10.05.2016 Aufrufe

Glareana_50_2001_#1

Werner Walter Glocken als Musikinstrumente Walter R. Kälin Ansicht einer Verbesserung des Hornes. Von P. Athanasius Tschopp 1827 [Teil 2] Jacques Deferne Un clavecin de Jakob Stirnemann dans la fondation "La Menestrandie" [français/deutsch]

Werner Walter
Glocken als Musikinstrumente

Walter R. Kälin
Ansicht einer Verbesserung des Hornes. Von P. Athanasius Tschopp 1827 [Teil 2]

Jacques Deferne
Un clavecin de Jakob Stirnemann dans la fondation "La Menestrandie" [français/deutsch]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beschreibung des Instrumentes<br />

Anstelle einer in den Resonanzboden eingeschnittenen Rosette findet sich ein aufgemaltes<br />

Medaillon, das ein Segelschiff und eine Brücke mit zwei Bögen und einen<br />

Turm zeigt (die Brücke von Avignon?). Um dieses Medaillon ranken sich Blumen und<br />

eine Signatur .JACOB STIRNEMANN FECIT 1777", die sich auf der Vorsatzleiste<br />

oberhalb der Klaviatur wiederholt. Das Instrument hat zwei Manuale mit 61 Tasten,<br />

entsprechend fünf Oktaven F1-f3, ohne Schiebekopplung, aber mit abgesetzten Docken<br />

(.dogleg"). Es besitzt die drei üblichen Register (8', 4', 8'). Drahtnummern an den<br />

Tasten des unteren Manuals und Saitenreste erlaubten es, die originale Besaitung zu<br />

rekonstruieren.<br />

Das Gehäuse ist 2370 mm lang, 934 mm breit und 282 mm hoch. Der Boden aus<br />

Fichte ist unter die verzinkten Wände genagelt und geleimt. Ein Längsprofil (aus Linde<br />

und Tanne) umrahmt seitlich überl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!