19.09.2016 Aufrufe

04_Wagner_Heime

04_Wagner_Heime

04_Wagner_Heime

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG / RESEARCH<br />

denen es keinen Anhaltspunkt auf eine Einwilligung der Eltern gegeben<br />

haben soll. 13<br />

3. Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen<br />

pharmazeutischer Forschung<br />

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts werden Arzneimittel wissenschaftlich<br />

auf ihre Wirksamkeit getestet. 14 Einerseits gilt: „Medizinische<br />

Forschung ist mit Blick auf die Verbesserung von Lebensqualität<br />

und Lebenserwartung unentbehrlich“. 15 Andererseits ist<br />

gerade in Deutschland die Forschung am Menschen durch inhumane<br />

Versuche während der Zeit des Nationalsozialismus historisch<br />

hochgradig belastet. 16<br />

Laut Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist die Freiheit<br />

der Forschung „ein mit der Selbstbestimmung verbundenes<br />

Recht jedes Menschen“. 17 Medizinische Forschung am Menschen ist<br />

jedoch ein Sonderfall. Sie steht „im Dienst des Patienten, seiner Interessen,<br />

seiner Gesundheit“ und setzt somit der Forschungsfreiheit<br />

Grenzen. 18 Im Rahmen von Diskussionen zu Fragen medizinischer<br />

Ethik entstand Ende 1900 der preußische Erlass über Menschenversuche.<br />

Darin wurde festgelegt, dass Versuchspersonen der Teilnahme<br />

am Experiment zugestimmt haben mussten, nachdem sie<br />

vorher über den Versuch belehrt worden waren (für solch eine Einwilligung<br />

wird heute der Begriff des informed consent verwendet).<br />

Diese Richtlinie war damals weltweit einzigartig. Allerdings fand<br />

dieser für die medizinische Forschung grundlegende Erlass unter<br />

13<br />

Asmus Finzen, Arzt, Patient und Gesellschaft, Stuttgart 1969, S. 131 ff.<br />

14<br />

Andreas Reuland, Menschenversuche in der Weimarer Republik, Norderstedt<br />

20<strong>04</strong>, S. 5.<br />

15<br />

Groß, Grenzen (wie Anm. 5), hier S. 417.<br />

16<br />

Vgl. ebd.<br />

17<br />

Nikolaus Knoepffler, Eine ethische Grundposition der Deklaration von Helsinki?,<br />

in: Hans-Jörg Ehni / Urban Wiesing (Hg.), Die Deklaration von Helsinki.<br />

Revisionen und Kontroversen, Köln 2012, S. 17–24, hier S. 18.<br />

18<br />

Ebd.<br />

Sozial.Geschichte Online 19 (2016) 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!