30.04.2016 Aufrufe

Jahresbericht 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektleitung<br />

Felicitas Eidenschink<br />

Projektzeitraum November 2012 - offen<br />

Projektbudget <strong>2015</strong>: 400 €<br />

Scholarship for Change<br />

Foumban, Kamerun<br />

Ausblick<br />

Da es mit Schwester Angela auch <strong>2015</strong> wiederholt zu Kommunikationsschwierigkeiten gekommen ist, hat Campus for<br />

Change <strong>2015</strong> den Projektfortschritt nicht in dem Ausmaß kontrollieren können, wie geplant. Für das kommende Jahr<br />

möchten wir die bestehende Kommunikation mit unserem neuen Kooperationspartner Bruder Eric weiter festigen,<br />

um wieder eine optimale Betreuung des Projektes gewährleisten zu können. Um den Fortschritt der Schulbildung von<br />

Ramadan und Nkensa zu garantieren, ist eine enge Zusammenarbeit für uns essentiell, weshalb Campus for Change<br />

hierauf für das kommende Jahr wieder einen Hauptfokus legen möchte.<br />

Da Nkensa die Primary School nach der 6. Klasse abschließen wird, wird im Laufe diesen Schuljahres evaluiert, ob<br />

Nkensa der Besuch der Secondary School ermöglicht werden kann.<br />

Scholarship for Change<br />

Foumban<br />

Projekthintergrund<br />

Foumban ist eine kleine Stadt mit ca. 90.000 Einwohner, die im westlichen Kamerun in dem Verwaltungsbezirk Noun<br />

der Provinz West liegt. Sie stellt ein wichtiges afrikanisches Handwerkszentrum dar. Dennoch gibt es viele Probleme,<br />

mit denen die Bevölkerung kämpft. Im Gesundheitsbereich ist die hohe Rate an HIV Positiven ein großes Problem.<br />

Hinzu kommt, dass durch die schlechte Wasserqualität in der Stadt andere Krankheiten leicht übertragen werden. Auch<br />

im Bereich Bildung sind Veränderungen notwendig, da momentan über ein Viertel der Jugendlichen nicht zur Schule<br />

gehen kann. In den Schulklassen ist ein Lehrer zum Teil für bis zu 150 Schüler verantwortlich, wodurch der bestehende<br />

Unterricht stark leidet. Die Schulgebäude und die Ausstattung (Lernmaterialien, Einrichtung, etc.) sind häufig in einem<br />

schlechten Zustand, was das Lernklima zusätzlich negativ beeinträchtigt.<br />

Projektpartner<br />

Der Kooperationspartner vor Ort war bis zu diesem Jahr Schwester Angela, eine katholischen Ordensschwester und<br />

Leiterin der St. Josephs School. Während eines Besuchs einiger Campus for Change Mitglieder zu Beginn des Projektes<br />

hat sie diese auf die Notlage zweier Weisenkinder aus Foumban aufmerksam gemacht und sie um Hilfe gebeten.<br />

Da Schwester Angela 2016 für ein Jahr nach Zambia geht, um sich fortzubilden, und es auch zuvor bereits zu<br />

Kommunikationsschwierigkeiten zwischen ihr und Campus for Change gekommen ist, wird das Projekt von nun an von<br />

Bruder Eric betreut, einem Mitglied eines anderen Ordens vor Ort. Bruder Eric arbeitete bereits in der Vergangenheit<br />

mit Campus for Change in Kamerun zusammen.<br />

Ramadan Thani und Nkensa Njoya<br />

Projektkonzept<br />

Das Projekt soll den beiden Waisenkindern Ramadan Tjani und Nkensa Njoya eine gute Allgemeinbildung und einen<br />

Schulabschluss ermöglichen. Dafür übernimmt Campus for Change die Schulkosten für die private St. Josephs School.<br />

Neben den Schulkosten und Lernmaterialen finanziert Campus for Change Nachhilfestunden und warme Mahlzeiten in<br />

der Schule für Ramadan und Nkensa. Somit wird sichergestellt, dass die Kinder in der physischen Verfassung sind, sich<br />

in der Schule auf das Lernen konzentrieren zu können. Diese Maßnahmen sollen die Voraussetzungen schaffen, dass<br />

beide Jungen zukünftig ein selbständiges und erfolgreiches Leben führen können.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen und somit die Nachhaltigkeit des Projektes zu gewährleisten, ist es essentiell, dass beide<br />

Kinder einen Schulabschluss erlangen. Als erster Meilenstein gilt dabei der Abschluss der Primary School, welchen wir<br />

den beiden ermöglichen wollen. Im Anschluss wird in enger Absprache mit dem Projektpartner in Foumban evaluiert,<br />

ob der Besuch der fortführenden Secondary School finanziert wird.<br />

Die aktuellen Kosten für die Unterstützung betragen insgesamt 386 € pro Jahr. Um den Einfluss des Projektes zu<br />

erweitern, besteht mittel- oder langfristig die Möglichkeit die Anzahl der Stipendien zu erhöhen und somit noch mehr<br />

bedürftigen Kinder in Foumban die Möglichkeit zu geben, eine Schulbildung zu erhalten. Inwieweit dies umsetzbar<br />

ist, will Campus for Change am Ende des nächsten Schuljahres beurteilen, nachdem Erfahrungen mit dem neuen<br />

Kooperationspartner gesammelt werden konnten.<br />

Projektarbeit <strong>2015</strong><br />

Da Schwester Angela, wie oben bereits erwähnt, 2016 für ein Jahr nach Zambia geht, um sich fortzubilden, hat Bruder<br />

Eric das Projekt <strong>2015</strong> übernommen. Bisher hat der Wechsel gut funktioniert und wir erhoffen uns eine großartige<br />

Zusammenarbeit.<br />

Im Zuge des Kontaktes zu Bruder Erics erhielten wir auch Dokumente, die zeigen, dass sowohl Ramadan als auch Nkensa<br />

das Schuljahr 2014/<strong>2015</strong> erfolgreich abgeschlossen haben und in die nächste Klasse aufsteigen. Ramadan befindet sich<br />

somit nun in der 5. Klasse und Nkensa in der 6. Klasse.<br />

projekte<br />

projekte<br />

28 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!