08.12.2012 Aufrufe

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

Titelthema:Vollversammlung der KJF Fulda/Neuwahlen des KJFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe für die Gemeinde<br />

Jahreshauptversammlungen <strong>der</strong> Jugendfeuerwehren<br />

und Feuerwehren <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

Burghaun¦<br />

Aktive und gute Jugendarbeit¦<br />

51 Lehrgänge besucht<br />

Zu den Jahreshauptversammlungen aller Burghauner<br />

Jugendfeuerwehren und Feuerwehren,<br />

die hintereinan<strong>der</strong> am 27. März 2010 stattfanden,<br />

konnten Gemeindejugendfeuerwehrwart<br />

Steffen Hohmann und Gemeindebrandinspektor<br />

Christian Werthmüller zahlreiche Gäste<br />

und Feuerwehrmitglie<strong>der</strong> im Feuerwehrhaus<br />

Burghaun willkommen heißen.<br />

Beide Führungskräfte gaben einen ausführlichen<br />

Einblick in die Jugend- bzw. Feuerwehrarbeit<br />

die auch künftig von <strong>der</strong> Gemeinde als<br />

Pflichtaufgabe wahrgenommen werden soll,<br />

so auch <strong>der</strong> Bürgermeister Alexan<strong>der</strong> Hohmann<br />

in seinem Grußwort.<br />

Die Jugendfeuerwehren <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

Burghaun haben wie<strong>der</strong> ein ereignisreiches<br />

Jahr hinter sich gebracht, so Gemeindejugendfeuerwehrwart<br />

Steffen Hohmann.<br />

Die Veranstaltungen <strong>der</strong> Kreisjugendfeuerwehr<br />

<strong>Fulda</strong> bildeten hierbei wie<strong>der</strong> die Höhepunkte,<br />

wie <strong>der</strong> Kreisjugendfeuerwehrtag und <strong>der</strong><br />

Bun<strong>des</strong>wettbewerb in Ebersburg - Thalau, das<br />

Zeltlager in Hofbieber - Wiesen, das Tischtennisturnier<br />

in Großenlü<strong>der</strong> o<strong>der</strong> die zahlreichen<br />

Fortbildungsveranstaltungen <strong>der</strong> Betreuer.<br />

Weiterhin leisteten die Jugendlichen 260<br />

Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und<br />

248,5 Stunden allgemeine Jugendarbeit. Insgesamt<br />

14 Tage verbrachten die Jugendgruppen<br />

in Freizeiten.<br />

Die Jugendwehren sind in ihren Orten fester<br />

Bestandteil bei kulturellen Veranstaltungen.<br />

In diesem Bereich beteiligte man sich am<br />

Osterputz, <strong>der</strong> Sammlung für die Deutschen<br />

Kriegsgräber und veranstaltete auch das Hutzelfeuer.<br />

Der Ausbildungstag mit <strong>der</strong> Jugendflamme<br />

für die Stufe 1, ein Ausbildungsnachweis<br />

wurde mit großer Beteiligung in Burghaun<br />

durchgeführt.<br />

Hier wurde an 38 junge Brandschützer abschließend<br />

die Jugendflamme <strong>der</strong> Deutschen<br />

Jugendfeuerwehr in <strong>der</strong> Stufe 1 übergeben.<br />

Ferner fanden ein Fahrradturnier und <strong>der</strong> Gemeindejugendfeuerwehrtag<br />

ebenfalls in Burghaun<br />

statt. Die Leistungsspange als höchste<br />

Auszeichnung in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr konnte<br />

im September nach erfolgreicher Prüfung an<br />

14 Jugendliche in Gersfeld – Hettenhausen<br />

überreicht werden.<br />

Zu einer kreisweit einmaligen Fortbildungsveranstaltung<br />

trafen sich alle Führungskräfte in<br />

<strong>der</strong> Jugendherberge <strong>Fulda</strong>. Thema war hierbei<br />

„Lust und Frust in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr – Alles<br />

eine Frage <strong>der</strong> Motivation?!“<br />

Nach Beschluss <strong>der</strong> Gemeindevertretung wurde<br />

im Herbst <strong>der</strong> Come-In-Contract – Vertrag<br />

mit <strong>der</strong> Kreisjugendfeuerwehr <strong>Fulda</strong> abgeschlossen.<br />

Hiermit verpflichten sich die gemeindlichen<br />

Gremien die Jugendfeuerwehren<br />

mit allen Mitteln und Möglichkeiten zu unterstützen<br />

und zu för<strong>der</strong>n.<br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit im letzten Jahr war<br />

ein Fotoshooting <strong>der</strong> Burghauner Jugendfeuerwehren<br />

im Deutschen Feuerwehrmuseum in<br />

Bürgermeister Alexan<strong>der</strong> Hohmann<br />

Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller<br />

<strong>Fulda</strong>. Hier wurden Aufnahmen für den Kalen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Hessischen Jugendfeuerwehr erstellt.<br />

Den 4 Jugendfeuerwehren in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Burghaun gehörten zum Jahresende 63 Mitglie<strong>der</strong><br />

an.<br />

14 Mädchen und Jungen konnten neu aufgenommen<br />

werden. Den Einsatzabteilungen<br />

konnten 6 neue Feuerwehrleute aus <strong>der</strong> Jugendabteilung<br />

übergeben werden. Schade ist,<br />

dass 20 Jugendliche aus unterschiedlichen<br />

Gründen aus den Jugendfeuerwehren ausgeschieden<br />

sind.<br />

Als Sprecherin aller Jugendfeuerwehren <strong>der</strong><br />

Marktgemeinde Burghaun wurde Alisa–Kim<br />

Göbel aus Schlotzau gewählt. Sie übernimmt<br />

diese Position von Christina Theisenroth, die<br />

nicht mehr zur Verfügung stand. Als Stellvertreten<strong>der</strong><br />

Sprecher wurde Sven Ludwig aus<br />

<strong>der</strong> Jugendfeuerwehr Steinbach einstimmig<br />

wie<strong>der</strong>gewählt. Die Schriftführung im Gemeindejugendfeuerwehrausschuss<br />

übernimmt ab<br />

sofort Magdalena Küppers aus Rothenkirchen.<br />

Sie löste Viktoria Bernhard ab, die an<strong>der</strong>e Aufgaben<br />

im Betreuerbereich übernimmt und als<br />

Dank für ihre pflichtbewusste Arbeit ein kleines<br />

Präsent durch Bürgermeister Hohmann<br />

überreicht bekam.<br />

Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller<br />

ernannte nach Ablauf ihrer Amtszeit und<br />

die Wahl durch die Jugendlichen in ihrer örtlichen<br />

Jahreshauptversammlung die Jugendfeuerwehrwarte<br />

Andreas Baur, Rothenkirchen<br />

und Steffen Hohmann, Burghaun. Als Stellvertretende<br />

Jugendfeuerwehrwarte wurden<br />

ernannt Sebastian Albrecht, Steinbach; Christian<br />

Huf, Rothenkirchen und Tanja Mertens<br />

aus Schlotzau.<br />

Die Ehrenamts-Card erhielten Mario Hosbach,<br />

Sebastian Albrecht aus Steinbach, Annika<br />

Maul und Tanja Mertens aus Schlotzau,<br />

stellv. Kreisbrandinspektor Bernd Schädel<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gemeindevertretung<br />

Herbert Heimroth<br />

Steffen Hohmann und Stephanie Kredig aus<br />

Burghaun.<br />

Der Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller<br />

berichtete in seinem Jahresrückblick<br />

über die Tätigkeiten <strong>der</strong> 5 Feuerwehrabteilungen.<br />

Diese bestehen aus 176 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Einsatzabteilungen. Hierzu zählen auch insgesamt<br />

13 Feuerwehrfrauen.<br />

Zu insgesamt 19 Einsätzen wurden die Wehren<br />

gerufen. Dies teilen sich auf in 10 Brandeinsätze<br />

und 9 Hilfeleistungen. Hierbei wurden von<br />

den Feuerwehrleuten 578 Stunden ehrenamtlich<br />

geleistet.<br />

Zur Vorbereitung auf die Einsätze fanden auf<br />

Standortebene und im Bezirk IV verschiedene<br />

Übungen statt. 51 Feuerwehrangehörige<br />

besuchten Seminare und Lehrgänge auf Kreisebene<br />

und an <strong>der</strong> Hessischen Lan<strong>des</strong>feuerwehrschule<br />

in Kassel.<br />

Weiterhin konnten 18 Atemschutzgeräteträger<br />

in einer mobilen Brandsimulationsanlage in<br />

<strong>Fulda</strong> den realen Brandeinsatz üben. Alle Feuerwehren<br />

beteiligten sich am Gemeindefeuerwehrtag<br />

in Langenschwarz.<br />

Gewinner <strong>des</strong> Tages war im vergangenen Jahr<br />

die Feuerwehr aus Steinbach. Ferner nahmen<br />

die Feuerwehren Burghaun, Steinbach und<br />

Rothenkirchen an den Feuerwehrleistungsübungen<br />

auf Kreisebene teil. Hierbei musste<br />

erstmal die neue Übung vorgeführt werden<br />

und das theoretische Wissen wurde in Form<br />

von neuen Fragebögen getestet.<br />

Kurt Pirkl berichtete über verschiedene Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> 13 Angehörigen in <strong>der</strong> Alters- und<br />

Ehrenabteilung. Diese trafen sich mehrfach in<br />

gemütlicher Runde und planten ihre Veranstaltungen.<br />

Ferner wurde eine Busfahrt mit einem<br />

reichhaltigen Programm durchgeführt.<br />

In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Alexan<strong>der</strong><br />

Hohmann die Jugendfeuerwehr für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!