24.09.2016 Aufrufe

2008_Folgen_von_Stadtschrumpfung

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu Neubauten und verstärktem Umbau <strong>von</strong> Wohnungen, vorrangig im suburbanen<br />

Raum. Einerseits aufgrund des gestiegenen Wohnflächenkonsums, andererseits angesichts<br />

der veränderten Altersstruktur, die eine Umstrukturierung zu betreutem und<br />

altengerechten Wohnen (z.B. Notwendigkeit <strong>von</strong> Fahrstühlen) notwendig macht 20 .<br />

3.2 soziale und technische Infrastruktur<br />

Für die technische Infrastruktur ist allein die zahlenmäßige Bevölkerungsentwicklung<br />

bzw. –dichte wichtig. Jedwede infrastrukturelle Einrichtung, <strong>von</strong> der Abfallentsorgungsanlage<br />

bis zum Kanalisationssystem, benötigt eine gewisse Auslastung zur<br />

optimalen Nutzung. In Abwasserleitungen ist ein bestimmter Wasserdruck notwendig,<br />

um eine gewisse Fließgeschwindigkeit sicherzustellen. Zu geringer Druck bewirkt<br />

Herabsetzung der Fließgeschwindigkeit oder sogar Stillstand, weshalb es zu<br />

verstärkter Korrosion und anderen Negativeffekten (z.B. biologische Zersetzung im<br />

Kanalisationssystem) kommen kann. Diesbezüglich trägt in Wegzugsräumen ein<br />

merklicher Bevölkerungsschwund bzw. eine Zersiedelung und Dekonzentration der<br />

Bevölkerung zu Effizienzverlusten bei Ver- und Entsorgungsnetzen bei 21 . Dies hängt<br />

unmittelbar mit den relativ hohen Festkosten dieser infrastrukturellen Einrichtungen<br />

zusammen (z.B. für Mindestpersonal, Betriebs- und Instandsetzungskosten), die in<br />

der Regel zwischen 50 bis 80 Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Diese Fixkosten<br />

sind für die Aufrechterhaltung der technischen Infrastruktur zwingend notwendig<br />

und müssen folglich auf die geringere Bevölkerungszahl umgelegt werden, was für<br />

den einzelnen Bürger, der zurückgeblieben ist, höhere Kosten für Wasser, Abwasser<br />

oder Müllentsorgung bedeutet. Das Abwandern großer Abnehmer bzw. Kunden, gemeint<br />

sind Unternehmen, und ein verändertes Verbraucherverhalten 22 , tragen zusätzlich<br />

zur starken Unterauslastung alter Infrastruktur bei, die vor Jahrzehenten für bestimmte<br />

Auslastungen und Kapazitäten angelegt wurde.<br />

Im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel zwingen geringe Auslastungen und die<br />

niedrige Inanspruchnahme ebenfalls zum Abbau <strong>von</strong> Überkapazitäten bei öffentlichen<br />

Dienstleistungen. In diesem Sinne werden Bahntrassen geschlossen oder nicht<br />

20 Vgl. Kocks, Martina 2003: Der demographische Wandel in Deutschland und Europa, S. 3, in: Informationen<br />

zur Raumentwicklung, Heft 12/2003<br />

21 Vgl. Bauer, Uta 2003: Nachhaltige Stadtentwicklung in schrumpfenden Städten – Selbstläufer oder<br />

neue Gestaltungsaufgabe?, S. 640-641, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 10/11.2003<br />

22 Anmerkung des Verfassers: In Anbetracht stetig steigender Preise für knappe Güter wie Wasser<br />

oder Energie sind die Bürgerrinnen und Bürger heute sparsamer im Umgang damit. Außerdem ermöglichen<br />

technische Innovationen weitere Einsparungen, aufgrund effizienterer Ausnutzung.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!