08.12.2012 Aufrufe

Umgang mit Wissensproblemen in der ... - w.e.b.Square

Umgang mit Wissensproblemen in der ... - w.e.b.Square

Umgang mit Wissensproblemen in der ... - w.e.b.Square

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barrieren als Erfolgsfaktoren <strong>mit</strong> umgekehrtem Vorzeichen gesehen werden (Re<strong>in</strong>mann,<br />

2006). Die nun folgende Beschreibung <strong>der</strong> Barrieren hat ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit,<br />

greift jedoch die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur am häufigsten genannten Probleme auf. Da die H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

auf allen drei Gestaltungsebenen des Wissensmanagements auftreten können, erfolgt<br />

hier e<strong>in</strong>e Glie<strong>der</strong>ung anhand dieser Ebenen.<br />

Gestaltungsebene Mensch<br />

� Ablehnung von Verän<strong>der</strong>ung: H<strong>in</strong><strong>der</strong>lich für die E<strong>in</strong>führung von Wissensmanagement<br />

ist es, wenn Menschen sich gegenüber Neuerungen verschließen, auf <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

erfolgreichem Verhalten beharren und unsensibel gegenüber Umweltverän<strong>der</strong>ungen<br />

s<strong>in</strong>d, da sie befürchten, dass sich für sie Nachteile ergeben können (Hanft,<br />

1996). E<strong>in</strong> weiterer Grund, aus dem Organisations<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen ablehnen,<br />

ist die Ablehnung e<strong>in</strong>er fremden Idee. Bei e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung, bei <strong>der</strong> die Betroffenen<br />

nicht <strong>mit</strong>gestalten dürfen und die von außen bzw. oben verordnet wird, ist die Chance,<br />

dass sie auf breite Akzeptanz stößt ger<strong>in</strong>g.<br />

� Wissen ist Macht: Die weitverbreitete Ansicht, dass Wissen zu Macht verhilft, ist vor<br />

allem für die Teilprozesse Wissenstransfer und -repräsentation1 e<strong>in</strong> H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei starkem <strong>in</strong>ternem Wettbewerb, wo Wissen zu Wettbewerbsvorteilen gegenüber<br />

Kollegen verhelfen kann und so<strong>mit</strong> als Mittel zur Jobsicherung o<strong>der</strong><br />

Karriereför<strong>der</strong>ung dient, wird das Horten von Wissen geför<strong>der</strong>t. Dies kann zur Folge<br />

haben, dass Wissensträger nur zur Weitergabe von Wissen bereit s<strong>in</strong>d, wenn es <strong>der</strong><br />

Durchsetzung ihrer eigenen Interessen dient (CEN/ISSS Knowledge Management<br />

Workshop, 2004).<br />

� Überlastung: E<strong>in</strong>e Umgestaltung durch e<strong>in</strong>e Wissensmanagement-Initiative bedeutet<br />

häufig e<strong>in</strong>e zusätzliche Belastung für die Mitarbeiter. Da sie nicht wissen, was möglicherweise<br />

noch auf sie zukommt und wie sie <strong>mit</strong> dem Verän<strong>der</strong>ungsdruck umgehen<br />

sollen, fühlen sie sich überfor<strong>der</strong>t. Diese Unzufriedenheit kann zur Ablehnung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung<br />

führen (Herbst, 2000).<br />

� Mangelnde Motivation: Wenn Mitarbeiter nicht motiviert s<strong>in</strong>d, sich Wissen anzueignen,<br />

Wissen weiterzugeben, Wissen zu nutzen o<strong>der</strong> Wissen zu dokumentieren, ist e<strong>in</strong>e<br />

Wissensmanagement-Maßnahme zum Scheitern verurteilt, da den Mitarbeitern e<strong>in</strong>e tragende<br />

Schlüsselrolle im Wissensmanagement zukommt. Die mangelnde Motivation<br />

kann aus den oben aufgeführten Problemen folgen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e, wenn die Betroffenen<br />

den Nutzen e<strong>in</strong>er Maßnahme nicht nachvollziehen können (Re<strong>in</strong>mann, 2006).<br />

Gestaltungsebene Organisation<br />

� Ungeeignete Kultur und Anreizsysteme: E<strong>in</strong>e nicht wissensorientierte Unternehmenskultur<br />

kann die E<strong>in</strong>führung von Wissensmanagement erheblich beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Wird<br />

die Weitergabe, Aneignung, Dokumentation und Nutzung von Wissen nicht wertgeschätzt,<br />

son<strong>der</strong>n wird im Gegenteil das Horten von Wissen beispielsweise durch bessere<br />

Aufstiegschancen belohnt, ist die Kultur und das da<strong>mit</strong> zusammenhängende Anreiz-<br />

1 Genauere Erklärung <strong>der</strong> Teilprozesse s. Kap. 3.1.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!