10.05.2016 Aufrufe

Glareana_50_2001_#1

Werner Walter Glocken als Musikinstrumente Walter R. Kälin Ansicht einer Verbesserung des Hornes. Von P. Athanasius Tschopp 1827 [Teil 2] Jacques Deferne Un clavecin de Jakob Stirnemann dans la fondation "La Menestrandie" [français/deutsch]

Werner Walter
Glocken als Musikinstrumente

Walter R. Kälin
Ansicht einer Verbesserung des Hornes. Von P. Athanasius Tschopp 1827 [Teil 2]

Jacques Deferne
Un clavecin de Jakob Stirnemann dans la fondation "La Menestrandie" [français/deutsch]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

dem Frans und Pieter Hemony fand er hervorragende Fachleute, welche seine theoretischen<br />

Erkenntnisse zur Perfektionierung des Glockenklangs in die Praxis umsetzten.<br />

Zusammen definierten sie erstmals die genaue Position der Teiltöne in der Glockenwand.<br />

Darauf basierend, entwickelten sie eine Stimm-Methode, bei der auf einer<br />

Karusselldrehbank an entscheidenden Stellen Metall von der inneren Wand abgedreht<br />

wird. Aufgrund des komplexen Klanges ist es nicht möglich,Teiltöne nur nach Gehör<br />

zu korrigieren. Als Referenz verwendeten die Hemonys (lange Zeit vor Chladni!) genau<br />

stimmende Metallstäbe, welche durch Resonanz den Einklang mit dem korrekt<br />

gestimmten Teilton mittels . Tanzen" von daraufgestreutem Sand sichtbar machen.<br />

Über dieses Stimmen besteht eine bis heute andauernde Kontroverse. Romantische<br />

Gemüter wollen uns immer noch weismachen, Meister des Faches wüssten ihre Glocken<br />

allein durch Intuition und Erfahrung, ohne jegliche nachträgliche Korrektur exakt<br />

stimmend zu glessen; Ausdrehen wäre unprofessionell und beeinträchtige zudem<br />

durch die Verletzung der Gusshaut die Klangqualität Nun hat aber auch der beste<br />

Giesser der Welt keinerlei Einfluss auf unvorhergesehene Mass- und Formveränderungen,<br />

z.B. während des Trocknens der Form; ebenso wenig kann er nichtlineares<br />

Schrumpfen der gegossenen Bronze beim Erkalten berechnen! Warum sollte ein<br />

Verzicht auf Korrektur von Auswirkungen solcher unkontrollierbarer Massabweichungen<br />

auf die Klangstruktur die .edleren" Glocken hervorbringen? Und warum werden<br />

Klangreichtum und Schönheit korrigierter (!) Hemony-Giocken aus dem 17. Jhr. immer<br />

noch als vorbildlich gepriesen?- Der Klang unkorrigierter schwingender Läuteglocken<br />

mag, isoliert gehört, als durchaus interessant empfunden werden. Bei mehrstimmigem<br />

Musizieren darauf wird man jedoch immer störende Schwebungen und eine getrübte<br />

Harmonie wahrnehmen!<br />

Die tiefe VVirkung des Glockenklangs auf die menschliche Psyche blieb auch Musikern<br />

nicht verborgen. Autoren wie Sebastian Virdung (Musica gelutscht 1511 ), Martin Agricola<br />

(Musica instrumentalis 1529), Thoinot Arbeau (Orchesographie 1588), Michael<br />

Praetorius (Syntagma musicum II 1619), Marin Mersenne (Harmonie Universelle<br />

1636) beschreiben Glocken als Musikinstrumente ihrer Zeit. Über die Art ihrer Verwendung<br />

ist wenig bekannt, weil Komponisten früher selten genaue Besetzungsangaben<br />

machten. Ein erster gesicherter Hinweis auf obligate Glocken findet sich in der<br />

Kantate BWV 53: . Schlage doch, gewünschte Stunde" 1 . Die beiden als .campanelli"<br />

bezeichneten Glocken .e· und .h" sind in der Partitur als :.: Y ··-=-~:~ (im Bass-<br />

---~-<br />

Schlüssel!) notiert. Es handelt sich hier wohl um eine Verwechslung des Schlüssels;<br />

möglicherweise weist der Bass-Schlüssel auch auf ein durch das Pedal bedientes<br />

1 Autor ist der von J.S. Bach sehr geschätzte G.M. Hoffmann, Organist an der Neuen Kirche in Leipzig.<br />

Bach kopierte die Kantate zum eigenen Gebrauch, wodurch sie in das BWV gelangte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!