11.11.2016 Aufrufe

UmweltDialog Nr 6: CSR im digitalen Zeitalter

Praktisch jedes Produkt heutzutage wird zugleich auch in einer digitalen Version produziert. Sei es, dass Internetanbindungen bereits fest eingebaut sind oder zumindest nachgerüstet werden können. Das gilt für ein Auto, für eine Waschmaschine, ja selbst für dieses Magazin, das neben der Printausgabe ganz selbstverständlich auch eine digitale Ausgabe hat. Wenn wir unternehmerische Verantwortung gezielt als Verantwortung für das jeweilige Produkt begreifen, dann gehört Digitalisierung heute ganz fest zum Aufgabenfeld von Verantwortungsmanagement im Unternehmen. Diese Ausgabe beleuchtet die einzelnen Dimensionen von Verantwortung, aber auch die damit verbundenen Zielkonflikte: Sprechen wir von Digitalisierung in der Geschäftswelt, so geht es vor allem um den Trend zu Plattformökonomien wie Amazon oder Uber. Hier ist der Händler schon lange nicht mehr der Produzent, aber das macht ihn nicht frei von Verantwortung. Noch spannender wird es beim Thema Arbeit: Wenn Roboter künftig unseren Job machen und das Geld verdienen, dann müssen wir Einkommen arbeitsunabhängig definieren. Und wir werden unser Leben im Gegenzug wesentlich abhängiger von Maschinen definieren. Sei es, weil sie unsere Freizeit gestalten, steuern und überwachen oder weil sie schlicht und einfach mit der Zeit so „intelligent“ werden, dass sie zunehmend Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die Ihres und mein Leben verändern werden. Das philosophisch gesprochen Spannende daran ist, dass die Entwicklung der Maschinen im Umkehrschluss auch danach fragt, wie wir Menschen uns entwickelt haben und wie wir uns weiterentwickeln wollen. Dafür bedarf es nicht nur der Intelligenz, sondern vor allem auch eines moralischen Kompasses.

Praktisch jedes Produkt heutzutage wird zugleich auch in einer digitalen Version produziert. Sei es, dass Internetanbindungen bereits fest eingebaut sind oder zumindest nachgerüstet werden können. Das gilt für ein Auto, für eine Waschmaschine, ja selbst für dieses Magazin, das neben der Printausgabe ganz selbstverständlich auch eine digitale Ausgabe hat. Wenn wir unternehmerische Verantwortung gezielt als Verantwortung für das jeweilige Produkt begreifen, dann gehört Digitalisierung heute ganz fest zum Aufgabenfeld von Verantwortungsmanagement im Unternehmen.

Diese Ausgabe beleuchtet die einzelnen Dimensionen von Verantwortung, aber auch die damit verbundenen Zielkonflikte: Sprechen wir von Digitalisierung in der Geschäftswelt, so geht es vor allem um den Trend zu Plattformökonomien wie Amazon oder Uber. Hier ist der Händler schon lange nicht mehr der Produzent, aber das macht ihn nicht frei von Verantwortung. Noch spannender
wird es beim Thema Arbeit: Wenn Roboter künftig unseren Job machen und das Geld verdienen, dann müssen wir Einkommen arbeitsunabhängig definieren.
Und wir werden unser Leben im Gegenzug wesentlich abhängiger von Maschinen definieren. Sei es, weil sie unsere Freizeit gestalten, steuern
und überwachen oder weil sie schlicht und einfach mit der Zeit so „intelligent“ werden, dass sie zunehmend Entscheidungen treffen. Entscheidungen, die
Ihres und mein Leben verändern werden. Das philosophisch gesprochen Spannende daran ist, dass die Entwicklung der Maschinen im Umkehrschluss
auch danach fragt, wie wir Menschen uns entwickelt haben und wie wir uns weiterentwickeln wollen. Dafür bedarf es nicht nur der Intelligenz, sondern
vor allem auch eines moralischen Kompasses.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftswelten<br />

verteilt. So stellen es sich die Experten vor. Zum<br />

Beispiel über den Verkehrsfluss in den Kommunen<br />

– den sie damit verbessern können und womit<br />

sie große Mengen Treibstoff sparen wollen, was<br />

der Atmosphäre dessen Verbrennungsrückstände<br />

ersparen würde. Das ist ein Ziel, das auch Kl<strong>im</strong>aschützer<br />

und Ökologen gerne unterzeichnen.<br />

Die vernetzten Lampen können jedoch noch viel<br />

mehr: Sie akkumulieren auch Daten über Ereignisse<br />

abseits der Wege. Beispielsweise registrieren<br />

sie, wann und wo die Vögel zwitschern, um mit der<br />

Summe solcher Datenpools dann etwa Vorhersagen<br />

für den Wetterbericht genauer zu machen. Sie<br />

überwachen Gebäude, registrieren ungewöhnliche<br />

Rauchentwicklungen (die auf ein Feuer schließen<br />

lassen), sie kontrollieren Gerüche (was eventuell<br />

auf unerwünschte Chemikalien hindeuten könnte),<br />

und sie sammeln Daten über die Menschen,<br />

die sich durch die Städte bewegen. Die Daten interessieren<br />

nicht nur zahlreiche Sicherheitskräfte in<br />

Zeiten zunehmender Bedrohungen durch Terroristen.<br />

Sie nutzen auch Medizinern: Wenn sich etwa<br />

ein auf die Prüfung gesundheitlicher Parameter<br />

wie Herzfrequenz, Blutdruck oder Insulinspiegel<br />

spezialisierter Sensor aus der Kleidung eines Passanten<br />

oder von dessen Smartwatch in das neue<br />

Netz einwählt.<br />

mer besseren Prozessoren die Daten einer Vielzahl<br />

von Sensoren auswertet. Aus Zeit-, Gesundheits-,<br />

Wetter- oder Leistungsmessungen von Menschen<br />

und Maschinen mixt er Prognosen für die Zukunft.<br />

Ziel ist meist, den Datenpool zum unerschöpflichen<br />

Reservoir eines neuen und profitablen Geschäfts<br />

zu machen.<br />

Der US-Elektroriese General Electric (GE) spekuliert<br />

als einer der Big-Player der Old Economy etwa auch<br />

auf ein Geschäft mit hochmodernen Straßenlampen.<br />

Die Ingenieure des Unternehmens, das einst<br />

mit dem weltumspannenden Siegeszug der Glühbirne<br />

den Grundstein für seine Wirtschaftsmacht<br />

legte, träumen davon, die rund 60 Millionen Leuchten,<br />

die allein in Europa Straßen, Wege, Plätze oder<br />

Höfe erhellen, komplett umzurüsten. Laternen, so<br />

der Plan, könnten viel mehr als den Bürgern bloß<br />

Licht spenden und damit auch in der Nacht ein<br />

Gefühl von Sicherheit verleihen. Sie sollen künftig<br />

ein zusätzliches Netzwerk knüpfen, das entlang<br />

der Straßen und Plätze in den Dörfern und Städten<br />

der ganzen Erde Informationen sammelt und<br />

Dann bekommt ein überwachender Arzt die automatisierte<br />

Nachricht über alle Unregelmäßigkeiten<br />

des Probanden auf diesem Weg auf sein Handy<br />

gespielt. So kann er rasch reagieren. Der Mediziner<br />

kann seinem Klienten umgehend Ratschläge erteilen:<br />

Die schickt er ihm der Einfachheit halber am<br />

besten ebenfalls direkt auf dessen Smartphone.<br />

Er kann ihn notfalls zur Untersuchung bitten oder<br />

das nächstgelegene Krankenhaus via Data-Stream<br />

auf die Aufnahme des Patienten vorbereiten. Dann<br />

empfängt der dort behandelnde Arzt den per Datenaustausch<br />

gerade erst als gefährdet erkannten<br />

Passanten bereits an der Klinikpforte und verabreicht<br />

ihm, was ihn stabilisiert oder auch wieder<br />

gesunden lässt.<br />

Auch eine solche Nutzung gesammelter Daten<br />

zum Vorteil von Firmen und Verbrauchern wird<br />

bereits heute betrieben. So nutzen heute etwa Versicherungen<br />

Daten, die ein Auto ihnen übermittelt,<br />

um die Qualität der Fahrer zu entdecken. Viele<br />

Versicherungsfirmen bieten inzwischen jungen<br />

Fahrzeuglenkern einen Bonus auf die Kraftfahrzeugprämie<br />

an, wenn sie bereit sind, langsamer<br />

und defensiver durch die Straßen zu kurven. Wer<br />

<strong>im</strong> Verkehr vorsichtig ist, spart also Geld. So wollen<br />

Umweltdialog.de – Ausgabe 6 / November 2016 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!