08.12.2012 Aufrufe

05|2011 Verbandsmagazin Bremer Fußball-Verband e.V.

05|2011 Verbandsmagazin Bremer Fußball-Verband e.V.

05|2011 Verbandsmagazin Bremer Fußball-Verband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DFB-Projekte<br />

TEAM 2011: Gold für Bremen<br />

13 BFV-Teilnehmer prämiert<br />

Der Schul- und Vereinswettbewerb TEAM 2011, den der DFB im Vorfeld der diesjährigen FIFA Frauen-WM ins<br />

Leben gerufen hatte, kann eine überwältigende Resonanz verzeichnen. 18.355 Teilnehmer aus ganz Deutschland<br />

beteiligten sich an der Kampagne, um die Impulse der FIFA Frauen-WM für die künftige Arbeit in den Schulen<br />

und Vereinen zu nutzen, den Mädchenfußball zu entwickeln und Kooperationen miteinander einzugehen.<br />

Besonders erfreulich aus Sicht des BFV ist die<br />

Beteiligung der Schulen und Vereine im <strong>Verband</strong>sgebiet.<br />

58 Schulen und 59 Vereine, in der Summe 117<br />

Teilnehmer, meldeten sich für den Wettbewerb an. Im<br />

Ranking der DFB-Landesverbände zeichneten fünfzig<br />

aktive Vereine - sie erfüllten mindestens zwei der vier<br />

Bausteine und kamen daraufhin in den Silber Cup -<br />

dafür verantwortlich, dass der BFV vor Sachsen-<br />

Anhalt und Brandenburg bundesweit den ersten<br />

Platz belegt! Alle vier Bausteine konnten von fünfzehn<br />

Schulen und sechzehn Vereinen nachgewiesen<br />

werden. Sie landeten im Gold Cup, an dessen vierundzwanzig<br />

Teilnehmer schließlich attraktive Preise<br />

verlost wurden.<br />

Zwar kamen keine Schulen oder Vereine aus dem<br />

18 RUND UM DEN ROLAND | Nr. 5 | 05. September 2011<br />

BFV-Gebiet in den Genuss eines solchen Preises,<br />

erfreulicherweise wurden jedoch Preise aus dem<br />

Silber Cup an dreizehn Schulen und Vereine des BFV<br />

verlost. Die glücklichen Gewinner sind: OT Bremen,<br />

Oberschule an der Ronzelenstraße (je zwanzig<br />

Rücksäcke), FT Geestemünde, Oberschule an der<br />

Helsinkistraße (je ein Ballnetz mit fünf Bällen), SV<br />

Hemelingen, FC Union 60, TSV Lesum-Burgdamm,<br />

Schule am Leher Markt, Schule Alt-Aumund (je eine<br />

<strong>Fußball</strong>-Box), Leher Turnerschaft, Schule an der Karl-<br />

Lerbs-Straße (je einen Spielball), ATS Buntentor,<br />

Heinrich-Heine-Schule (je ein Starter Set). Darüber<br />

hinaus können sich aber auch alle Vereine mit mindestens<br />

sechs Punkten auf weitere tolle Preise des<br />

BFV freuen, die in den kommenden Wochen im<br />

Rahmen von Prämierungsveranstaltungen ausgegeben<br />

werden. Damit möchte sich der BFV nochmals<br />

persönlich für das hohe Engagement aller<br />

Teilnehmer im Rahmen von TEAM 2011 bedanken.<br />

„Starke Gefühle spielend meistern”<br />

3. Aktionstag auf den DFB-Mini-Spielfeldern<br />

Deutschlandweit fand der 3. Aktionstag auf den DFB-Mini-Spielfeldern statt. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr zum einen das UEFA-Programm „Master<br />

Your Emotions“ und zum anderen natürlich die FIFA Frauen-WM 2011.<br />

Sieben der neun Standorte im BFV-Gebiet nahmen<br />

auch in diesem Jahr am diesem Aktionstag teil.<br />

Wolfgang Kasper besuchte als Vizepräsident für<br />

Freizeit-, Breiten- und Gesundheitssport einige der<br />

Aktionstage und machte sich dabei ein Bild von der<br />

tollen Stimmung und den kreativen Ideen der Mini-<br />

Spielfeld-Standorte bei der Umsetzung ihrer<br />

Aktionstage.<br />

Der Deutsche <strong>Fußball</strong>-Bund ist überzeugt vom<br />

hohen Potenzial des <strong>Fußball</strong>sports: In der Sportart<br />

Nr. 1 werden kommunikative Fähigkeiten geschult<br />

und starke Gefühle hervorgerufen. Zudem werden<br />

Werte wie Respekt, Fairness und Toleranz gelehrt<br />

und finden praktische Anwendung auf den<br />

Sportplätzen in Deutschland, also auch auf den<br />

1.000 Mini-Spielfeldern.<br />

Ziel des Aktionstages war es, dass die Kinder und<br />

Jugendlichen lernen, auf dem <strong>Fußball</strong>platz mit<br />

ihren Gefühlen umzugehen und sie zu beherrschen.<br />

Sie sollen sich ihren Gefühlen bewusst werden,<br />

gleich ob es positive Gefühle sind, wie die Freude<br />

über ein geschossenes Tor oder negative Gefühle,<br />

wie Enttäuschung und Wut nach einer Niederlage.<br />

Der zweite Schwerpunkt lag natürlich auf dem<br />

Sporthighlight des Jahres: Der FIFA Frauen-<br />

Weltmeisterschaft. Jeder Mini-Spielfeld-Standort<br />

hatte die Möglichkeit, seine eigene kleine Mini-WM<br />

auf seinem Mini-Spielfeld auszutragen und ein<br />

attraktives Rahmenprogramm den Kindern und<br />

Jugendlichen zu bieten.<br />

Wolfgang Kasper zeigte sich indes begeistert vom<br />

Engagement der Spielfeldbetreiber. „Wenn ich<br />

daran zurück denke, wie viel Kopfzerbrechen uns<br />

die Verteilung der Spielfelder bereitet hat, so überzeugt<br />

bin ich heute, dass wir genau die richtigen<br />

Standorte ausgewählt haben. Alle sind mit<br />

Begeisterung dabei und beschäftigen sich intensiv<br />

mit den Inhalten der Aktionstage“, freut sich der<br />

BFV-Vize.<br />

Die ehemalige Nationalspielerin Katrin Kliehm agierte<br />

als Glücksfee. (Foto: dfb.de)<br />

So wie hier in der Schule an der Andernacher Straße<br />

fand der Aktionstag bundesweit statt.<br />

Dabei stand nicht nur der <strong>Fußball</strong> im Vordergrund.<br />

(Fotos: Schule)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!