjahreszeit)<br />

und 7,9 ct/kWh (Sommer), während für eine Anschlussleistung über 300 kW die Preise zwischen<br />

3,6 ct/kWh (Sommer und Übergangsjahreszeit, off-peak) und 13,45 ct/kWh (Sommer, peak) liegen.<br />

Der Grundpreis beläuft sich auf 4,9 - 6,7 €/kW, je nach Anschlussleistung und Spannungsebene.<br />

Netzkosten<br />

Da <strong>der</strong> koreanische Strommarkt nur teilweise liberalisiert ist, sind Stromversorger und Netzbetreiber<br />

nicht entflochten. Die Netzkosten sind in den regulierten Strompreisen enthalten, ohne eigens ausgewiesen<br />

zu werden.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!