08.12.2012 Aufrufe

Seite - Lebendiges Niederkirchen

Seite - Lebendiges Niederkirchen

Seite - Lebendiges Niederkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Gaststätte an der Sportanlage ist auf dem besten Wege ein Geh-hin-Tipp zu werden. In den zwei<br />

Jahren seit Paul Merkel die Gaststätte übernommen hat, hat sich optisch einiges verändert.<br />

Zwischen den Tischreihen grünt und blüht es. Von den Wänden springen sofort zwei großflächige<br />

Bilder ins Auge. ANOUSCH, eine Künstlerin aus Worms, hat die Gemälde auf die Wände gezaubert.<br />

Paul Merkel kam 1990 mit seiner Familie aus Kirgisien. Seine Vorfahren folgten damals dem Ruf der<br />

Zarin Katharina der Großen und wanderten nach Russland aus. Im Laufe der Jahrhunderte wurden<br />

die deutschen Siedler immer weiter nach Sibirien verdrängt, blieben aber ihrer Nationalität nach<br />

immer Deutsche. Mit dem Zerfall der Sowjetunion begann der Druck auf die Deutschen, man forderte<br />

sie unmissverständlich auf auszureisen. Die Großfamilie Merkel wählte als neuen Wohnort<br />

Königsberg/Kaliningrad aus, aber die Großmutter wollte unbedingt nach Deutschland wo ihre<br />

Vorfahren hergekommen waren, also in die Pfalz.<br />

Paul Merkel hat Koch gelernt. Sein Berufziel war von Anfang an ein eigenes Restaurant. Durch seine<br />

Schwester, die bei der VR Bank Mittelhaardt eG in <strong>Niederkirchen</strong> arbeitet, wurde er auf die „TuS-<br />

Gaststätte“, wie sie in <strong>Niederkirchen</strong> genannt wird,<br />

aufmerksam gemacht. Nach reiflichem Überlegen und<br />

Kalkulieren unterzeichnete er den Pachtvertrag. Nach<br />

und nach erhielt die Gaststätte ein neues<br />

Erscheinungsbild. Auf dem Vorplatz zur Gaststätte<br />

entstand durch geschickte Abgrenzung mit Thuja-<br />

Pflanzen ein Biergarten oder Cafe, je nachdem zu welcher<br />

Tageszeit man vorbei kommt. Brandneu ist das<br />

Nebenzimmer für kleine Gesellschaften mit etwa dreißig<br />

Personen. Dafür musste eine Verbindungstür zwischen<br />

Gaststätte und ehemaligem Wohnbereich<br />

geschaffen werden.<br />

Kopfzerbrechen bereiten Herrn Merkel die immensen Heizkosten für den<br />

großräumigen, hohen Gastraum. Als Alternative fände er einen Kamin oder<br />

Kachelofen, der mit Holz beheizt werden könnte, sehr gut.<br />

(epm)<br />

<strong>Lebendiges</strong> <strong>Niederkirchen</strong> Nr.20 ..........5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!