06.10.2016 Aufrufe

PS_1016_Online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Hey Schwester!“<br />

Die Zeiten ändern sich …<br />

Wo sich früher die Gemeindeschwestern um alte und pflegebedürftige Menschen<br />

kümmerten, engagieren sich heute meist Pflegefachkräfte der ökumenischen<br />

Sozialstation. Die älteren Pirmasenser erinnern sich vielleicht noch<br />

an die Diakonissen:<br />

Schwestern in dunkler Tracht und weißen Hauben, die mit dem Fahrrad<br />

täglich unterwegs waren, um Kranke zu besuchen und zu pflegen. Den<br />

wenigsten ist jedoch bewusst, dass der evangelische Diakonissenverein<br />

ebenso wie andere Krankenpflegevereine noch immer wesentliche Träger der<br />

Ökumenischen Sozialstation Pirmasens e.V. sind.<br />

Wer braucht denn heute noch den Verein?<br />

Die Sozialstation und der Diakonissenverein<br />

Die ökumenische Sozialstation mit ihren ausgebildeten Fachkräften bietet<br />

heute ein umfassendes Hilfeangebot wie häusliche Kinder-, Kranken-,<br />

Alten- und Behindertenpflege oder die hauswirtschaftliche Versorgung im<br />

Alltag. Dies erfordert natürlich auch einen großen finanziellen Einsatz. Die<br />

Mitglieder des Diakonissenvereins helfen dabei, eine große Versorgungslücke<br />

zu schließen, die trotz der Pflegeversicherung bestehen bleibt. Denn<br />

mit den Mitgliedsbeiträgen und den Spenden des Diakonissenvereins wird<br />

die Ökumenische Sozialstation Pirmasens finanziell gefördert – damit<br />

Pflege bezahlbar bleibt und Pflegekräfte sowie pflegebedürftige Menschen<br />

ausreichend Zeit füreinander haben.<br />

Wer heute in den Diakonissenverein eintritt, ist nicht<br />

nur Mitglied in der Sozialstation und hat somit<br />

Anspruch auf ihre Leistungen. Mitglieder von Krankenpflegevereinen<br />

haben gegenüber Nichtmitgliedern auch<br />

erhebliche finanzielle Vorteile!<br />

Was bringt mir die Mitgliedschaft?<br />

Nicht jeder, der krank oder behindert ist und Hilfe benötigt, hat Anspruch<br />

auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Die Realität zeigt, dass ein<br />

großer Teil der Menschen, die Hilfe von der ökumenischen Sozialstation<br />

in Anspruch nehmen, die Kriterien zur Einstufung in die Pflegeversicherung<br />

noch nicht erfüllt.<br />

Spazieren gehen mit Gehbehinderten und Rollstuhlfahrern, Begleitung zu<br />

Aktivitäten des öffentlichen Lebens, oder stundenweise Betreuung während<br />

der Abwesenheit der Angehörigen sind keine Leistungen, die aus der Pflegekasse<br />

finanziert werden.<br />

Wird keine Pflegebedürftigkeit festgestellt oder wird die Leistung nicht<br />

über die Pflegekasse finanziert, erhalten die Mitglieder des evangelischen<br />

Diakonissenvereins einen Rabatt von bis zu 25% bzw. max. 130,- € pro<br />

Monat auf die Leistungen der ökumenischen Sozialstation.<br />

Außerdem erhalten Mitglieder eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr bei<br />

unseren Kursen „Aktive Senioren“.<br />

Doch auch wenn Sie keine Leistungen der Sozialstation in Anspruch nehmen,<br />

ist der Mitgliedsbeitrag für die ganze Familie in Höhe von 27,- € pro<br />

Jahr in jedem Falle gut angelegt:<br />

Der evangelische Diakonissenverein Pirmasens ist gemeinnützig, dient<br />

wohltätigen Zwecken indem er z.B. verschiedene diakonische Projekte<br />

unterstützt. So konnte zuletzt das Hospiz des Diakoniezentrums Pirmasens<br />

mit Hilfe einer Spende des Diakonissenvereins in Höhe von 50.000,- €<br />

realisiert werden.<br />

Wir erteilen gern nähere Auskünfte, auch über unser Kursangebot „Aktive<br />

Senioren“!<br />

Tel: 06331-24 19 11 (Mo-Fr 8.00 bis 16.00 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!