01.11.2016 Aufrufe

MEDIEN DIENST

Handbuch_Islam

Handbuch_Islam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VORWORT<br />

VORWORT<br />

Viele verstehen die Bundesrepublik inzwischen als Einwanderungsland. Wie viel<br />

VORWORT<br />

Platz es darin für Muslime und „den Islam“ geben soll, wird jedoch immer wieder<br />

heftig diskutiert. Wie verbreitet Vorurteile und negative Einstellungen gegenüber<br />

Muslimen und „dem Islam“ in der Bevölkerung sind und dass sie zunehmen, ist<br />

wiederholt Gegenstand von Untersuchungen. So sehen einer 2015 veröffentlichten<br />

Studie der Bertelsmann Stiftung zufolge fast 60 Prozent der Befragten den<br />

Islam als Bedrohung an.<br />

Im Zuge der im Herbst 2010 einsetzenden Sarrazin-Debatte wurden islamfeindliche<br />

Ressentiments zunehmend „salonfähig“ und beherrschten über Monate<br />

hinweg die medialen und gesellschaftlichen Debatten. Mit dem Zulauf zu den<br />

Demonstrationen der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des<br />

Abendlandes“, kurz Pegida, seit Ende 2014 und den Wahlerfolgen der „Alternative<br />

für Deutschland“ wurden islamfeindliche Töne dann zunehmend auf die Straße<br />

und an die Wahlurnen getragen.<br />

Vielleicht schadet es nicht, sich bewusst zu machen, dass die negative Wahrnehmung<br />

des Islams und der Gedanke, dieser würde „das Abendland bedrohen“,<br />

keineswegs neu sind. Sie reichen Jahrhunderte zurück und sind tief in der europäischen<br />

und deutschen Ideengeschichte verwurzelt. Heute bietet die Zuwanderung<br />

von Flüchtlingen aus vornehmlich islamisch geprägten Ländern eine<br />

Projektionsfläche für „Überfremdungs-„ und „Bedrohungsgefühle“. Zudem schüren<br />

Terrorangriffe militant-islamistischer Einzeltäter oder Gruppen Ängste.<br />

Journalisten stehen vor der Herausforderung, die Probleme und Konflikte nicht<br />

auszublenden, gleichzeitig jedoch „das ganze Bild“ zu zeigen und die Verhältnisse<br />

nicht zu verzerren. Geschieht das nicht, werden Ressentiments bestätigt oder<br />

verstärkt.<br />

Untersuchungen haben wiederholt gezeigt, dass Medien ein Bild vom Islam zeichnen,<br />

das um Terrorismus und gescheiterte Integration kreist. Die vielen Muslime,<br />

die teils seit Generationen in Deutschland leben und einem ganz normalen<br />

Alltag nachgehen, bleiben hingegen weitestgehend unsichtbar. Hier setzt das<br />

„Journalisten-Handbuch zum Thema Islam“ an: Was wissen wir über die Muslime,<br />

die hier leben? Welchen Glaubensrichtungen gehören sie an – oder auch nicht?<br />

Wie sind sie organisiert und wer vertritt ihre Interessen? Zu diesen Fragen wollen<br />

wir Journalisten praxistaugliche und übersichtliche Grundlageninformationen an<br />

die Hand geben. Zudem will das Handbuch eine differenzierte Berichterstattung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!