19.09.2016 Aufrufe

04_Wagner_Heime

04_Wagner_Heime

04_Wagner_Heime

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dies als Missbrauch zu beurteilen und erfüllt ggf. den Tatbestand<br />

der (schweren) Körperverletzung – auch nach damaligen Maßstäben.<br />

Ob und in welchem Umfang eine solche Praxis vorkam, kann<br />

jedoch so viele Jahre später schwer beurteilt werden“. 2<br />

In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes<br />

zusammengefasst, die eine neue Perspektive auf die Prüfung<br />

von Arzneimitteln in <strong>Heime</strong>n zwischen den 1950er und Mitte der<br />

1970er Jahre ermöglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studie<br />

von Neu-Düsselthal keine Ausnahme war, sondern dass in dem genannten<br />

Zeitraum in deutlich größerem Ausmaß als bisher bekannt<br />

Arzneimittelstudien an Heimkindern durchgeführt wurden. Der Beitrag<br />

rückt die Rolle der Medizin und Mediziner, die in der bisherigen<br />

Aufarbeitung der Geschichte der Heimkinder weitgehend unberücksichtigt<br />

blieb, in den Fokus.<br />

Untersucht wird in dieser Arbeit zunächst die Situation in der<br />

BRD. Einen Vergleich zur DDR ist nur ansatzweise möglich (siehe<br />

Abschnitt 5.1). Eine Studie von Karsten Laudien und Christian<br />

Sachse liefert erste Hinweise über Arzneimittelstudien in den dortigen<br />

Kinderheimen. 3 Ebenso gibt es Anhaltspunkte für entsprechende<br />

Praktiken in anderen Staaten. Ein Forschungsprojekt in der<br />

Schweiz widmet sich gegenwärtig der historischen Aufarbeitung von<br />

Arzneimittelstudien, die in den 1960er und 70er Jahren unter der<br />

Leitung des Psychiaters Roland Kuhn, dem Entdecker des ersten<br />

Antidepressivums, unter anderem an Heimkindern durchgeführt<br />

wurden. 4 In den USA erschien 20<strong>04</strong> eine Reportage über HIV-positive<br />

Kinder in New Yorker <strong>Heime</strong>n, an denen bis dahin unerprobte<br />

Medikamente getestet worden seien. 5<br />

2<br />

Abschlussbericht RTH, Berlin 2010, S. 20.<br />

3<br />

Karsten Laudien / Christian Sachse, Expertise zur „Aufarbeitung der <strong>Heime</strong>rziehung<br />

in der DDR“, Berlin 2012, S. 248ff.<br />

4<br />

Simone Rau, Medikamententests an Heimkindern werden untersucht, Tages-<br />

Anzeiger, 29. Mai 2015.<br />

5<br />

Dominik Groß, Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung, in: Volker<br />

Schumpelick / Bernhard Vogel (Hg.), Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen,<br />

Freiburg 2010, S. 415–439, hier S. 427.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!