08.12.2012 Aufrufe

als PDF - Mamma Mia!

als PDF - Mamma Mia!

als PDF - Mamma Mia!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

net, ist am besten charakterisiert. Meist sind diese<br />

Tumoren gut differenziert (G1) verbunden mit geringer<br />

Wachstumsgeschwindigkeit und entsprechend geringer<br />

Aggressivität. Die Prognose dieser Tumoren ist im<br />

Vergleich zu den anderen subtypen mit Abstand am<br />

besten.<br />

LUMinAL-b-KArZinOMe<br />

Die Luminal-b-Karzinome sind im Gegensatz dazu zwar<br />

ebenfalls Hormonrezeptor positiv, jedoch zumeist nur<br />

gering. Verglichen mit Luminal-A-Typen sind Luminal-b-<br />

Tumoren aggressiver, weisen ein geringeres Ansprechen<br />

auf antihormonelle Therapien auf und haben eine<br />

schlechtere Prognose.<br />

24<br />

Tumor ist nicht gleich Tumor<br />

Die molekulare/genetische Unterteilung bietet <strong>als</strong>o die<br />

Möglichkeit, die große Gruppe der Hormonrezeptorpositiven<br />

<strong>Mamma</strong>karzinome in mehrere biologisch unterschiedliche<br />

Gruppen einzuteilen, woraus sich therapeutische<br />

einfl üsse ergeben. Die Hormonrezeptor-negativen<br />

<strong>Mamma</strong>karzinome können zumindest in zwei biologisch<br />

unterschiedliche Untergruppen eingeteilt werden, nämlich<br />

„basal-like“ und Her/2-neu-positive Tumoren, welche<br />

insgesamt eher einen aggressiven klinischen Verlauf<br />

zeigen.<br />

„bAsAL-LiKe" KArZinOMe<br />

Die „basal-like" Karzinome zeigen oft weder Östrogenrezeptor-<br />

und Progesteronrezeptor- noch Her/2-neu-Ak-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!