02.05.2016 Aufrufe

juden-von-rothenfels

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Winfried Mogge<br />

fünf Jahre zuvor hatte sich bei einer Versteigerung unter<br />

den Augen der landesherrlichen Amtsleitung kein<br />

anderer Interessent gefunden. 114<br />

Die <strong>von</strong> der Abschaffung betroffenen Hirsch und<br />

Berl geben trotz des wohl kaum erträglichen öffentlichen<br />

Zornes nicht so schnell auf. Ihre Klage über den<br />

drohenden Verlust der Heimat und der wirtschaftlichen<br />

Existenz wurde einleitend zitiert. Sie berufen<br />

sich auf ihre legale Anwesenheit in Rothenfels – und<br />

sind damit zunächst erfolgreich. Die Beschlusslage ist<br />

verwirrend. Die Ausweisung hatte noch der am 9. Februar<br />

1749 verstorbene Fürstbischof Anselm Franz<br />

<strong>von</strong> Ingelheim verfügt. In der Vakanzzeit verhandeln<br />

die ungleichen Rothenfelser Streitparteien mit dem regierenden<br />

Domkapitel; das Gremium akzeptiert die<br />

Argumente <strong>von</strong> Hirsch und Berl und kippt den vorherigen<br />

Befehl. 115 Doch der am 14. April 1749 gewählte<br />

Karl Philipp <strong>von</strong> Greiffenclau, <strong>von</strong> den Stadtverordneten<br />

mit neuer Petition und fuesfälligsten Bitten traktiert,<br />

stellt die alte Ordnung wieder her und dekretiert:<br />

Rothenfels muss generell nicht mehr als zwei Judenhaushalte<br />

aufnehmen; die beiden überzähligen Juden<br />

sollen abgeschafft werden, Hirsch soll seine Wohnung<br />

nach Berg<strong>rothenfels</strong> verlegen, Berl in das nahegelegene<br />

Amtsdorf Karbach. 116<br />

Über den weiteren Verlauf des Verfahrens enthalten<br />

diese Akten nichts außer mehreren Anfragen der<br />

Würzburger Administration bei der Rothenfelser<br />

Amtsleitung nach dem Vollzug der Anordnungen. Tatsächlich<br />

verlassen die beiden Familien im Jahr 1750<br />

die Stadt und gehen nach Berg<strong>rothenfels</strong>, Berl erst<br />

später nach Karbach. 117<br />

Die <strong>von</strong> allen Beteiligten als dramatisch erlebte<br />

114 Vgl. unten S. 42.<br />

115 StAWt-R Rep. 65g Nr. 47 (unpaginiert; undatiert und 6. 3., 7.<br />

3., 5. 4. 1749). Der Amtskeller zu Rothenfels wird umgehend<br />

angewiesen, den Beschluss des Domkapitels umzusetzen.<br />

Hirsch und Berl wiederum beantragen, das Dekret des Domkapitels<br />

und nicht nur den zuvor <strong>von</strong> der Bürgerschaft erschlichenen<br />

Ausweisungsbeschluss in das Amtsprotokoll einzutragen<br />

und auf dem Rathaus ordentlich zu publizieren. Denn sie befürchten,<br />

es mögten nach einiger zeit die rottenfelser inwohnere<br />

die sach anwiederumb hervorsuchen und unß auf das neue allerhand<br />

tricas verursachen. – Der zitierte Beschluss des (ansonsten<br />

traditionell <strong>juden</strong>feindlichen) Domkapitels hat wahrscheinlich<br />

sehr handfeste finanzielle Gründe: Beim Tod eines<br />

Fürstbischofs werden alle Schutzbriefe der hochstiftischen Juden<br />

ungültig und routinemäßig <strong>von</strong> dem regierenden Gremium<br />

erneuert, das dafür ein besonderes Interregnumsgeld kassiert.<br />

Vgl. I. König, Judenverordnungen, S. 70 f.<br />

116 StAWt-R Rep. 65g Nr. 47 (unpaginiert; undatiert und 13. 6.<br />

1749); dazu StadtAR II 2/7 S. 371, 384. Die Ausweisung <strong>von</strong><br />

Hirsch und Berl wird in einer Bürgerversammlung am 9. 4.<br />

1749 diskutiert und befürwortet. Im Ratsprotokoll vom 24. 6.<br />

1749 ist notiert, dass der fürstbischöfliche Ausweisungsbeschluss<br />

der gesamten Bürgerschaft vorgelesen wurde und eine<br />

Kopie beim Amtsprotokoll verwahrt wird.<br />

117 StAWt-R Rep. 82l Nr. 473 (unpaginiert; Akten 1772/73); Stadt-<br />

AR III 11/3 (Bürgermeisterrechnung 1734/35) S. 8 und III 11/4<br />

(Bürgermeisterrechnung 1753) S. 46. Aus den <strong>von</strong> der Stadtkasse<br />

vereinnahmten Beisassengeldzahlungen für Berg<strong>rothenfels</strong><br />

geht hervor, dass die Ausweisungen vollzogen wurden.<br />

Kontroverse <strong>von</strong> 1749 hat ein Nachspiel. Zwei Jahre<br />

später sehen sich Bürgermeister und Rat genötigt, ihren<br />

Protest gegen jede Aufstockung der ihnen zugewiesenen<br />

jüdischen Haushalte erneut vorzutragen. Der<br />

Anlass: Der in der Stadt verbliebene Moschel möchte<br />

seinen neunzehnjährigen Sohn Nathan in Rothenfels<br />

ansässig machen. Der junge Mann, bisher schon ausgestattet<br />

mit einem gültigen Schutzbrief, will die Witwe<br />

des in Karbach gesessenen und verstorbenen Jud<br />

Samuel heiraten und dem über 50 Jahre alten gehbehinderten<br />

Vater in Rothenfels beim Handelsgeschäft<br />

helfen. Der Fall wird vor dem Oberamtmann Joseph<br />

Christian Lochner <strong>von</strong> Hüttenbach (1749-1789) verhandelt<br />

und beschieden: Lässt man nun den Nathan in<br />

Rothenfels zu, dann werden bald weitere Judensöhne<br />

folgen und sich in dem armen Städtlein einnisten. Die<br />

vorgebliche Hülffleistung für den Vater kann Nathan<br />

ebenso gut <strong>von</strong> Karbach aus erbringen, zumal Moschel<br />

ein Mann beÿ seinen noch geruhsamen Jahren,<br />

wohlbemittelt und ohnehin mit einen Knecht versehen<br />

ist. So wird also Nathan in das benachbarte Amtsdorf<br />

eingewiesen, aus dem seine künftige Frau stammt. Das<br />

Verfahren entspricht, so der Oberamtmann, der bekannten<br />

Intention des Regenten, daß der dem gemeinen<br />

weesen jederzeit mehr schädlich als nützliche<br />

Juden Anwachsen vielmehr vergringeret alß vermehret<br />

werden solle. 118<br />

Nach diesen Aktionen in der Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

spielt das Thema Ausweisungen in Rothenfels<br />

keine Rolle mehr. Innerhalb der Stadtmauern<br />

wohnen in eigenen Häusern jetzt nur noch der alt gewordene<br />

Moschel (Moyses Lazarus) und sein Sohn<br />

Mayer (Mayer Moyses), später der aus dem Dorf in<br />

die Stadt umgezogene Nathan Isack (Nathan Heil) und<br />

seine Erben. 119 Mit diesen Familien hat man sich offensichtlich<br />

abgefunden, auch wenn die alte Konkurrenzangst<br />

immer wieder geschürt wird.<br />

118 StAWt-R Rep. 65g Nr. 47 (unpaginiert; undatiert und 28. 1., 30.<br />

1. und 8. 2. 1751). – Der Vorgang zeigt die Möglichkeit des Erwerbs<br />

eines Schutzbriefes durch Verzicht eines bereits etablierten<br />

Schutzbriefinhabers. In diesem Fall tritt 1749 der relegirte<br />

Jud Löwelein (Löblein) aus Veitshöchheim sein auf Rothenfels<br />

umgeschriebenes Patent an Moschels Sohn Nathan ab. Auf dieselbe<br />

Weise macht 1825 Nathan Heil seinen Sohn Joseph in Rothenfels<br />

ansässig; vgl. S. 38.<br />

119 StadtAR II 7/2 S. 58; dazu auch StAWt-R Rep. 82l Nr. 473 (unpaginiert;<br />

Akten 1772/73). – Moschel wird 1751 als über 50<br />

Jahre alt bezeichnet. 1773 ist er 78 Jahre alt, also 1694/95 geboren.<br />

Von 1753 bis 1795 zahlt er bzw. sein Sohn Bede (Grundsteuer)<br />

für sein Haus (vgl. Anm. 242), <strong>von</strong> 1753 bis 1781<br />

Beisassengeld (StadtAR III 11/4 bis 11/26). Offensichtlich ist<br />

sein Sohn Mayer als Hausbesitzer, Geschäftsinhaber und Steuerzahler<br />

nachgefolgt, ohne dies im Grundsteuerbuch korrigieren<br />

zu lassen. Mayer wird als Zahler <strong>von</strong> Beisassengeld <strong>von</strong> 1769<br />

bis 1793 genannt (StadtAR III 11/18 bis 11/35), 1798 seine Witwe<br />

(StadtAR III 11/37, S. 23). 1799 tritt ein Isack Mayer –<br />

wahrscheinlich ein Sohn – bei einem Rechtsstreit auf (Stadt AR<br />

II 2/14, S. 21-29). Zur Familie Heil vgl. S. 35 f, 43, 45, 58 f. –<br />

Die Angaben in der Stadtchronik über die letzten Juden in Rothenfels<br />

sind unvollständig (StadtAR IV 3/3 S. 202; IV 3/5 S.<br />

18; IV 3/7 Bl. 10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!