24.09.2016 Aufrufe

2008_Folgen_von_Stadtschrumpfung

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jugendlichen Personen und aufgrund hoher Scheidungsraten, eine höhere Wohnungsnachfrage<br />

bedeuten 10 . In der Wirklichkeit werden diese Bedarfe hingegen im<br />

suburbanen Raum befriedigt, weshalb das Problem erheblicher Wohnungsleerstände<br />

in den Städten nicht bereinigt wird. Staatliche Subventionen tragen zur Abwanderung<br />

in städtische Umlandgebiete bei. Zu nennen sei hier die bereits abgeschaffte Eigenheimzulage<br />

oder die derzeit heftig umstrittene Pendlerpauschale, die die Überwindung<br />

<strong>von</strong> Pendeldistanzen zwischen Wohn- und Arbeitsort staatlich bezuschusst.<br />

Einen übermäßig starken Effekt wird die Abschaffung der Eigenheimzulage kaum<br />

bewirken, besonders da mit dem kürzlich beschlossenen Eigenheimrentengesetz<br />

Wohneigentum als Altersvorsorge anerkannt wird 11 .<br />

Ein Großteil der Bevölkerung sucht nach einem Wohnort mit möglichst optimalen<br />

Lebensbedingungen und größtmöglichem persönlichen Freiraum. Einesteils leitet<br />

sich dies aus dem beständig steigenden Bedarf an Wohnfläche je Einwohner her:<br />

Grundsätzlich streben junge beruflich erfolgreiche Menschen nach viel Wohnraum,<br />

der aus rein ökonomischen Gesichtspunkten <strong>von</strong> Einzelpersonen („Singlehaushalt“)<br />

nicht optimal ausgenutzt wird. Familienhaushalte, bei denen Kinder ausziehen, und<br />

Haushalte Älterer, die bereits Witwen sind, behalten aus vielerlei Gründen (z.B.<br />

emotionale Bindung) in der Regel den bestehenden Wohnraum bei. Andererseits<br />

wünschen sich vor allem junge Familien ein „eigenes Heim im Grünen“. Das Vorhandensein<br />

funktionsfähiger kinderfreundlicher Infrastrukturen, die Nähe zu Erholungsgebieten<br />

(z.B. Wald als Ausflugsziel) und gute nachbarschaftliche Beziehungen<br />

sind nur einige der wichtigsten Antriebskräfte, die zur Ansiedelung in den sogenannten<br />

„Speckgürteln“ der Städte bewegt.<br />

Zusätzlich unterstützt eine zunehmende Motorisierung der Bevölkerung die Suburbanisierung.<br />

Mit steigendem Wohlstand, angestoßen durch das Wirtschaftswunder,<br />

steigt auch die Anzahl der PKW insgesamt kontinuierlich an und Pendelverkehr zwischen<br />

Arbeitsstelle und Wohnort, auch über größere Distanzen, ist heute vielerorts<br />

10 Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.): Demografischer Wandel in Deutschland,<br />

Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern, Heft 1, Ausgabe 2007,<br />

S. 28<br />

11 Vgl. Wohneigentum wird Teil der Altersvorsorge, in: Internetauftritt des Bundesministeriums für<br />

Arbeit und Soziales, URL:<br />

http://www.bmas.de/coremedia/generator/26610/<strong>2008</strong>__06__20__eigenheimrentengesetz.html, zuletzt<br />

abgerufen am 24.06.<strong>2008</strong><br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!