24.09.2016 Aufrufe

2008_Folgen_von_Stadtschrumpfung

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die massive Abwanderung und der Bevölkerungsrückgang führten in vielen „entleerten<br />

Räumen“ zu einem nur sehr geringen Nutzungsdruck, weshalb ein vergleichsweise<br />

niedriges Preisniveau vorherrscht und somit ein vergleichsweise größeres Flächenangebot<br />

besteht, denn das Kaufkraftpotential für Grund und Boden ist in vielen<br />

ostdeutschen Städten und Regionen sehr günstig. Für das gleiche Geld können Unternehmen<br />

und Privatpersonen im Vergleich mehr erwerben als in den alten Bundesländern.<br />

Schrumpfende Städte und Regionen profitieren außerdem <strong>von</strong> umfangreichen<br />

Strukturhilfen aus Finanzzuweisungen durch Bund, Länder und die Europäische<br />

Union. Zudem besteht außerdem die Chance, alte längst überholte infrastrukturelle<br />

Einrichtungen rückzubauen, die zuvor aufgrund der anhaltenden Auslastung nicht<br />

erneuert werden konnte. Weiterhin bieten sich nunmehr Möglichkeiten zur Installation<br />

moderner Infrastrukturausstattung, die anziehend auf Einwohner und Unternehmen<br />

sein kann.<br />

5. Schlussbetrachtung<br />

Die Untersuchung macht deutlich, dass das Problem schrumpfender Städte unmissverständlich<br />

besteht und über die derzeit intensiver betroffenen neuen Bundesländer<br />

in naher Zukunft die gesamte Bundesrepublik ergreifen wird. Angesichts der zentralen<br />

Ursachen, die sich im demografischen Wandel, der Bevölkerungs- und Gewerbesuburbanisierung<br />

und einer starken Binnenwanderung heraus kristallisieren setzen<br />

eue städtische Politiken oder gar eine bundesweite Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung<br />

als Antwort auf schrumpfende Städte ein realistisches Bewusstmachen dieser<br />

Schrumpfungsprozesse als beständiges, nicht nur vorübergehendes, Problem voraus.<br />

Aufgrund dringender Notwendigkeit wurden in den neuen Bundesländern bereits<br />

erste Schritte zu neuen Denkweisen und Umgangsformen mit <strong>Stadtschrumpfung</strong><br />

gemacht oder befinden sich noch in Erprobung. Um den durch Schrumpfung verursachten<br />

negativen <strong>Folgen</strong> <strong>von</strong> Überlasten an Bausubstanz und Unterlast der Infrastruktur<br />

sowie der mangelnden Angepasstheit sozialer Infrastruktur an kommende<br />

Bedürfnisse können jene Modelle und Leitbilder für die alten Bundesländer adaptiert<br />

und um die jeweiligen Schwächen anhand bisherige Erfahrungen bereinigt werden.<br />

Als „Bindefaktor“ der Bürgerinnen und Bürger an die besonders <strong>von</strong> Schrumpfungsprozessen<br />

betroffenen Mittel- und Kleinstädte werden identitätsstiftende Maßnahmen<br />

zunehmend wichtiger. Stärkere Beteiligung der Einwohner an Planung und<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!