08.12.2012 Aufrufe

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

JHV Feuerwehren <strong>der</strong> Gemeinde Eichenzell<br />

Positive Bilanz:<br />

Entwicklung entgegen dem Trend<br />

Mit einem Zuwachs um insgesamt zehn Feuerwehrfrauen<br />

und -männern in den Einsatzabteilungen<br />

stemmen sich die Freiwilligen Feuerwehren<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Eichenzell erfolgreich<br />

gegen den allgemeinen Trend <strong>der</strong> rückläufigen<br />

Mitglie<strong>der</strong>zahlen. Der Hauptgrund für diese<br />

erfreuliche Entwicklung liegt in <strong>der</strong> guten Jugendarbeit,<br />

die seit geraumer Zeit unter <strong>der</strong><br />

Leitung von Gemeindejugendfeuerwehrwart<br />

Jan Diegelmann in den acht Jugendfeuerwehren<br />

betrieben wird.<br />

Neben diesen positiven Entwicklungen hielt<br />

Gemeindebrandinspektor Martin Fischer<br />

während <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung <strong>der</strong><br />

Eichenzeller Feuerwehren Rückschau auf das<br />

vergangene Jahr. In 2009 mussten von den<br />

293 Brandschützern 206 Einsätze abgearbeitet<br />

werden. Dies ist im Vergleich zum Jahr<br />

2008 ein Zuwachs um 27 Schadensfälle.<br />

Die größten Investitionen <strong>der</strong> Gemeinde in die<br />

Ausrüstung <strong>der</strong> Feuerwehren waren das neue<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 10 KatS für die Feuerwehr<br />

Löschenrod und die Wärmebildkamera<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Eichenzell. Diese ist nicht nur<br />

eine überaus sinnvolle Anschaffung für die Eichenzeller<br />

Feuerwehren, sie kommt auch über<br />

die Gemeindegrenzen hinweg zum Einsatz.<br />

Positiv zu bewerten sind auch die Zahlen in<br />

<strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung. Während im vergangenen<br />

Jahr 225 Übungen von den Wehren<br />

durchgeführt wurden, besuchten die Kameradinnen<br />

und Kameraden 72 Lehrgänge und<br />

Weiterbildungsangebote auf Kreis- und Lan<strong>des</strong>ebene.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bei den Lehrgängen erbrachten<br />

Leistungen konnten von Gemeindebrandinspektor<br />

Martin Fischer und seinem Stellvertreter<br />

André Müller zahlreiche Beför<strong>der</strong>ungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Carina Reith (Rönshausen) erhielt die Beförde-<br />

rungsurkunde zur Feuerwehrfrau, Florian Auth<br />

(Büchenberg) zum Hauptfeuerwehrmann. Jan<br />

Diegelmann (Kerzell) wurde zum Löschmeister,<br />

Manuel Hack (Rothenmann) und Markus<br />

Staubach (Rönshausen) wurden zu Oberlöschmeistern<br />

beför<strong>der</strong>t.<br />

Zu Hauptlöschmeistern wurden Bernd Bachmann<br />

(Eichenzell) und Daniel Schleicher<br />

(Döllbach) beför<strong>der</strong>t. Michael Leibold (Rönshausen)<br />

erhielt die Beför<strong>der</strong>ungsurkunde zum<br />

Brandmeister.<br />

Für ihre 25-jährige Tätigkeit in <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

wurden Thomas Flügel (Rothemann) und<br />

Stephan Richter (Döllbach) von Kreisbrandmeister<br />

Bernhard Wehner mit dem silbernen<br />

Brandschutzehrenzeichen ausgezeichnet. Willi<br />

Storch (Löschenrod) und Reinhold Weß (Döllbach)<br />

erhielten für 40 Jahre aktiven Dienst das<br />

goldene Brandschutzehrenzeichen.<br />

Silvia Jestädt, Martin Klüber, Alexan<strong>der</strong><br />

Schnopp (Rönshausen), Thomas Greif und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!