30.04.2016 Aufrufe

Jahresbericht 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genutzt, die verschiedenen Gedanken, Ideen und Meinungen der Mitglieder einzuholen.<br />

Nach einer gemeinsamen Brotzeit und dem Spaziergang rund um die Osterseen bei traumhafter Herbststimmung<br />

wurden die Workshops fortgesetzt und die Ergebnisse schließlich in der gesamten Gruppe besprochen. Die Zeit bis<br />

zum Abend wurde für Bereichsarbeit genutzt. Ausgeklungen ist das Arbeitswochenende mit leckerer Gemüse-Pasta,<br />

welche gemeinsam gekocht wurde.<br />

Das Feedback der zwei Arbeitswochenenden war von den Mitgliedern durchgehend positiv. Es gefiel zum einen, dass<br />

Fragestellungen des Vereins, die sonst im Alltagsgeschäft untergehen, besprochen werden können. Zum anderen<br />

wurde die Stärkung des Zusammenhaltes im Team, durch die sich die gemeinsame Zusammenarbeit verbessert, gelobt.<br />

Daher werden auch für das kommende Jahr 2016 wieder zwei Arbeits-/Teambuilding-Wochenenden in Iffeldorf<br />

geplant.<br />

Iffeldorf<br />

Auch dieses Jahr waren wir wieder einmal in Iffeldorf. An zwei Wochenenden im Jahr konnten wir uns gegenseitig<br />

besser kennenlernen, die Teamfähigkeit stärken und wichtige Vereinsarbeit leisten. Vielen Dank an dieser Stelle an<br />

unseren Beirat Herrn Prof. Dr. Melzer, der uns für unsere Arbeitswochenenden freundlicherweise immer wieder in sein<br />

Limnologisches Institut der TU München an die schönen Osterseen einlädt. Das Haus bietet optimale Möglichkeiten für<br />

eine effektive Vereinsarbeit und ein nettes Miteinander.<br />

Iffeldorf Mai <strong>2015</strong><br />

Unser erstes Iffeldorf-Wochenende fand vom 08.05.15 bis zum 09.05.15 statt und begann für die 20 angereisten<br />

Mitglieder mit einem Highlight: Prof. Dr. Melzer lud den Verein inklusive der Beiräte zu einem Pizzafest ein. So wurden<br />

wir von ihm und seinen Doktoranten mit leckerer, selbst gebackener Pizza verköstigt. Zum krönenden Abschluss<br />

erhielten wir eine persönliche Führung durch die Forschungsstation bis hinunter zum Gewölbekeller, welche mit<br />

spannenden Geschichten zur Entstehung begleitet wurde.<br />

Am Samstagmorgen starteten wir nach einem gemeinsamen Frühstück mit einem Bereichsupdate der Vorstände. Der<br />

restliche Vormittag wurde genutzt, um in den einzelnen Vorstandsbereichen über Themen zu sprechen, für die im<br />

Alltag weniger Zeit bleibt, wie zum Beispiel die Ausarbeitung der Bereichsstrategie.<br />

Nach einer kleinen Brotzeit und dem traditionellen Spaziergang um die Osterseen teilte sich der Verein in drei Gruppen<br />

und bearbeitete je Gruppe einen Workshop. Wir befassten uns mit der Vereinsstrategie, der Struktur des Bereichs<br />

Projektevaluation und –betreuung und sammelten Ideen für ein neues lokales Projekt zum Thema Ernährungsbildung.<br />

Am Abend hielten die Vereinsgründer Michael Roiss und Felix Grubbe einen sehr interessanten Vortrag über die<br />

Entstehung von Campus for Change. Dieser hat beinahe schon Tradition in Iffeldorf und bietet insbesondere neuen<br />

Mitglieder die Möglichkeit, den Verein noch besser verstehen zu können.<br />

Schließlich ließen wir das Arbeitswochenende durch ein gemeinsames Abendessen ausklingen, da viele der Teilnehmer<br />

am Sonntag terminlich verhindert waren.<br />

Iffeldorf November <strong>2015</strong><br />

Das zweite Arbeitswochenende fand vom 06.11.15 bis zum 07.11.15 statt. Wir reisten am Freitag Abend an und<br />

nutzten diesen um gemeinsam zu kochen und uns gegenseitig auszutauschen. Aufgrund der Erfahrungen bisheriger<br />

Arbeitswochenenden, wussten wir, dass der Nachmittag meist nicht genug Zeit für Workshops bietet und entschieden<br />

uns stattdessen, den Zusammenhalt des Teams zu stärken. Ein solcher Abend stellt für alle Mitglieder eine gute<br />

Gelegenheit dar, sich besser kennenzulernen. Am nächsten Tag starteten wir mit den Workshops. Die Themen<br />

waren Richtlinien und Struktur, das Fundraising-Event „Giving Tuesday“ und die Erstellung eines Plakates für den<br />

Tag der Entwicklungszusammenarbeit an der TU München. Der erste Workshop, der die Grundlage für den Verein<br />

und Vereinsarbeit darstellt, fand dieses Mal gemeinsam mit allen Mitgliedern statt. Hierbei wurden die Richtlinien<br />

und die Struktur, die Großteils bei der Gründung des Vereins entstanden sind, auf ihre Aktualität geprüft, daraufhin<br />

Anpassungen besprochen und Verantwortlichkeiten zur Bearbeitung zugeteilt. Die letzten zwei Workshops befassten<br />

sich mit den aktuellen Geschehnissen im Verein. Zusätzlich zu den Workshops wurde das Arbeitswochenende dazu<br />

vereins<br />

56 57<br />

leben<br />

vereins<br />

leben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!