12.07.2016 Aufrufe

Weilroder Gazette Juli/ Aug. 2016

Weilroder Gazette Juli/ Aug. 2016

Weilroder Gazette Juli/ Aug. 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 <strong>Weilroder</strong> <strong>Gazette</strong> · <strong>Juli</strong> / <strong>Aug</strong>ust <strong>2016</strong><br />

Mauloff hat neues Fest: Das<br />

Brunnenfest am oberen Brunnen<br />

Dorfbevölkerung war zum Schwätzen eingeladen<br />

Diakonie<br />

Diakoniestation<br />

Taunus<br />

gemeinnützige<br />

GmbH<br />

Ambulante<br />

Alten- und<br />

Krankenpflege<br />

Beim ersten Mauloffer Dorffest sorgten unter anderem Alphornbläser<br />

für den guten Ton. <br />

Foto: as<br />

Mauloff. „Eigentlich<br />

wollten wir es ja gar nicht so<br />

groß haben“, meinte Mauloffs<br />

Feuerwehrchef Peter Pehr<br />

bescheiden, als er die vielen<br />

Gäste kommen sah. Irgendwie<br />

muss er aber wohl doch<br />

damit gerechnet haben, wie<br />

sonst hätte er sich so in Unkosten<br />

stürzen und sich ein<br />

eigenes Hoch, das sonnige<br />

„Hoch Peter“, kaufen können?<br />

Die Investition hat sich<br />

gelohnt, denn das „1. Mauloffer<br />

Brunnenfest“ war von<br />

Anfang an ein Erfolg, auch<br />

meteorologisch. Die Ordnungsnummer<br />

„1.“ verheißt,<br />

dass hier eine kleine Tradition<br />

am Start ist und Mauloffer<br />

Brunnenfeste auch künftig<br />

gefeiert werden. „Sinn und<br />

Zweck der Übung ist, dass<br />

sich die Mauloffer einmal<br />

zum Schwätzen treffen“, begründet<br />

Pehr die Idee. Ein<br />

Programm war weder nötig,<br />

noch geplant. Wenn es dann<br />

doch ein kleines gab, dann<br />

weil die Musikanlage kaputt<br />

ging und das „Alptraum-Trio“<br />

aus Idstein mit seinen Alphörnern<br />

gerade Zeit hatte.<br />

Gefeiert wurde übrigens am<br />

„Oberen Brunnen“. Heißt:<br />

Es gibt auch noch einen „Unteren<br />

Brunnen“, was manchem<br />

Nichtmauloffer neu<br />

gewesen sein dürfte. Dabei<br />

hängen die beiden Brunnen<br />

sogar zusammen, wie Kurt<br />

Reuter erzählte. Der „Obere<br />

Brunnen“ wird von einer<br />

Quelle, oberhalb im Berg<br />

gelegen, gespeist. Was nicht<br />

in den großen, 2015 sanierten<br />

Trog passt, fließt in eine unterhalb<br />

gelegene, Löschwasserzisterne.<br />

Und was da nicht<br />

hinein passt, fließt weiter<br />

in den „Unteren Brunnen“ .<br />

Und wenn der voll ist, fließt<br />

das Wasser in eine weitere Zisterne.<br />

Und wenn die voll ist<br />

– nun, irgendwann landet das<br />

Mauloffer Brunnenwasser in<br />

der Nordsee...<br />

Viele Mauloffer holen sich<br />

noch heute ihr Gießwasser<br />

aus den Brunnen. Kurt Reuter:<br />

„Das Wasser hat einen<br />

niedrigen ph-Wert.“ Und Peter<br />

Pehr kann sich noch gut<br />

erinnern, dass das Wasser<br />

früher, als noch kein Schild<br />

„Kein Trinkwasser“ hängen<br />

musste, getrunken wurde.<br />

Zunächst waren die Mauloffer<br />

beim ersten Feuerwehr-<br />

Brunnenfest unter sich geblieben.<br />

Später dann kamen<br />

auch Gäste von auswärts,<br />

etwa die von Arno Hahn angeführte<br />

Riedelbacher Delegation,<br />

die heraufgelaufen<br />

kam, um etwas Reklame für<br />

die 700-Jahr-Feier zu machen.<br />

(as)<br />

Wir beraten<br />

Wir pflegen<br />

Wir betreuen<br />

Wir begleiten<br />

Termine Sondermüllabholung<br />

Samstag, 13.08.<strong>2016</strong><br />

Riedelbach, In den Ensterwiesen 10.15 – 11.15 Uhr<br />

Donnerstag, 18.08.<strong>2016</strong><br />

Neuweilnau, Parkstraße<br />

Hasselbach, Parkplatz Eichelweg<br />

Rod an der Weil, Festplatz<br />

Gemünden, Kindergarten<br />

Emmershausen, Gemündener Straße<br />

Mittwoch, 24.08.<strong>2016</strong><br />

Altweilnau, Sportlerheim<br />

Oberlauken, Ortsmitte<br />

Niederlauken, Grundgasse,<br />

Siemensstraße 13<br />

61267 Neu-Anspach<br />

Tel: 06081 – 94260<br />

Fax: 06081 – 942627<br />

www.diakoniestation-taunus.de<br />

11.30 – 12.30 Uhr<br />

13.00 – 14.00 Uhr<br />

14.30 – 15.30 Uhr<br />

16.00 – 16.30 Uhr<br />

17.00 – 17.30 Uhr<br />

09.00 – 09.30 Uhr<br />

10.00 – 11.00 Uhr<br />

11.15 – 12.15 Uhr<br />

Landfrauen locken wieder mit Brot<br />

Gemünden. Die Backesfeste der Gemündener Landfrauen<br />

gehören zur Tradition im <strong>Weilroder</strong> Veranstaltungskalender.<br />

In diesem Jahr findet das „Gemünner Backesfest“ am Samstag,<br />

13. <strong>Aug</strong>ust, statt. Der Backofen wird bereits am Tag davor vorgeheizt,<br />

damit die knusprigen Brotlaibe auch bis zum Beginn des<br />

Festes um 14.30 Uhr fertig ausgekühlt sind. Dazu gibt es Kaffee,<br />

Blechkuchen und den sündhaft leckeren Schmandkuchen. (as)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!