24.09.2016 Aufrufe

2008_Folgen_von_Stadtschrumpfung

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geprägten Gebieten befinden. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und der Entwicklung<br />

zur Dienstleistungsgesellschaft sind Unternehmen, die strukturbestimmend<br />

für ganze Städte und Ortschaften waren, längst ein obsoletes Phänomen, womit auch<br />

Schrumpfungsprozesse im industriell geprägten Raum um Düsseldorf oder das „Kohleabbaugebiet<br />

Saarland“ zu erklären sind. Weitere Beispiele sind Städte wie Eisenhüttenstadt<br />

(<strong>von</strong> der Stadt am Stahlwerk zur Stadt mit einem Stahlwerk), Guben (als<br />

Grenzstadt mit dem Stadtbild einer durch Krieg und späte Industrialisierung zerstörten<br />

Stadt) oder Kiel (<strong>von</strong> der Werften-, Hafen- und Industriestadt zur Dienstleistungs-<br />

und Freizeitstadt am Wasser) 14 .<br />

Warum insbesondere die neuen Bundesländer <strong>von</strong> derartigen Abwanderungserscheinungen<br />

betroffen sind, erschließt sich, sobald man sich das Erbe 40jähriger sozialistischer<br />

Stadtplanung vergegenwärtigt. Zu Zeiten der DDR sind viele ostdeutsche Städte<br />

erst zu erheblichem Wachstum gelangt, die stark monowirtschaftlich meist auf<br />

wenige oder gar einen einzigen Betrieb ausgerichtet wurden. Nach der Wiedervereinigung<br />

bedeutete dies einen großen Nachteil, da die ostdeutschen Städte nunmehr<br />

einen abrupten Systemwechsel durch die plötzliche Umstellung auf die soziale<br />

Marktwirtschaft zu verkraften hatten und sich nicht langfristig wirtschaftlich entwickeln<br />

konnten, wie es etwa im Ruhrgebiet der Fall war. Die aus ökonomischen<br />

Gründen erfolgte massenhafte Schließung nicht benötigter industrieller Betriebe<br />

führte zu hohen Arbeitslosenzahlen, was dem Wegbrechen der wirtschaftlichen Basis<br />

gleichkommt. In Verbindung mit einer insgesamt schlechten Verdienst- und Arbeitsmarktlage,<br />

als einem der wichtigstes Motivationsgründe zum Wohnortwechsel,<br />

brach die Geburtenrate in den neuen Bundesländern förmlich ein 15 , da sich junge<br />

Familien wegen schlechter wirtschaftlicher Voraussetzungen und dem über mehrere<br />

Dekaden unterdrückten Konsumbedürfnissen immer weniger für eigene Kinder entschieden.<br />

Hauptsächlich junge qualifizierte Menschen zeigen eine hohe Bereitschaft<br />

zur Abwanderung und sind bei der Wahl des Wohnortes flexibel 16 . Beiläufig sei zudem<br />

das Antlitz der für das Stadtbild der DDR typischen Plattenbausiedlungen erwähnt,<br />

deren bauliche und kulturelle Unattraktivität zur Distanzierung beitragen.<br />

14 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) 2004: Auf dem Weg zur Stadt 2030 – Leitbilder,<br />

Szenarien und Konzepte – Ergebnisse des Forschungsverbundes „Stadt 2030“, S. 30<br />

15 Vgl. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.) <strong>2008</strong>: Daten, Fakten, Trends zum demographischen<br />

Wandel in Deutschland, S. 36<br />

16 Vgl. Gatzweiler, Hans-Peter/Meyer, Katrin/Milbert, Antonia 2003: Schrumpfende Städte in<br />

Deutschland – Fakten und Trends, S. 564, in: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 10/11.2003<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!