01.11.2016 Aufrufe

MEDIEN DIENST

Handbuch_Islam

Handbuch_Islam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. WELTRELIGION ISLAM<br />

1.7. salafismus<br />

• Regeln des Zusammenlebens von Muslimen und Nicht-Muslimen: Die<br />

Muslimbrüder sehen soziale Probleme als moralische Probleme. Wenn<br />

sich alle Muslime an die Glaubenspflichten und an die übrigen ethischen<br />

Regeln des Islams hielten, würden sich soziale Probleme rasch beheben<br />

lassen, so das Argument. Diese Grundvoraussetzung setzen die Muslimbrüder<br />

in tätiges Handeln um, auch indem sie zum Beispiel karitative<br />

Einrichtungen gründen, durch die sie Muslime, aber auch Nicht-Muslime<br />

unterstützen.<br />

• Gesetzgebung: Die „Islamische Ordnung“ soll durch entsprechende<br />

Gesetze verwirklicht werden. Deren Grundlage ist die Scharia. Sie muss<br />

sich auf alle gesellschaftlichen und öffentlichen Bereiche beziehen.<br />

• Die Muslimbrüder fordern ihre Mitglieder zu einem aktiven Leben in<br />

Wirtschaft und öffentlichem Leben auf und lehnen Weltflucht, Schicksalsergebenheit<br />

und Fatalismus – sprich: die Überzeugung, dass das ganze<br />

Leben vorherbestimmt sei – ab.<br />

Verschiedene Versuche der Muslimbruderschaft, über Ägypten hinaus wirksam<br />

zu werden, blieben nach der Gründerzeit weitgehend erfolglos. Lediglich in Syrien<br />

(bis zu ihrer gewaltsamen Unterdrückung in den 1980er Jahren) und in Jordanien<br />

(zwischen 1960 und 2000) waren sie von politischer Bedeutung. Auch die<br />

in Palästina aktive HAMAS-Bewegung war in den 1980er Jahren vom Gedankengut<br />

der Muslimbrüder geprägt, hat sich aber in ihrer Haltung gegenüber Israel<br />

radikalisiert. Verschiedene Versuche der Bruderschaft im 21. Jahrhundert, ihre<br />

politischen Vorstellungen durch gewalttätige Aktionen durchzusetzen, blieben in<br />

Syrien und in Ägypten erfolglos. Zwar konnten die Muslimbrüder nach dem arabischen<br />

Frühling von 2011 die Wahlen gewinnen und mit Mohammed Mursi den<br />

Staatspräsidenten stellen. Nach einer Regierungsübernahme durch das Militär<br />

werden die Muslimbrüder dort als „terroristische Organisation“ verfolgt.<br />

Autor: Prof. Dr. Peter Heine<br />

1.7. SALAFISMUS<br />

Der Begriff Salafismus geht auf die as-salaf as-salih, die rechtgeleiteten Gefährten 14<br />

des Propheten Mohammed, zurück. Für viele Muslime gelten die Weggefährten<br />

als Vorbilder, da sie direkten Kontakt zum Propheten hatten. Als salafistisch wird<br />

heute jedoch eine Bewegung bezeichnet, die für sich beansprucht, den Koran so<br />

wörtlich wie möglich auszulegen und gemäß dieser Interpretation zu leben. Zu<br />

ihren Wurzeln zählen die ägyptische Reformbewegung um 1900, die sich für eine<br />

Rückkehr zu den Ausgangsquellen des Islams (Koran und Sunna) einsetzte, und<br />

der Wahhabismus. Die letztgenannten Strömungen und Teile der salafistischen<br />

Bewegung eint das Bestreben, einen Staat mit islamischen Grundlagen zu schaffen.<br />

Jedoch trifft diese Zielsetzung nicht auf alle Salafisten zu: Einigen Salafisten<br />

reicht es, ein islamkonformes Leben führen zu können, was sie auch in multireligiösen<br />

Staaten für möglich halten.<br />

Salafistische Milieus werden in puristisch, politisch und dschihadistisch unterteilt:<br />

Die erste Gruppe ist bewusst unpolitisch. Für sie gelten Proteste gegen<br />

Regierungen und Gewalttaten als unislamisch, ebenso wie die Beteiligung an<br />

Parlamentsarbeit. Die Regierungen einiger islamischer Länder – zum Beispiel die<br />

Saudi-Arabiens – unterstützen derartige Salafisten-Gruppen aus genau diesem<br />

Grund: Im Gegensatz zu Bewegungen wie etwa der Muslimbruderschaft geht es<br />

puristischen Salafisten nicht um politische Machtergreifung, weshalb Politiker in<br />

islamischen Ländern sie mitunter als systemstabilisierend einstufen. Diese Form<br />

der Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass salafistische Bewegungen<br />

erst in islamischen Ländern und später in Europa erstarkten.<br />

Politische Salafisten lehnen demokratische Regierungssysteme aktiv ab und propagieren<br />

ein auf der Scharia aufbauendes Rechtssystem als radikale Alternative.<br />

Sie verweigern sich Systemen, die von Menschen geschaffenes Recht über Gottesrecht<br />

stellen und Nicht-Muslime den Ton angeben lassen. Dschihadistische<br />

Salafisten befürworten darüber hinaus Gewalttaten zur Erreichung der religiösen<br />

Ziele. In Deutschland bewegen sie Jugendliche zur Ausreise in Kampfgebiete und<br />

geraten so ins Sichtfeld der Sicherheitsbehörden, die Verbote für einschlägige<br />

Vereine und Gruppierungen erteilt haben. 15<br />

14 Damit sind in der Regel die ersten drei Generationen der Muslime gemeint, ausgehend vom prophetischen<br />

Wirken Mohammeds ab dem Jahre 610 bis zum Jahre 850.<br />

15 Am 26. Februar 2015 wurde beispielsweise der Verein „Tauhid Germany“ verboten, der sich in seinen Veröffentlichungen<br />

zum gewaltsamen Dschihad als Verteidigungskrieg der Muslime bekannte.<br />

26 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!