08.12.2012 Aufrufe

Seite - Lebendiges Niederkirchen

Seite - Lebendiges Niederkirchen

Seite - Lebendiges Niederkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEISSAUSBILDUNG<br />

Besuch bei der Landesfeuerwehrschule<br />

Baden-Württemberg in Bruchsal<br />

Am Freitag, dem 19. Juni hatten die Atemschutzgeräteträger<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Niederkirchen</strong> die einmalige Gelegenheit bei<br />

der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg<br />

in Bruchsal in dem sogenannten<br />

„Brandhaus“ zu üben.<br />

Unser neuer Bürgermeister Josef Seckinger<br />

ermöglichte uns diesen Ausbildungstag dankenswerter<br />

Weise bei der vorzüglich ausgestatteten<br />

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg<br />

in Bruchsal.<br />

Auf dem Übungsgelände können grundsätzlich alle nur erdenklichen Szenarien geübt und simuliert<br />

werden. Vom Silobrand über einen Gefahrgutunfall bis hin zum Zugunglück sind alle nur erdenklichen<br />

Übungsszenarien möglich.<br />

<strong>Lebendiges</strong> <strong>Niederkirchen</strong> Nr.20 ................27<br />

Das Herzstück der Ausbildungsstelle bildet allerdings das<br />

„Brandhaus“. An insgesamt dreiunddreißig mit Gas<br />

befeuerten Feuerstellen können in diesem Haus alle möglichen<br />

Feuerwehreinsatzmaßnahmen dargestellt und im<br />

Rahmen der Heißausbildung geübt werden.<br />

Durch den Leiter der Schule bekamen wir zunächst eine<br />

theoretische Einweisung in das „Haus“ und man erklärte<br />

uns die Möglichkeiten, die uns darin zur Verfügung standen.<br />

Im Anschluss an die theoretische Einweisung ging es<br />

dann in den heißen Alltag eines Feuerwehrangehörigen.<br />

Zunächst wurde ein Brandszenario in einem<br />

Geschäftsraum dargestellt, was uns die Gewöhnung an<br />

die entstehende große Hitze erleichtern sollte. Jeder<br />

Trupp hatte dabei die Möglichkeit verschiedene<br />

Löschtechniken anzuwenden und auch die Unterschiede<br />

und erschwerten Bedingungen bei starker<br />

Rauchentwicklung zu erfahren. Alle verfügbaren Trupps<br />

nutzten die Zeit bei verschiedenen Szenarien, um sich an<br />

die Situation zu gewöhnen bevor es in die (im wahrsten<br />

Sinne des Wortes) heiße Phase ging. Die im Anschluss<br />

folgende Kernaufgabe bestand im Löschen eines<br />

Wohnungsbrandes. Hauptbrandherd war dabei das<br />

Schlafzimmer. Die Trupps hatten dabei alle Hände voll zu<br />

tun das simulierte Feuer unter Kontrolle zu bekommen,<br />

insbesondere der simulierte Flash-Over beeindruckte die<br />

Akteure sehr.<br />

Für uns Feuerwehrleute, war dieser Ausbildungstag eine<br />

gelungene Übungseinheit, die wir hoffentlich irgendwann<br />

wiederholen dürfen.<br />

Dazu nochmals auf diesem Wege ein herzliches<br />

Dankeschön an unseren neuen Bürgermeister Josef<br />

Seckinger, es war<br />

so a schöner Tag ...<br />

Melanie Braun

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!